Leerlauf/Vollast-Probleme 16V PL

  • Hallo,


    habe die Suche schon gequält, aber nichts passendes zu meinem Problem gefunden.


    Meine Ausgangs-Situation:
    16V MKB PL, 50mm KR Brücke drauf, neue ZE.


    Meine Probleme mit dem Motor:
    1. sehr unruhige Leerlaufdrehzahl, schwangt immer zwischen 800 und 950 ca. (vorallem wenn der Motor noch kalt ist)
    2. wenn ich Last wegnehme, also vorher gefahren und lass ihn an z.B. eine Kreuzung rollen, dann fällt die Drehzahl soweit ab, dass er schon fast aus geht. Wenn es sehr warm ist (Autobahn runter), so wie gestern (ca. 30°C) dann geht er mir auch aus, wenn ich dann auch noch am Lenkrad (Servo) drehe.
    3. den Motor dann wieder zu starten schlägt meistens fehl. Muss also ordentlich orgel oder ca. 2-3 Minuten warten, dann springt er sofort wieder an.
    4. wenn ich aus dem Stand losbeschleunige (also Pedal voll durchtrete), dann ist es manchmal so, als würde er nur sehr wenig bis überhaupt kein Gas geben, dann kommt auch ein sehr dumpfes Auspussgeräusch, bis zu einer bestimmten Drehzahl, und dann kommt er gleich so, dass die Räder durchdrehen! (dies kann ich eigentlich nur bei warmen Wetter beobachten) ... habe dann mal ausprobiert kurz vom Gas und wieder voll drauf, dann kommt er meistens sofort
    5. manchmal bei höherer Drehzahl ist es so, wenn ich beschleunige, dann geht er einfach nicht weiter, so als würde man das Gas wegnehmen, obwohl das Pedal ganz durchgetreten ist...


    Stimmt da was mit der Einspritzung nicht, oder an der Elektrik? Habe schon mal mehrere Stecker (Leerlaufstabi, DroKla,...) nachgeprüft, aber die sitzen stram drauf... weiß nicht mehr weiter... jetzt seit ihr gefragt :)


    Bitte helft mir, so zu fahren macht überhaupt kein Spaß.

  • Miss am Drosselklappenstecker einmal Pin 1 & 2 und einmal 2 & 3 auf Druchgang oder Widerstand. Bei der einen Messung müsste sich was tuen wenn du die Drosseklklappe von komplett geschlossen etwas öffnest und bei der anderen Messung müsste sich etwas tuen wenn du die Drosselklappe bis zum Anschlag aufmachst. Beidesmal solltest du übrigens ein leises Klicken von Mikroschaltern höhren.


    CO Messen ist die MEssung des CO Wertes mit gemeint (Kohlenstoffmonoxid Gehalt). Kannste am besten in ner freien Werkstatt am Abgastester machenlassen, kostet nciht viel. Es geht auch unter zuhilfenahme der Lambdasonde:


    http://www.vwhelp.de/rocco/motor/spritzeeinstellen.htm


    Gilt für den 16V und den JH Motor (die ganzen elektr. Jetronic Sachen halt)


    Gruss
    Chris

  • Gut, werde ich mal alles durchmessen, auch den CO. Wo genau liegt denn dieser Servicestecker? Und was für Leitungen gehen denn daran? Damit ich den besser finden kann. Und an welche Leitung muss ich mein Messgerät halten?


    Noch was, habe mit einem bei mir aus dem Club gesprochen, der hat so ziemlich das gleiche Problem, nur nicht so stark wie ich. Er meinte das liegt an dieser kleinen grauen Elektro-Box am Mengenteiler, ... kann das sein? Kann man das auch messen?

  • Wenn er damit den grauen Kasten am Mengenteiler meint der nen 2-poligen Anschluss hat, dann dürfte es sich dabei um den elektrohydraulischen Drucksteller (oder auch Differenzdruckregler genannt) handeln. Der Widerstand gemessen zwischen den beiden Kontakten sollte zwischen 17,5 und 21,5 Ohm liegen.


    Gruss
    Chris

  • Ja genau diesen Kasten meinte er! Auch dass das Teil ca. 300 Euro neu bei VW kosten sollte, kann das sein?


    Meinst du den Widerstand messen, wenn der Stecker ab ist, oder wie messen? Und wie funktioniert dieser Kasten und was macht dieser?

