Beiträge von Matthias

    allen gleich sind im innern ein/zwei Rohre mit Öffnungen. Wenn das Rohr als solches lose ist, muß es schon gut gegammelt haben. das wieder gescheit festzubraten ist so ne Sache. Die Arbeit lohnt meist nicht. Falls der Schalldämpfer nach dem Reflexionsprinzip aufgebaut ist, kann es sein, daß die Trennwände hin sind. lässt sich bedingt einfacher instand setzen.


    Zitat

    war nen gebrauchter vom kumpel... aber das teil sieht echt noch aus wie neu...


    bekanntermaßen gammeln Dämpfer von innen nach außen

    ja ne is klar. dem kann ich nur widersprechen. das zeug ist genauso gut oder schlecht wie standox und konsorten. der klarlack ist auch nicht gelblicher als andere. zudem gibt es verschiedene sorten an klarlack. ebenfalls gibt es mehr als einen lack der die farbe wechselt wie aquarius, sogar die geminis wechseln die farbe, das sind nicht nur pigmente die wie kirmes aussehen. ich könnte jetzt das gleiche über andere marken erzählen....

    letzteres habe ich, allerdings ne alte auflage, k.a. ob die überarbeitet wurde. da steht viel kappes drin und die interessanten dinge werden nicht detailliert. aber fürn einstieg ok.


    ersteres hab ich mal in der buchhandlung in den händen gehabt und sah auf den ersten blick ganz gut aus. nur bevor ich weiter gucken konnte, wurde ich von meiner ex weggezerrt...... :motz

    doch, die meisten stecker passen. hab meine instrumente alle aus audis ausgebaut und die hatten alle diese stecker. ich denke im golf gabs die auch, nur waren die instrumente da alle schon ausgebaut. würde da aber nicht so ein theater machen, isolierte stecker reich auch vollkommen aus.

    klar, JEDER hat auch die Möglichkeit sich so nen Trümmer irgendwo hinzustellen :tock: am besten noch gutes Heizöl...


    man kann wunderbar 10.000€ Autos bauen (sogar noch billiger), aber die kauft keiner. warum? es muß nicht nur allen schnickischnacki haben, es soll auch sicher sein, nicht nur steif sein soll es, es müssen auch 10 Airbags rein, Servo sowieso, ach ja Klima muß auch sein (nicht wegen großer Scheibenflächen, heiß wird es so oder so, das war vor 20Jahren nicht anders, da gabs wenigstens noch nen richtigen Sommer) usw. Wenn die Fahrzeuge eine solche Ausstattung nicht besitzen, dann werden die spätestens beim nächsten ADAC oder AutoBild Test in Grund und Boden getestet :-r Beispielsweise Dacia Logan (ok, zugegebenermaßen eine Ranzkarre) Und wenn es das Zeug dann als Option gibt, kauft sich die Hälfte eh wieder alles mit Vollprogramm. Der Markt kriegt was er verlangt, solange die Leute solche Karren haben wollen und kaufen, wird sich da nicht viel ändern. Da ich nicht zu diesem Käuferkreis gehöre, mache ich mir für meine Person keine Gedanken darüber, jedoch in Hinblick auf die Kundschaft schon. Beispiel 3l Lupo. Der Grundgedanke ist gut, die Umsetzung auch. Bei dem wurde Leichtbau ohne Ende betrieben ohne daß es auffällt (es gibt ja experten die sich Löcher in Türgriffe bohren...), bei den meisten Bauteilen durch Werkstoffsubstitution. So wollen nur einerseits die Entwicklungskosten sowie die erhöhten Fertigungskosten bezahlt werden. Bei diesem Auto ging es auch vorrangig darum (in der Hauptära Piech) zu zeigen daß es machbar ist so ein Auto zu bauen, daß voll Alltagstauglich ist. Und der Wagen ist auch halbwegs bezahlbar. Es gibt ja auch so schlaue Leute die behaupten (halt, wünschen) jedes Auto muß 3l verbrauchen :lol träumt weiter Leute, träumt weiter... Da gleiche beim Dieselpartikelfilter. Da hat jemand gut seine Filter und schlechten Motoren verkauft. Die deutschen (vorrangig Volkswagen) gingen den richtigen Weg (wenn auch vielleicht mit etwas zu wenig Druck), nämlich den Ruß erst gar nicht entstehen zu lassen. Dann braucht kein Mensch mehr Filter. Das ist genauso ein Schwachsinn wie Zigaretten mit Filter zu rauchen... Tolle Leistung, weiter so. Aber das heizt ja vielleicht die Konjunktur an wenn sich jetzt alle Partikelfilter kaufen :tock:


