Beiträge von Matthias

    im normalfall sind ALLE unterlagen beim kba hinterlegt und alles im "zentralregister" eingetragen, damit auf knopfdruck der schein rauskommt. aber dieses tolle "zentralregister" funzt wohl nur stadt bzw. kreisweit mit ausnahmen. wie dem auch sei, die leute die bei den behörden arbeiten wissen auch nicht immer alles. wer sich vorab mit der thematik etwas beschäftigt hat, sollte nachfragen, das lockert vor allem die atmosphäre etwas auf :) und wenn die keinen plan haben, dann soll eben der leiter der zuständigen stelle antanzen bzw. befragt werden. alles andere ist willkür, für die das amt auch geradestehen muß wenn es fehler macht. sei es ein rechtschreibfehla oder eine falsche eintragung.


    amtliche papiere in jeglicher form, dürfen nach ablauf durch entwertung wieder an den betreffenden ausgehändigt werden. nur die wenigsten leute möchten dies, sei es beim perso oder fahrzeugbrief.

    ams.... die tests immer mit vorsicht genießen.


    es ist schon was dran, daß sich bei unterschiedlichen schweinwerferhöhen die leuchtweiten variieren.... aber die vergleichen äpfel mit birnen. die scheinwerferart und auslegung sowie das leuchtmittel muß dabei berücksichtigt werden.


    ich hab gerade erst mal wieder drei stunden meine neuen silverstar und deren leuchtkraft bewundert. im vergleich zu dem zeug was da vorher drin war (serie) um längen besser. kaum ein neueres auto kommt an die leuchtweite ran, teiweise nicht mal xenon! das mieseste licht bei den neuen fahrzeugen hat ja der opel vectra.

    Zitat

    Theoretisch stehen die vorderen Federn dann mehr unter Spannung, oder


    nicht wirklich. bei echten 60er federn brauchst du gekürzte dämpfer, bei 40er federn reichen ungekürzte aus. wenn die gekürzten dämpfer nicht mehr als 40mm kürzer sind treten auch keine probleme auf. selbst wenn die dämpfer kürzer wären, so wäre dies kein beinbruch, die feder würde halt (wie sonst auch) gegen den federteller drücken. das was sie "mehr" drückt hängt stark von der feder an sich (charakteristik>drahtdurchmesser>windungen) ab und ist i. a. vernachlässigbar.

    wenn genug Fleisch in der Außenhaut ist wie bei Zinno dann klappt das, wenn nicht, hält das nicht (lange). Das es die Halter nicht einzeln zu kaufen gibt ist korrekt. Es gibt nur Halter für am Fahrzeug. Kunststoffschweißen wäre ein versuch wert, schlimmer als jetzt kann es nicht werden. Bei mir hats nur bedingt gehalten. hab hinterher noch zusätzlich mit GFK und PU-Kleber gearbeitet.

    wie bluev6 schon ganz richtig schreibt, es ist alles subjektiv. hinzu kommt noch bei diesen alten kisten, daß die fahrwerke von den lagerungen her gänzlich anders sind als beispielsweise der 5er golf. oftmals sind bei älteren fahrzeugen sämtliche lager alt. das sollte man nicht außer acht lassen! da die feder- und dämpferkräfte beim zweier auch nicht getrennt in die karosse eingeleitet werden ergibt sich weiterhin eine komfortverschlechterung. aber das ist prinzipbedingt!


    bei den dämpfern musst du die bauform etwas unterscheiden vom arbeitsmedium. neben öldruck (hydraulisch) gibts ölgasgemisch (gashydraulisch) und gasdruck. auf der koni webeseite KONI ist das alles sehr schön beschrieben.


    Ich hab den Thread jetzt gerade mal überflogen und hier werden teilweise noch äpfel mit birnen verglichen.


    ich hab schon kommentare zu serienfahrwerken gehört wo mir ganz anders geworden ist. sei es beim tausch originaler dämfer gegen originale dämpfer oder gar tausch von öl gegen gasdämpfer! weil die leute endlich mal was vom fahrwerk mitbekommen wird gleich gesagt "datt is mir zu hatt" dabei ist dem gar nicht so. bei meinem vierer meinte schwiegermuttern nur "musst du immer autos mit so hattem fahrwerk fahren" hallo? die karre ist absolut serie!!! die soll mal im 5er gti mitfahren, der ist von mir aus "hart". wobei hart auch nicht passt, wenn schon straff.


