ZitatHm, also entweder habe ich ein Denkfehler oder Du, aber wenn ich mir die Steuerzeiten der 268/276 Nocke angucke ist sehr wohl eine Ventilüberschneidung vorhanden...
22-66-70-26 .
Du hast Recht, die hat Überschneidung aber weniger als normale..
ZitatHm, also entweder habe ich ein Denkfehler oder Du, aber wenn ich mir die Steuerzeiten der 268/276 Nocke angucke ist sehr wohl eine Ventilüberschneidung vorhanden...
22-66-70-26 .
Du hast Recht, die hat Überschneidung aber weniger als normale..
die original g60 Welle hat,genau 0° Überschneidung(also keine),die 268/276=48°,die sym. 276° hat schon 56° und da wird der Leerlauf schon bescheiden.
Gruß Rene
naja die 268/276 bei der hatte ich noch nie probleme mit den leerlauf...
mit der 288er wird abisl häftig...
aber guten chip und gute anpassung dann lässt sichs auch fahren damit... ganz gut sogar...
![]()
für meinen geschmack ist die 268/276 eine gute tuning welle die 288er eher was für hardcore freaks...
mann bedenke dann auch schon die drehzahlen die erreicht werden.
ich finde wenn man die 288er welle fährt muss man auf Drehzahl fahren,sonst lohnt die gar nicht,da verschenkt man doch nur Leistung wenn man es nicht tut. ![]()
Gruß Rene
Zitatdie original g60 Welle hat,genau 0° Überschneidung(also keine)
Sicher? Glaube ich eher nicht.. Man kann die Steuerzeiten und die daraus resultierenden Gradzahlen der VW und Schricknockenwellen nicht miteinander vergleichen. Die Angaben bezüglich der Steuerzeiten in den VW Reperaturleitfäden beziehen sich auf 1mm Ventilhub, bei Schrick auf 0mm Ventilhub. Insofern erscheinen die Schricknocken im Vergleich zu den VW Nocken immer wesentlich "schärfer"...
Zitatdie sym. 276° hat schon 56° und da wird der Leerlauf schon bescheiden.
Ich denke der schlechtere Leerlauf resultiert eher aus dem größerem Ventilhub im OT. Meiner Meinung nach ist der reine Überschneidungswinkel nicht so aussagekräftig, interessanter währe da eine Ventilerhebungskurve der Nockenwellen...
PoloPY der 1mm Hub bei den VW Angaben war mir nicht bekannt,sorry ich habe mich ehrlich gesagt schon gewundert das der Unterschied so groß ist. ![]()
wenn ich Zeit habe werde ich mal ne Ventilerhebungskurve erstellen von der G60 Welle.
Mit steigender Überschneidung nimmt zwangsläufig der Ventilhub in OT zu ,da die Spreizung der Nocken mit steigender Gradzahl ,zu einander abnimmt.Die Nockenform selbst spielt auch noch eine Rolle das ist richtig ![]()
Gruß rene
Kann mir jemand die Grundeinstellungen vom G60 posten?
Co Poti wert und so weiter...
Auch wie man Zündung einstellen kann. Temp. Fühler abziehen und Zündung aus, an....?????
Bitte
Gruss
Benj
Hi!
Ich muß auch nochmal meinen Senf dazugeben. Ich war mit meinem Auto am 20.10.06 bei der Leistungsmessung auf nem Bosch Prüfstand bei nem Opel Händler hier in der Nähe (Opel Röpke in Bodenwerder).Ich muß daz sagen,daß der Prüfstand erfahrungsgemäß zwischen 5-10kW nach oben streut.
Mit 72er Rad und noch originalem A-Kopf alles nur peniebelst abgestimmt und eingestellt hatte ich 164kW.
Ich würd Dir wie G60ing schon auf der 1.Seite geschrieben hat eher zu einem größeren Laderrad raten.
Ich setze mir meine Grenze für den Alltagsbetrieb bei 72mm und ab und zu hab ich mal ein 68er drauf,das aber nie lange.Aber ist halt alles Ansichtssache.
Mach lieber den Kopf noch ordentlich und wenn möglich probier verschiedene Nockenwellen und stimm das Ganze richtig anständig ab,das reicht normalerweise voll aus!
