Hallo Andi,
erst vorgestern das Video gesehen in dem es um den G60 Edition One Synchro ging. Ehrhgeiziges Projekt, ich drück die Daumen das alles klappt!
Nett das Du vorbeischaust. Stimmt deine Mobilnummer noch die ich habe?
Hallo Andi,
erst vorgestern das Video gesehen in dem es um den G60 Edition One Synchro ging. Ehrhgeiziges Projekt, ich drück die Daumen das alles klappt!
Nett das Du vorbeischaust. Stimmt deine Mobilnummer noch die ich habe?
Wenn ich schonmal da bin: Grüsse an alle!
Es ist ja auch das geilste Auto.
Ich habe es inzwischen mal schön in Blender nachgebaut und animiert.
Ich bin der Meinung das ich deinen Golf vor kurzem bei Kleinanzeigen gesehen habe...
Auch hier noch was von und zu meinem Umbau., basiert doch einiges an Wissen das in den Foren wiedergegeben wird auf einem grossen Teil der Infos hier aus diesem Strang.
Ausgangsbasis ist ein 95er Corrado VR6. Da der Motor ohnehin ausgebaut war, hatte ich beschlossen auch gleich das Mark 02 gegen ein System aus einer Mischung Golf3 und Passat Mark20 zu verbauen. Steuergerät und Block aus einem Golf3 (ABS/EDS) in Verbindung mit HBZ und BKV aus einem 96er Passat. Passt alles gut, das viel zitierte "Plug & Play" könnte man sicherlich diskutieren. Wenn unter dieses Motto der Umbau der Leuchte, das Neuverlegen aller Bremsleitungen, anpassen der Kabelbäume fällt, ist es P&P.
Zuvor habe ich das Steuergerät geöffnet um die Lötstellen der Stecker nachzulöten, die brechen gerne. Ein Problem das auch einige im Forum schon vor Jahren hatten. An das Entlüftungsprozedere mit VCDS muss man sich erst gewöhnen, aber auch das ging gut von Statten.
Der Einbau selbst ist recht problemlos, es lag eher an den Problemen "danach". Zuerst hatte ich den Fehler "Drehzahlgeber vorne links sporadisch mechanischer Fehler". Nach Tausch des Sensors, der Radnabe samt Lager und ABS Ring und nochmaliger Optimierung des Kabelbaums war dieser Fehler weg. Die Leuchte hat mir der Dirk aus dem Corradoforum umgebaut so das der Anzeigesinn der Leuchte nun richtig war. Leuchte war aus, der Fehlerspeicher leer. Also sollte alles funktionieren. Tja. Sollte. Tat es aber nicht. Vorderes rechtes Rad blockiert, Leuchte bleibt dennoch aus, Fehlersoeicher leer.
Nach einiger Zeit der Ratlosigkeit hatte ich mich entschieden den Block samt Steuergerät gegen einen ohne EDS zu ersetzen. Auch bei diesem habe ich die Lötpunkte nachgearbeitet. Der Einbau ist reine Schrauberarbeit, um sicherzugehen das elektrisch alles in Ordnung habe ich das Steuergerät vorher an den Kabelbaum angeschlossen und den Fehlerspeicher ausgelesen, ein Tip der sicher einiges an Arbeit erspart, sollte ein elektrischer Defekt vorliegen. Das Entlüften nach Einbau wollte auf herkömmliche Art und Weise nicht richtig funktionieren, so das auch hier die Methode über VCDS zum Einsatz kam. Und siehe da: Alles funktioniert. Das ABS regelt, die Leuchte bleibt aus, Fehlerspeicher bleibt leer.
Im Nachhinein muss man sich auch eingestehen, das die Bauteile die man aus der Generation der MARK20 Geräte einbaut nun auch alle um die 30 Jahre alt sind, da kann man sich natürlich nicht sicher sein das nach so langer Zeit noch alles in Ordnung ist. Zumal die Herkunft auch meistens mehr als fraglich ist.
Anbei noch Bilder des Innenlebens, die man nicht alle Tage sieht. (ABS/EDS aus einem Golf3)
Jetta sowie Golf haben inzwischen neue Besitzer gefunden.
Guten Abend.
Der Kat ist nicht original, deshalb passt das vermutlich nicht richtig. Aber an sowas würde ich einen Kauf eines Edition One G60 nicht festmachen. Das lässt sich doch recht gut richten.
Viel zu schlecht. Für mich zumindest.
Doch, ein Jetta Style.
Nach Jahren des Wartens, hier mal wieder ein kleines Update.
Da der Wagen seit dem Auszug aus der Halle weiterhin unbeachtet sein Dasein fristete, wars vor Kurzem soweit. Die Fehlersuche sollte beginnen.
Auslöser war ein VW Jetta mit PL Motor, der mir mehr oder weniger zugelaufen ist. Den Jetta zu behalten oder zu richten war keine Option, somit war klar, das er schlimmstenfalls als Ersatzteilspender dienen muss oder darf.
Ganz klassisch wurde mittels Bremsenreiniger getestet ob der Wagen anspringt, dies tat er auch zuverlässig. Also konnte es ja fast nur an der Spritversorgung liegen.
Auto auf die Bühne, 12 Volt an die Benzinpumpe: Klackt nur einmal, also Pumpe fest. Da hat sich der Jetta ja schon gelohnt...