    wenn mein zweier fahren würde hätte ich gesagt, komm mal vorbei, dann kannste h&r federn mit gelben konis 1,5umdrehungen zugedreht vorne und härter hinten fahren. tut er aber nicht...

    was muß man alles zur nachrüstung eines originalen vw navis verbauen bzw. beachten? reicht es aus sich die navieinheit zu organisieren und einzubauen? oder muß ich noch irgendwelche gps sensoren o.ä nachrüsten oder reicht das tachosignal aus? gibts sonst irgendwelche fallen? bin für hilfreiche tips dankbar


    edit


    hab folgendes gefunden


    http://www.wolfsburg-edition.i…thread.php?threadid=29299


    soweit o.g. fragen beantwortet:


    nächste frage: Was hat es mit den navi versionen auf sich?

    So, nach langem hin und her hab ich mir (als treuer IIer Besitzer) nen Golf IV zugelegt *bittenichtschlagenmodus/on* Mein zweier hat nun endlich sein Saisonkennzeichen (4-9) bekommen. Leider hat sich die Woche wohl mindestens ein Stößel verabschiedet.... egal, der Motor fliegt eh raus.


    Fotos hab ich noch keine, werden aber nachgeliefert, sobald ich in Schweinfurt Internet hab. Der ein oder andere hats ja schon mitbekommen, ich war bis vor kurzem in Braunschweig beim hiesigen Automobilkonzern tätig. Nun verschlägts mich ab kommender Woche nach Schweinfurt zu einer dort ansässigen Firma die u.a. auch VW/Audi beliefert. Aber der Ruhrpott ist mich nicht los, meine bessere Hälfte bleibt hier.


    Back to topic:
    Der neue Golf ist nen 2.0 Comfortline mit 85kW (MKB wohl 2H), silber, drei Türen, Climatronic, orig. 17" VW Alus, schwarze Velourssitze, 90.000km gelaufen aus 07.1999.
    Natürlich kann der so nicht bleiben. Die potthässlichen rot/orangenen Rüllis werden gegen originale rote getauscht, Xenon kommt rein, GTI/TT Fahrwerk, vielleicht bekomm ich bei meinem neuen Arbeitgeber ja nen günstigen Satz Dämpfer, nen 1:1 Stabi vom 4-Motion, irgendein originales drei Speichen Lenkrad... Mal sehen, wenn irgendwo brauchbare Sportsitze auftauchen kommen die auch noch rein. Als herausforderung sehe ich den Bereich HiFi an. Das soll so original und versteckt wie möglich bleiben. Zur Zeit ist nen VW Radio mit Wechsler drin, das klingt nur fürchterlich. Da ist mein SonyEricsson-Handy ja audiophiler! Die Felgen sind im 5Speichen Design gehalten, weiss noch nicht wie die heißen. Ich liebäugel ja noch mit den Audi S-Line Felgen.... Aber ich glaub, vorher kaufe ich mir nen Audi der dann S-Lines drauf hat :)


    Mein zweier soll nen klassischen 16V bekommen. Je nach dem wie ich Teile finde und Zeit habe fahr ich den dieses/nächstes Jahr original, danach kommt dann mehr. Es soll nur ein Spaßmotor werden der erstmal nur um 180PS haben soll, Hubraum später 2.0Liter, ohne KAT. Und natürlich wird der Wagen nochmal komplett in das gute Midnightblue getaucht. Dazu kommen ja noch die ganzen Sachen die ich seit dem letzten Winter nicht mehr geschafft hab. Viel wichtiger ist jedoch, daß ich im Großraum Dortmund im kommenden Jahr ne ordentliche Garage/Halle finde....

    hab gestern auch meine gölfe um bzw angemeldet. Es wurde alles vom alten übernommen. Das einzige was fehlt, ist die zweite reifengröße die ab Werk drin war. Aber die Tante im Straßenverkehrsamt als auch ich sind der Meinung falls mal ein Mitglied des FC Polenzia fragen sollte, das man dem einen schönen Gruß vom KBA ausrichten soll. Und tschüss. Ich würde mir da auch keine großen Sorgen machen, bzw mache mir keine. nur das ich für zwei Fahrzeuge samt Kennzeichen 170€ berappen durfte wurmt mich doch etwas....

    alles mal checken was Feuchtigkeit nicht mag. ggf Stecker einfetten, DIchtungen einfetten, etc. Ist die Verteilerkappe dicht? Ist der Unterdruckschlauch zum BKV dicht? ansonsten mal weiter im Archiv schauen


    Zitat

    denk das dass problem irgenwas mim elektrischen vergaser zu tun hat...