MFG!
Kai
Hi,
aber wie scho gesagt ich will kein alltags Auto! Wills 2 bis 3 mal im Monat bei schönem Wetter aus der Garage nehmen und damit fahren. Dabei will ich auch noch jemand ein bisschen ärgern und dass schaff ich sonst nicht.
Will mal ein ein Paar Bilder zeigen an was ich im Moment dran bin.
Einlassventile hab ich letzte Woche auf der Arbeit so bearbeitet:
´
Vom Durchmesser 8 auf 7mm, Radius ist statt R10 jetzt R8 und Schräge vom Teller ist jetzt 10 statt 15 Grad.
Ansaugbrücke hab ich aufgesägt, Kanten Formoptimiert und Gußstruktur abgeschliffen. Durchmesser der Rohre muss ich erst noch an die Zylinderkopfbearbeitung dann anpassen.

Drosselklappe stell ich morgen ein.
Weiter gehts!
Auslassventile
Die hab ich nur poliert und am Teller einen leichten Radius angebracht.
Drosselklappe
Stege optimiert gefräst und danach poliert!
Und zum Abschluss eine Frage:
Mich würde mal die Maße vom Durchmesser des Einlass und Auslasskanales nach der Bearbeitung interessieren. ![]()
Und daß misst bestimmt jeder nach! Denn wenn ich schon so viel Geld rein steck will ich auch wissen was da gemacht wurde! Vor der Bearbeitung war Einlass 34*30mm und Auslass 33*25mm. Vielleicht mal interresant was bei unterschiedlichen Firmen raus kommt.
:-a Hat keiner mal nachgemessen als sein Kopf wieder vom bearbeiten kam!? :-a
Gibts doch nicht. Muss ich doch alles irgendwie selber raus messen! Will nämlich mal langsam anfangen!
schau mal in die Suche,da gibt es reichlich infos ![]()
PS:Im Buch von Karl-Heiz steht doch drin wie groß die Kanäle sein sollen ![]()
da steht doch auch drin wie du anhand der max Strömungsgeschwindigkeit den passenden Kanalquerschnitt berechnest.
Gruß rene
Ich hab leider nichts gefunden! Evtl. ein Link für mich?
Ja schon aber das Buch handelt über Motoren die sich ihre Luft selber holen müssen. Aber für die Luftpumpe gilt vielleicht je größer desto besser!? Keine Ahnung drum hät ich halt nur mal ein einziges Beispiel.
Danke schön! Hab immer unter Zylinderkopfbearbeitung gesucht.
Bei denn Angaben sind ja ganz schöne Größen dabei. Bin grad am Vermessen wies bei mir aussieht und hab schon die erste Engstelle gefunden. Bei der Größe vom Ausslas geh ich nach meinem Fächerkrümmer und das ist ein Tezet mit 38,5*28,5mm Durchmesser am Anschluß und geht dann in 41mm über. Aber bei den Angaben sind ja Maße wie 41*33mm dabei, wie machen die das? Bringt doch nix wenn der Fächer dann wieder kleiner ist. Oder haben die alten Tezet Fächer einen größeren Anschluß?
Am Anschluß ist er in Farbe gelegt worden. Kann man die schon im Rohr weg machen oder?
kommt hald drauf an ob du krümmer von der stange hast, oder was gscheites....
manche lassen sich auch die krümmer zum kopf bauen...
kostet natürlich...
Ist halt der von Tezet von dem es immer heißt "Der ist der Beste". Werd dann mein Kopf nur so weit auf machen wie der Krümmer ist.
Wie bekomm ich meine Ventilführung raus? Will sie durch neue Konische ersetzen.
Einfach mit einen Kupferboltzen rausklopfen?
Muss ich dabei was beachten?
ich hab meine führungen einfach mit einem selbstgebauten dorn mit kragen ausgetrieben. den dorn (steckt dann in der führung) hab ich nur genommen damit man nicht abrutschen kann.
beim eintreiben der neuen führung wär ich allerdings vorsichtiger. hab den kopf in ofen und die führungen ins tiefkühlfach. dann n bisschen wd40 drauf... gingen dann ganz gut rein.
sitzringe schneiden net vergessen ![]()
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!