    Aber um mal backtotopic zu kommen: wie soll ich das bitte machen? Zur Zeit hab ich eh wenig Zeit zum verfahren und verbringe Freitags und Sonntags damit 300km durch Deutschland zu pendeln sowie unter der Woche gut 15km pro Tag mit dem Auto zur Arbeit und wieder zurück zu fahren. Normalerweise sollte man glauben, man könnte mit dem ÖPNV fahren.... haha, guter Witz. Das geht in meiner Heimat im Ruhrgebiet vielleicht und vielleicht auch noch in anderen Großstädten. Aber nicht in Braunschweig. Ich bräuchte im kürzesten Fall mit drei-vier mal umsteigen für obige Strecke knapp über 40min... Hallo?! Mit dem Auto brauche ich 10-15min. Umgerechnet auf meine Arbeitszeit bzw. Freizeit rechnet sich das nicht wirklich.


    Ich bin am WE GTI gefahren und hab mich gestern abend erschrocken. über 70€ für knapp 50l... ich hab nen Moment geglaubt, wir haben die D-Mark wieder :D Und was ich nun gar nicht verstehe: Ich hab in der ansonsten günstigsten Benzinstadt Dortmund mehr bezahlt als an den Niedersächsischen Autobahnen.... 4Cent Unterschied, das ist normalerweise andersrum.

    man kann die menge an wasser minimieren, in dem man neue scheibendichtungen verbaut und diese schön an der scheibe anliegen lässt. es kann auch schon reichen die kante nachzubiegen. doch trotzdem kommt wassser rein, da kannste dich auf dem kopf stellen und mit den beinen hurra schreien, bringt nix.
    die anweisung an die vw werkstätten ist es die schaumfolie mit pu zu verkleben. das ist auch dicht. nur kann man so die folie nie wieder abmachen ohne hinterher probleme zu bekommen. wenn geht, nimm faserband

    Zitat

    Ich glaub auch nicht, daß das geht (jedenfalls nicht ohne erheblichen Aufwand)... Ich hatte für meinen Rallye mal eine RS-Stoßstange für´n Golf II geholt, die hat sowas von GARNICHT gepaßt, das ich sie gleich wieder verkauft habe. Umgekehrt wirds kaum besser sein...

    daß die rs nicht passt ist so gut wie normal bei den meisten bei diesem gfk zeugs.

    zpeedy: ja und nein. du hast recht das spielt ne Rolle, wirkt sich aber nicht immer automatisch auf das eingetragene gewicht aus. beim aktuellen golf haben die großen motoren teilweise die blechquerlenker (die auch ausreichen) und die kleinen die gußlenker :tock: ich denke das liegt aber u.a. daran, daß bei engpässen beides verbaut wird (also in die kleinen die teile für höhere achslasten)

    Ich kenn das FAhrzeug, hab die von dir beschriebene Folge aber nicht gesehen. Was soll das denn gewesen sein? ein Walzenlüfter? Oder meinst du so einen fetten schwarzen Kasten der vorne unter die Kofferraumhaube kommt? Das ist nämlich die originale "CabrioLüftung"

    ne, nicht im leben nach verschleiß, direkt ab werk hast du so geräusche. deswegen haben die stabis an den lagerstellen oft keine lackierung. früher war das anders. einerseits waren die geräusche nicht da, andererseits war das gesamte geräuschniveau höher als heute. deswegen ja "heute"