Edelstahlschellen A-Wellen, Radlagerkappen hinten.

  • Hallo Forum.


    Zwei kurze Fragen:


    Erstens: Wie befestigt Ihr die Edelstahlschellen der vorderen Antriebswellen korrekt? VW hat dfür ein Spezialwerkzeug, das hab ich nicht. Ich möchte keine anderen Schellen benutzen, und fest genug hab ich sie meiner Meinung nach auch zugedrückt. mit Hilfe einer Beisszange. Trotzdem drückt das Fett wieder raus. Genau das Problem war mit den alten Schellen auch. Ich möchte nur diese Schellen benutzen, da die ganzen Zubehörschellen meines Erachtns nach weit weg von der Qualität der Edelstahlschellen sind.


    Zweitens: Die Nabenkappen hinten, unter denen das Radlager steckt, wie macht Ihr die drauf ohne das die gleich verdellt sind? Wir haben das letztens probiert, natürlich mit dem Gummihammer, aber die Kappen stellten sich als sehr widerspenstig raus. Was tun? Eventuell mit einem Rohrstück? Oder gibts da einen Trick?

  • Die Kappen hinten entweder mit einer entsprechend großen Nuss oder ähnlichem oder mit einem Meißel immer ringsrum auf die Kante schlagen.


    Die Zange für die Schellen sollte nicht zu scharf sein. Sonst kannst Du die nicht vernünftig spannen, ohne, daß diese kaputt gehen. Das Problem wirst Du ja jetzt haben oder nicht? Mache das eigentlich immer mit dieser Zange....

  • Zitat

    Original von Harti
    Zweitens: Die Nabenkappen hinten, unter denen das Radlager steckt, wie macht Ihr die drauf ohne das die gleich verdellt sind? Wir haben das letztens probiert, natürlich mit dem Gummihammer, aber die Kappen stellten sich als sehr widerspenstig raus. Was tun? Eventuell mit einem Rohrstück? Oder gibts da einen Trick?


    Also auf der Arbeit ich dafür ein altes Radlagergehäuse liegen, da die kappe anhalten und mit Hilfe des alten gehäuses die kappen reinschlagen..
    weil die kappe da genau draufpasst.. is recht simpel. :zwinker:

  • evtl luft in den manschette gehabt ??? dann drückt das fett in kurven auch raus, egal wie fest die sind..


    das spezialwerkzeug ist nur für die neuen hartkunststoff manschetten... da wird über ein drehmomentschlüssel die zange zugedreht, diese verprest dann letztendlich die schelle (also bis auf das ein bestimmter max druck erzeugt wird kein unterschied zur beiszange)


    hatte das auch beim polo das das fett wieder rauskam... fehler war das luft in dem manschetten war und beim zusammendrücken der manschette in der kurve das fett rauskam...

  • zu 1: Ich nehme dafür immer eine Kneifzange.Damit kann man die Schellen gut spannen.Ich hatte damit noch nie Probleme mit austretendem Fett.


    zu 2: Da habe ich mir ein Kunststoffteil für gedreht.Das Teil greift beim Einschlagen der Kappe auf den hinteren Blechbund.

    Gruß Stephan



    Alltagsauto : Passat 35i Facelift 2.9 VR6 Syncro
    Sommerauto : Golf II im Umbau zum 2.9 VR6
    Firmenwagen : Passat 35i 2.0 Variant GL


    I don`t want to die behind the desk,I want to live full throttle

  • Ja die Kneifzange hab ich ja auch benutzt, mal sehen wie es sich jetzt anlässt.


    @svennie: Bist Du Dir sicher, das es die Schellen nur mit den Hartplastikmanschetten gab? Ich bin der Meinung die Schellen wurden allgemein gegen die Edelstahlvariante ersetzt.


    Das mit den Kappen werde ich mal testen, das mit dem alten Gehäuse ist gar nicht schlecht, aber etwas unheandlich mit ner Bremsscheibe/Trommel in der Hand. :wink

  • Zitat

    Original von 19E GT


    Also auf der Arbeit ich dafür ein altes Radlagergehäuse liegen, da die kappe anhalten und mit Hilfe des alten gehäuses die kappen reinschlagen..
    weil die kappe da genau draufpasst.. is recht simpel. :zwinker:


    ich hab das so verstanden, das er n altes radlagergehäuse(denke mal die äußere lagerschale) zum reinschlagen nimmt, nicht die alte bremsscheibe... =)

  • ich hab das "richtige" werkzeug für die schellen zu hause liegen. wenn ic es nicht für umsonst bekommen hätte, hätte ich weiterhin ne ganz normale kneifzange benutzt, weil diese zange eigentlich auch ncihts anderes ist.


    der einzige unterschied den ich damit sehe, ist das wenn man die schelle "zukneift" ja eine erhöhung an der zugeniffenden stelle entsteht, und it dem "richtigen" werkzeug wird diese wieder heruntergedrückt. und das herunterdrücken kann man auch mit nem kleinen hammer machen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!