Fünfte Einspritzdüse zur zusätzlichen Kühlung?

  • ..da ich im Zuge meines 16VT-Umbaus gerade die restlichen Druckrohre fertig mache, bin ich am überlegen ob ich gleich nach dem Lader (ca. 20cm) eine Hülse für eine 5. Einspritzdüse mit Gewinde für die Kunststoffeinsätze einschweiße. Will eventuell da eine Düse zur zusätzlichen Ladeluftkühlung platzieren die kontinuierlich einspritzt. Wenn der Kraftstoff dann auf dem Weg zum Brennraum verdampft entzieht er ja der Umgebung Energie in Form von Wärme und würde so kühlen. Das ganze könnte man dann noch Drehzahl- oder Lastabhängig schalten und mittels zweitem Benzindruckregler einstellen. Was haltet ihr davon, ist ja bereits ein Sprinter-LLK verbaut? "G60Ing"?




    MFG Dr.B

  • Hi!
    Die Düse muß vom Lader aus gesehen auf jeden Fall hinter den LLK,weil sonst evtl. der Kraftstoff beim Abkühlen im LLK wieder kondensiert und sich dort ansammelt. :zwinker:


    MFG!
    Kai

    Freiberuflicher Leistungsprediger und Reifenweichbeter... ;)
    TNT-4-Motorsports
    An der Bahn 10
    31691 Helpsen / Kirchhorsten
    Tel.: 05724 9579549
    Mobil: 0170 4121386
    Facebook Seite :D
    2WD Leistungsprüfstand Mustang Dynamometers bis 2500PS
    Vertrieb, verbau und Abstimmung von frei programmierbaren Motorsteuergeräten (KMS,kdFi...)
    Vertrieb von diversen weiteren Teilen der Hersteller:
    - Garrett
    - Borg Warner
    - TIAL
    - JE-Pistons
    uvm.

  • Kontinuierlich einspritzen macht wenig Sinn weil Du das Gemisch zu stark verfälschen würdest:
    entweder säuft er dann im Leerlauf ab oder bei Vollast. :(
    Zuviel Sprit wäscht auch den Ölfilm von den Zylinderwänden oder führt über die Ölverdünnung durch den Sprit zum Lagerschaden. :-r
    Eine Lastabhängigkeit sollte schon da sein und ist doch auch kein Problem:
    Steuer das fünfte Ventil doch einfach über das gleiche Steuergerätesignal an wie die übrigen vier :zwinker:
    Ort: irgendwo ins Saugrohr

  • Moin Herr Ingeniöä! :D *bittenichtbewerfennurspaß!*


    Meinst Du,die Endstufe im STG packt noch ein weiteres Ventil?
    Das STG dürfte ja eigentlich nur eine Endstufe haben bei einer simultanen Einspritzung ?! :blink:


    Ansonsten könnte man ja das Signal einfach über einen Transistor verstärken :blink:


    Was meinst Du zum Thema 'Kondensieren im LLK'?



    querlenker:
    Auch schon über Wassereinspritzung nachgedacht?


    MFG!
    Kai

    Freiberuflicher Leistungsprediger und Reifenweichbeter... ;)
    TNT-4-Motorsports
    An der Bahn 10
    31691 Helpsen / Kirchhorsten
    Tel.: 05724 9579549
    Mobil: 0170 4121386
    Facebook Seite :D
    2WD Leistungsprüfstand Mustang Dynamometers bis 2500PS
    Vertrieb, verbau und Abstimmung von frei programmierbaren Motorsteuergeräten (KMS,kdFi...)
    Vertrieb von diversen weiteren Teilen der Hersteller:
    - Garrett
    - Borg Warner
    - TIAL
    - JE-Pistons
    uvm.

  • Zitat

    ..und meinst "Du" (ich traue mich garnicht richtig Sie zu duzen


    Sind wir hier unter Schraubern oder nicht :motz :zwinker:


    Zitat

    Moin Herr Ingeniöä! *bittenichtbewerfennurspaß!*


    Doch, aber weil Du es bist nur mit Zahnriemen statt mit Laderrädern :lol


    Zu den Fragen:
    Wenn ich mich recht erinnere haben alle EV´s sogar Dauerplus und das Steuergerät schaltet nur Masse, also kein Problem eines dazu .. :zwinker:


    Vor dem LLK würde ich auch nicht machen weil der Sprit wie schon gesagt kondensiert und sich ablagern würde.


    Ob es was bringt müsste mal messen, einfach per Thermoelement vor der Drosselklappe (Gibts digital bei Conrad für wenig Euro). Immerhin sind 10 Grad weniger schon ein paar PS :))

  • Zitat

    Doch, aber weil Du es bist nur mit Zahnriemen statt mit Laderrädern


    Da bin ich ja froh,daß ich nur nen Zahnriemen an die hole Birne geworfen bekomme :D Aber bitte ohne Spannrolle!!! :lol



    Das ist kalr,daß im STG nur Masse geschaltet wird aber wenn man das Ventil wie die anderen 4 parallel anschließt,verringert sich ja der Widerstand also fließt ein höherer Strom und dabei ist es doch egal,ob man Masse oder Plus schaltet,der Transistor im STG (die Endstufe) wird doch dann stärker belastet :(


    Oder man schaltet das Ventil in Reihe,dann wird der Widerstand höher und der Strom sinkt,aber ob dann der Transistor mit dem höheren Widerstand klar kommt??? :(



    Schreib hier doch mal wer was,der mehr Ahnung von elekrischen Bauteilen als ich hat! :-r Bin kein gelernter Kabelaffe,nur dümmlicher KFZ-Pfuscher!


