Beiträge von Matthias

    letzter Joker: ist die nur Bat neu oder auch gemessen? :zwinker:


    welchen Anlasser fährst du und in welchem Zustand ist der? Es gibt bzw gab ja verschiedenste in bezug auf Leistung des Anlassers. Kontakte am Anlasser OK? Alles gut gefettet?


    Haste mal die Verluste an deinen Kabeln gemessen? Sicherung auch?


    Bei meinem zweier konnte ich bei gut geladener Bat mit Musik starten. Wenns doch lauter war, war das zuviel.

    diese niedrige Spannung wird teilweise vom hersteller gefordert. Bei VW gibts ne Norm dazu wie Werksradios zu funktionieren haben. nichtsdestotrotz hängen hier mehrere Faktoren zusammen. Ne super geladene Batterie macht hier weniger Ärger als ne alte Gurke. Dementsprechend wirkt sich auch ein separates Kabel aus, es minimiert ja nur den Spannungsabfall der Leitung, nicht der Batterie. Läuft das Radio über die originalen X-Relais werden die eh beim starten abgetrennt.


    Aber: Für irgendein 0815Radio ist das absolut Peng. Wenn da noch mehr an HiFi dran hängt, wird eh nicht im stand gehört (oder nur minimal) um die Bat zu schonen. Hinzu kommt, wenn man im Stand Musik hört und dann den Motor startet geht das Radio u.U. unkontrolliert aus und spuckt ungewollte Signale aus, die Endstufen schalten sich ab und wieder an, all das muß nicht sein. Und wer beim Kaltstart erst das Radio und dann den Motor anmacht, der macht auch erst Licht und dann den Motor an... :-r

    hmm ich tu mich etwas schwer von Fehlkonstruktion zu sprechen. Im Gesamtpackage passt es meist wunderbar. Daß bei bestimmten Sachen die in einem Autoleben eher selten getauscht werden und irgendwelche Flitzpiepen auf den Trichter kommen hier etwas umzubauen… Ich würde Dinge wie Inbusschrauben nicht unbedingt verteufeln. Es gibt Stellen, da sind die sinnvoll. In richtiger Festigkeit und mit gutem Oberflächenschutz versehen hat jede Verschraubung mit bestimmten Köpfen Ihre Vorteile wenn auch gutes Werkzeug verwendet wird. Daher seh ich das eher alles recht locker. Aber es gibt auch Konstruktionen, die an sich interessant, aber zum schrauben furchtbar sind und es ist mir unverständlich, warum bei bereits vorhandenen wirklich guten Konstruktionen die besseren nicht benutzt werden. Siehe hier die bereits genannten Klammern am Abgaskrümmer. Konstruktionen die regelmäßig kaputt gehen sind in meinen Augen Fehlkonstruktionen. so z.B. die verrostete Bremssattelwelle bei hinteren Bremssätteln, allerdings finde ich die Lösung als solche genial. Bei richtiger Materialwahl funktioniert ja auch alles einwandfrei. Bei anderen Sachen wie die Schaltkulisse ist es doch bei vielen Fahrzeugen gleich, daß man den Kat oder Teile des Auspuffs samt Hitzeschutzblechen entfernen muß.


    Allgemein muß man auch von Generation zu Generation unterscheiden. Bei modernen Fahrzeugen ist natürlich alles viel enger gebaut. Hier bleibts oftmals nichts anderes übrig. Der Sau von Kunde will ja verwöhnt werden. Daß man sich aber beim an sich simplen Glühbirnenwechsel sich die Finger bricht oder den Frontträger lösen muß, geht nun mal gar nicht.


    Was mir noch so einfällt was die Schrauberfreundlichkeit angeht:
    Golf II befestigung des Katalysators zum Krümmer (ohne Distanzbuchsen mit Federn), rappelt sich lose


    Golf II und III Türscharniere halten keine schweren Türen lange aus


    Golf II mit Monojetronik, Drosselklappenpoti oftmals defekt und empfindlich bei Nässe


    Golf II Kabeldurchführung an Heckklappe, ohne Kabelführung/Knickschutz, bewirkt Kabelbruch


    Golf II Hinterachslager, die zweiteilige Version vom Passat ist wartungsfreundlicher


    Golf II und eigentlich alle mit 827er Motoren Ansaugkrümmer/Abgaskrümmer Befestigung am Kopf, hier ist kein Platz um ne Knarre ansetzen zu können (in der Mitte)


    Golf IV Fensterheber Seilführung und Scheibenhalter, brechen kaputt


    Golf IV Türscharniere aufgrund schwerer Türen ausgeschlagen


    Golf IV Breitbandlambdasonden gehen regelmäßig kaputt


    Golf IV LMM regelmäßig defekt


    Golf IV Stabilager sehr schnell verschlissen (ab 80.000km)


    Allgemein ist der Golf II ein äußerst schrauberfreundliches Fahrzeug.

    so am kommenden WE solls ja schön werden, drückt die Daumen, daß es in einer Woche auch so wird!