Da ich keine Ersatzdichtungen da habe, wurde beschlossen die ganze Pumpeneinheit zu tauschen. Also alte Einheit raus, neue alte Einheit rein. Pumpe läuft! Starten! Wagen springt natürlich NICHT an.
Sprit kommt vorne an, meines Erachtens könnte es etwas mehr Druck sein. Also mal in den Tank geschaut. Und irgendwie tief in mir drin habe ich schon vorher den "schlechten Benzingeruch" den man von alten Mopeds kennt verdrängt. So wars dann auch. Pumpe zerfressen, Dichtung aufgelöst, das ganze Programm. Der Jetta wirds geahnt haben: Her mit dem Tank! Das ist alleine gar nicht so einfach, zum Glück hat mich überraschend ein Kumpel besucht, der direkt verhaftet wurde. Golf-Tank raus. Jetta-Tank raus. Jettatank in Golf – rein damit. Starten. Moment, zuerst den Stecker der Vorförderpumpe umbauen, es gab zwischenzeitlich eine kleine Änderung: 3-pol. (Jetta) ist der ältere Anschluss, 4-pol. (Golf) der neuere Anschluss. Beides immerhin alte ZE. Also jetzt: Starten! Und was passiert? Karre springt nicht an.
Wird wohl alter Sprit in den Leitungen sein. Anschlüsse am Mengenteiler lösen, Pumpe laufen lassen, 3 Liter durchlaufen lassen. Starten. Karre springt nicht an. War ja zu erwarten. Nach weiteren erfolglosen Tests und herumprobieren notgedrungen alle Einspritzventile gezogen um zu schauen was denn tatsächlich an Benzin an den Düsen ankommt. Trotz komplett angehobener Stauscheibe war nur an Zylinder 2 etwas an Menge vorhanden, die anderen Zylinder wurden nicht bis kaum versorgt.
Da war er wieder, der Jetta. Zum Glück. Also flugs alle Leitungen samt der kompletten Mengenteilereinheit aus dem Jetta raus. Quick & Dirty in den Golf damit. Starten. Und läuft!! Mit über 30 Jahre alten Dichtringen die von einem ins andere Auto gesteckt wurden. Es geschehen noch Zeichen und Wunder.
Dann wurde der ganze Mengenteiler auf den grösseren Luftfilterkasten des Golfes geschraubt, alles schön gerichtet und somit war des grösste Problem des Golfs behoben. Motor läuft wieder. Jetta nicht mehr, aber dazu war er ja da. Nach einem erfreulichen Warmlauf ist doch tatsächlich beim nächsten Startversuch der Anlasser in Streik getreten-defekt. Wenn der Wurm drin ist, ist er drin, unglaublich. Wo kam Ersatz her? Jetta sei Dank.
Die nicht funktionierende Kühlwassertemperaturanzeige lag an einem Defekt derselbigen. Musste der Jetta eben auch hier ein Ersatzteil spenden. Nun steht er da, der Golf. Zwischenzeitlich gab es noch die Recarokopfstützen mit 16V Stick. Nächste Woche werden die 4 Reifen und die Bremsflüssigkeit gewechselt, eine defekte NSL behoben und dann geht’s ab zum TÜV.
Nach reiflicher Überlegung werde ich den Wagen wohl verkaufen. Ich habe ihn seit circa 13 Jahren und er steht doch immer nur da. Eventuell freut sich Jemand anders dran, man darf gespannt sein.
So hab ichs auch vor. Passat 35i, aber auf jeden Fall auf Mark 20 achten!
Ich habe im Corrado das ZV Steuergerät vom Golf 3,5 Cabrio mit Klappschlüssel, ich glaube vom T4. Alarmanlage habe ich separat.
Hi
Frohes neues Jahr.
Ja klar ein Chinakracher, ausser dem Namen ist da nicht mehr viel Blaupunkt drin und dran…
Hallo zusammen,
für mich quasi eine Offenbarung, da ich jahrelang mit einem Bremen RCM 43 im Golf zufrieden war.
Man wird sehen wie es sich technisch und von der Verarbeitung her gibt, ich bin gespannt.
Klasse, finde ich gut das das umgesetzt wurde.
Vielen Dank an alle die dabei geholfen haben.
Super. Mit 2 Kids im Hintergrund eine Leistung, die ich nichtmal ohne Kinder schaffe. Respekt.
Ich hätte solche Umbauten heutzutage für nicht mehr eintragbar gehalten. Schön das das doch noch geht.
Glückwunsch und gute Fahrt!
Inzwischen ists wieder ein Jahr länger…
Dieses Jahr bin ich bis jetzt so viel mit dem Golf gefahren wie die letzten 3 Jahre zusammen nicht…..
Eventuell wäre eine Zusammenlegung oder Integration mit einem anderen Forum denkbar? Falls sich das überhaupt realisieren liesse.
Seh ich ja jetzt erst.
Nein der Wagens teht unverändert an seinem Platz. Fast schon schade. Aber irgendwann ists soweit. Bestimmt.
Zuerst sollte ich aber am Corrado den Motor mal überholen, nicht das der Spanner schon fast weg ist, wär schade drum.
Was solls denn kosten?
Benni: Die Jugend hat ordentlich Gefallen am 2er gefunden. Ich meine sogar das ich dir damals auf deine Anzeige hin geschrieben hatte.
christian, ich schau mal rein.
Gestern hatte das Fiz dan 77777km drauf. Das bedeutet das ich seit dem ABF Umbau circa 78000km gefahren bin. Das Fiz hatte ich damals rücksetzen lassen.