    MFG!
    Kai

    Freiberuflicher Leistungsprediger und Reifenweichbeter... ;)
    TNT-4-Motorsports
    An der Bahn 10
    31691 Helpsen / Kirchhorsten
    Tel.: 05724 9579549
    Mobil: 0170 4121386
    Facebook Seite :D
    2WD Leistungsprüfstand Mustang Dynamometers bis 2500PS
    Vertrieb, verbau und Abstimmung von frei programmierbaren Motorsteuergeräten (KMS,kdFi...)
    Vertrieb von diversen weiteren Teilen der Hersteller:
    - Garrett
    - Borg Warner
    - TIAL
    - JE-Pistons
    uvm.

  • ..na fals das STG wirklich überfordert ist, lönnte man doch einfach zu der 5.Düse in Reihe nen entsprechenden Widerstand schalten und das dann parallel zu den 4 Stück.
    Das Problem ist das ich das nicht testen kann weil der Haufen noch nicht läuft, werde aber wohl die entsprechende Hülse erstmal drehen und schonmal einschweißen, direkt hinter LLK ,gerichtet zur Drosselklappe.
    Die Frage ist nur noch wenn ich die 5. Düse mit selben Benzindruck und gleicher Einspritzdauer betreibe, würde ja das Gemisch 1/4 fetter, einen um soviel größeren Sauerstoffanteil wird das Kühlen aber nicht bringen. Also das ganze per 2. Druckregler vielleicht nur so auf 1,5-2bar Benzindruck begrenzen? Wie gesagt ist nur so eine Idee, da ich gelesen das so was ähnliches in modernen Supersportlern und in der Formel 1 angewendet wird.




    MFG Dr.B

  • Hi!
    Du meinst einen Widerstand als Korrekturglied für den Gesamtwiederstand,denke ich?
    Das klappt bestimmt.Müßte man nur noch nen Elektriker fragen ob das mit den elektrischen Kapazitäten (mH Wert von Spulen) hinhaut.


    Würde zu der Variante mit dem zusätzlichen BDR tendieren,weil Du das Ventil dann individuell einstellen kannst.


    MFG!
    Kai

    Freiberuflicher Leistungsprediger und Reifenweichbeter... ;)
    TNT-4-Motorsports
    An der Bahn 10
    31691 Helpsen / Kirchhorsten
    Tel.: 05724 9579549
    Mobil: 0170 4121386
    Facebook Seite :D
    2WD Leistungsprüfstand Mustang Dynamometers bis 2500PS
    Vertrieb, verbau und Abstimmung von frei programmierbaren Motorsteuergeräten (KMS,kdFi...)
    Vertrieb von diversen weiteren Teilen der Hersteller:
    - Garrett
    - Borg Warner
    - TIAL
    - JE-Pistons
    uvm.

  • Ja, wenn man das 5te EV separat regulieren könnte wäre das zum probieren natürlich am besten. Nachher dann unbedingt Lamda oder CO messen, vor allem bei Vollast. Im Leerlauf und bei Teillast wird die Lambdaregelung evtl. wieder das gesamte Gemisch zurückregeln und alle 5 Ventil-Öffnungszeiten reduzieren .. :rolleyes:

  • Noch ein Tip an dieser Stelle:
    Es gibt bei Conrad ein Shiftlight als Elektrobausatz.Dieses ist frei einstellbar.Wenn Du das mit einer Transistor Endstufe koppelst,kannst Du das Ventil sogar ab einer gewissen Drehzahl erst zuschalten :zwinker:


    MFG!
    Kai

    Freiberuflicher Leistungsprediger und Reifenweichbeter... ;)
    TNT-4-Motorsports
    An der Bahn 10
    31691 Helpsen / Kirchhorsten
    Tel.: 05724 9579549
    Mobil: 0170 4121386
    Facebook Seite :D
    2WD Leistungsprüfstand Mustang Dynamometers bis 2500PS
    Vertrieb, verbau und Abstimmung von frei programmierbaren Motorsteuergeräten (KMS,kdFi...)
    Vertrieb von diversen weiteren Teilen der Hersteller:
    - Garrett
    - Borg Warner
    - TIAL
    - JE-Pistons
    uvm.

  • G60Ing
    Und da sehe ich auch ein Problem. Du bekommst den Sprit des 5. Ventils nicht in alle Brennräume gleichmäßig verteilt. Der Bock wird auf diversen Zylindern zu mager bzw. zu fett laufen. Davon ist abzuraten. Die Lambdasonde vergleicht den Restsauerstoff des _gesamten_ Abgases und der ist es egal durch welchen "Pott" die Gase gegangen sind.

  • Ich hab mich mit auch schon mit einer Zusatzdüse beschäftigt. Soll nicht mal so schlecht sein. Die Ansteuerung erfolgt am besten über ein separates STG, welches als Signale Drehzahl und Saugrohrdruck bekommt. In Abhängigkeit davon wird die Zusatzdüse angesteuert.


    Die gleichmäßige Gemischverteilung ist laut Sorg Motorsport bei Aufladung nicht so kritisch. Das Gemisch wir in alle Zylinder relativ gleichmäßig reingedrückt. Ein Saugmotor ist hier viel sensibler.

  • Die Teile sind wohl nicht ganz billig. Hab was von mehreren hundert Euros im Kopf.


    Ich bau noch am Kompressor. Er ist grad total zerlegt und ich poliere ihn fürs Verchromen. Das ganze Projekt wird noch ne Zeit dauern.

  • Josh
    Wurde Dir das im Zusammenhang mit einer fünften Düse bestätigt oder ging es generell um die Einspritzung? Der Unterschied zur Zentraleinspritzung ist hier IMHO, daß die Düse an _irgendeiner_ Stelle sitzt und das Saugrohr anders konstruiert ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!