    zeig mir den bitte mal :D sowas gibts bei dem Motor nicht

    ob neu oder gebraucht, die arbeit ist die gleiche. zumal die neuen qualitativ äußerst bescheiden sind, gerade wenn man originale kunststoffteile haben will. man kann die ganz gut maschinell bearbeiten, ist also kein akt.


    die verbreiterungen schleifen ist eine sauarbeit, muß aber sein. danach klassischer lackaufbau mit haftgrund, füller, decklack. es kann auch etwas dicker gefüllert sein. nur bekommts du damit probleme bei elastischen teilen. deswegen sollte immer bis zum basislack/decklack elastifizierer beigemischt werden. ob in den decklack oder klarlack welcher reinkommt muß danach entschieden werden wie weich das material istbzw in wie weit die menge etwas ändert. so ist es ggf ganz sinnvoll dort weniger zu verwenden. man erkauft sich mit elastifizierer immer glanzverluste.


    wenn du die teile original lässt, dann kannst du die wieder mit nieten befestigen. wenn nicht (ausgeschnitten wegen tieferlegung und/oder breiteren reifen) musst du sie halt kleben und ggf nieten.

    hmm warum so kompliziert? Ich hab die bisher immer mit normalen Sechskantschrauben (innen und außen) von oben und Muttern von unten befestigt. Dabei gibts auch keine Platz- oder Montageprobleme. Und man kann sie auch alleine montieren

    Da der so oder so hinüber ist mach ihn auf. dann weisst du was dort los ist. wenn wirklich nur ne schweissnaht gerissen ist lässt sich das noch flicken, wenns aber total verrostet ist wirst du da nicht viel schweißen können. da ließe sich nen durchgehenden rohr einschweißen, wodurch der aber halt lauter wird. die wolle musst du dann trotzdem wieder reinpacken, da es sich sonst nach blechbüchse anhört...

    leider (wie immer) nicht ganz richtig. die Ausführungen die der Matse da bringt sind teils richtig, nur die Schlußfolgerungen sind es (leider) nicht, wenn sie bedingt auch auf Sonderfälle so anwendbar sind. Und wie so oft, die alten Karren sind wesentlich verwindungsweicher als die neuen, das sollte klar sein und eine Änderung bringt nicht so viel wie ein vernünftiges Package was das Gesamtfahrzeug steifer macht. Also nicht nur Streben, auch Lager, Bauteil und Fahrzeugsteifigkeiten müssen berücksichtigt werden. Das die Gesamtbewegung im Fahrzeug und die damit verbundene Kinematikänderung sehr wohl einen Einfluß auf die Fahrdynamik hat wird verschwiegen. Deswegen ist es mehr als gefährlich die hinteren Dämpfer miteinander zu verbinden (zu koppeln). Wie so oft gesagt: Wer den Einbau einer vorderen Domstrebe im zweier nicht bemerkt, stellt womöglich auch keinen Unterschied zwischen Serien- und Sportdämpfern fest.

    Weiss jemand in welchen Fahrzeugen (außer aktueller Golf Plattform) die Sitze des aktuellen fünfer GTIs passen? kann man bei denen noch Konsolen tauschen, so wie früher? Ich würde die gerne in nem Passat B5 oder Audi A4 B6 packen wollen... :D

    Bei Kontaktkorrosion geht es einfach nur um unterschiedliche Potentiale verschiedener Materialien (hier Alu und Stahl als bekanntestes Beispiel).


    Die Aludomstreben haben oft ne klare Beschichtung, muß aber nicht sein. Der Kontakt tritt auch nicht auf der Auflagefläche auf, sondern ab Schraubenkopf bzw am Schaft der die Domstrebe berührt. Daß man sich mit Schrauben und Muttern immer die Oberfläche bis ans Grundmaterial drückt und auch durchdrücken kann sollte klar sein. Sinnigerweise sollten blanke Stellen bei Stahl immer geschützt (Rostschutz, Fett) werden. Gerade die Schrauben bzw Köpfe die im Radhaus sitzen danken es bei Demontage wenn man sie vorher mal mit etwas Fett eingeschmiert hat.
    Die Schrauben für Domstreben sind i.d.R. M8 (oder M10) für die Befestigung am Dom, Festigkeitsklasse 8.8 sollte es sein. Die Länge ergibt sich logischerweise durch die Blechdicken.


    Über Sinn und Zweck einer Domstrebe will ich mich jetzt hier nicht groß auslassen, das wurde schon x-mal hier behandelt --> Suche