  • Der kostet fast 300€, ist korrekt. Genau, Stecker ab und die beiden Pinne auf Widerstand durchmessen.


    Der Drucksteller ist bei der KE-Jetronik praktisch das Werkzeug der Lambdareglung. Wenn die Lambda-Sonde ein zumageres oder zu fettes Gemisch meldet wird über den Drucksteller der Benzindruck zu den Einspritzdüsen angehoben oder abgesenkt. Das ganze is in Wirklichkeit etwas komplexer da der Mengenteiler von seiner ursprünglichen Entwicklung der K-Jetronik (ohne KAT) schon Benzindrücke selbstständig ausgleicht um immer pro Stauscheibenhub auch die korrekte Menge einzuspritzen. Aber wenn man sagt das damit der Benzindruck varriiert wird ist das wichtigste schon gesagt.


    Gruss
    Chris

  • War am letzten Wochenende mal dabei und habe alles versucht zu überprüfen:


    - die kleine kiste am Mengenteiler hat 21,5 ohm.. also ok
    - CO konnte ich nicht testen, weil ich den Service-Stecker nicht gefunden habe (ist das der Stecker der da am STG freiliegt? Wenn ja, welche Leitung?) und auch die Stellschraube am Mengeteiler habe ich nicht gefunden
    - Drosselklappen-Microschalter sind ok
    - wenn ich den Stecker am Ventil am Saugrohr (2-Poliger-Stecker) abziehe, dann ergibt das keine Änderung)
    - Wenn Stecker am Leerlaufstabi ab, dann läuft der Motor 1A... also keine Gasverzögerung, kein Absacken der Leerlaufdrehzahl... etc.

  • - die CO Einstellschraube ist bei manchen Jetroniks versteckt bzw. nicht direkt zugreifbar. Sie ist am besagtem Ort, alllerdings unter einem Stopfen. Persönlich hab ich so einen bishr noch ncht entfernt, daher kann ich dir nix zu sagen wie's am besten geht.


    - Ventil am Saugrohr? Wenn du das Kaltstartventil meinst (Blau), bei den Sommertemperaturen läuft das wenn dann eh nur für die ersten 12 Sekunden.


    - Wenn der Motor gescheit eingestellt ist und ohne Verbraucher läuft, dann isses normal das sich bei abgezogenem LSV nix ändert. Es soll ja nur zusätzliche Belastungen wie Lüfter, Klima, Licht, Radio, Bebläse etc. kompensieren.


    Gruss
    Chris

  • Ah, dann ist das garantiert hinüber. Passiert schonmal bei den Dingern. Mess mal den Widerstand druch, Sollwert muss ich noch raussuchen, kann nich aber nachher machen. Kannst es danach wenns defekt zu sein scheint auch mal mit Bremsenreiniger druchspülen, soll schon öfters geholfen haben.


    Gruss
    Chris

  • Das wäre nett, wenn du das für mich mal raussuchen könntest... und wo ich was messen muss...



    Nochwas... bei den momentanen Temperaturen draußen neigt mein Motor dazu ab 5000u/min zu klingeln (hoffe das ist klingeln, weiß imemr nicht genau wie sich das anhört) ... wovon kann das kommen?

  • Also die KE's haben nen Klopfsensor - die drüften nicht klingeln! Schau mal nach ob der Unterdruckschlauch (3,5mm) zum Steuergerät in Ordnung ist und ab der Stecker richtig sitzt. Den Klopfsensor kannste auch mal checken, wenn du bei laufendem Motor eines von den 3 Signalkabeln im angesteckten Zustand gegen Masse misst (Spannung), dann sollte sich die Spannung mit der Drehzahl (gas geben) ändern. An einem der Stecker kannste die Gummitülle wegziehen, so kommste im Aufgesteckten Zustand ans Signal/an die blanken Stecker. Übrigewns sollte der Klopfsensor mit recht genau 20Nm angezogen sein. Falls der mal ab war, besser nochmal abschrauben und mit nem gescheiten Drehmomentschlüsssel exact anziehen.

  • Ok, wenn dein Leerlaufventil 2 Anschlüsse hat sollte der Widerstand zwischen den beiden Kontakten 10 bis 20 Ohm betragen. Falls du ein 3-poliges hast, da beträgt der Soll-Widerstand ca. 20 Ohm zwischen Pin 1 und 3, 17.5 Ohm zwischen 1 und 2 sowie 15.5 hm zwischen 2 und 3. Alles wie immer ohne Gewähr :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!