    Wer Lust hat: Am Sonntag ist in Bochum-Wattenscheid bei der Fegro (gegenüber von Sandtler) das Treffen der Käferfreunde Wattenscheid.


    ansonsten *hoch*

    sicher? solange es keine person ist sondern nur ein gegenstand, der erst recht auf einem offiziellen treffen gezeigt wurde, wo man von ausgehen muß, das Bilder und Videos gedreht werden, gibt es kein Urheberrecht, außer auf die Bilder die jemand geschoßen hat. Aber das ist dann der Fotograf. Wie gesagt, keine Personen. nur mal so als denkanstoß, ist meines wissens nach auch so schon vor gericht gewesen.

    dieses rote Öl ist zur schmierung und konservierung der Teile gedacht (nur mal angenommen du baust die frischen ungeölten Sättel erst zwei Wochen später ein). Die Dichtung soll entsprechend das Zeug aufnehmen (übliches Dichtungsprinzip). Da du schon einen gewissen Spalt zwischen Sattel und Kolben hast schiebst du schon nicht alles raus :zwinker:


    Ich hab meine alten Sättel mittlerweile auch zerlegt und werd mir jetzt auch noch so eine tolle Zange basteln, wenn ich am WE am Schloßträger schweiße :geil:


    Falls noch jemand zwei WDRs vom Polo benötigt, ich hab noch zwei Stück übrig!

    stimmt so nicht ganz. es gibt branchen da ist ein ortswechsel usus (leider) weil es eben bestimmte Branchen/Positionen/Aufgaben eben nicht in jedem Dorf und nicht in jeder Stadt gibt. Für bestimmte Branchen macht es auch überhaupt kaum einen Sinn zu wechseln, da muß schon eine ganze Region übelst sein. Beispiel: der Wechsel einer Verkäuferin aus dem Norden in den Süden wird so kaum stattfinden. Warum sollte Franz Meyer aus Hintertupfing in seinen Betrieb eine zugereiste Preussin einstellen die womöglich deutscher ist als er selbst? Mindestens eine Seite ist hier dickköpfig und das führt nach kurzer Zeit zu Frust auf mindestens einer Seite. Der kulturelle Unterschied ist einfach zu groß. Je größer die Firma und so abwechslungsreicher das Klientel und die Arbeitskollegen, desto besser die Chance, daß das halbwegs reibungslos klappt. Es gibt Firmen wo hauptsächlich in der Fertigung Einheimische arbeiten und alle anderen (meist Angestellten) sind Zugereiste! So treffen in einer Abteilung sämtliche deutschen und internationalen Kulturen zusammen. Hier spiegelt sich auch wieder Herr Meyer aus Hintertupfing mit. Die Gefahr das ein Fremder wieder geht (nachdem er angelernt wurde und wieder jemand angelernt werden muß) aus o.g. Gründen ist nun mal vorhanden. Zurück zur Realität: Man zieht nich "mal eben" quer durch die Republik und arbeitet dort "einfach so" weiter! Spätestens wenn Haus, Kind und Kegel (und wie bei uns das Hobby) drin hängen geht das nicht so einfach. Weiterhin heisst das, daß man seinen ganzen Freundes- und Bekanntenkreis aufgibt. Man fährt nicht mal eben zum Geburtstag von Tante Helga und auch nicht zum Straßenfest in der Siedlung in der er groß geworden ist usw. Denn dann ist man a) nur unterwegs und hat b) weniger Geld in der Tasche als vorher. Wo ist da die Sinnhaftigkeit? Und alle die sagen, "ja wir kommen dann mal runter" kommen eh max. 1mal und von den Leuten nur 10%. Es bleibt dann noch die Frage wie lange man das machen möchte. Manch einen hält zu Hause nix, also geht (fährt?) er womöglich für immer ford und kommt nie wieder und fühlt sich woanders pudelwohl. egal bei welchem Job. Aber diese Leute sind in der Minderheit. Und fort gehen heisst nicht ins 10km entfernte Nachbardorf!


    Ich für meinen Teil sehe es als Erfahrung, ich weiss daß es mir "im Süden" zum leben nicht gefällt und wäre der Job nicht so spannend und gut bezahlt wäre ich hier schon lange wieder weg. Wobei ich mich an schlechten Tagen immer wieder frage, warum ich eigentlich so blöd bin und diesen Mist mache. Nichts desto trotz bleib ich hier nicht ewig, sollte sich was vergleichbares zu Hause finden… :)

    wiederspricht sich alles trotzdem. wenn auch nur ein lager an der VA völlig tot ist, dann macht eine Einstellung überhaupt keinen sinn. man kann die machen, nur wofür?


    Ich kann Shadow nur bestätigen, allerdings würde ich nicht jeden in der Werkstatt als gut bezeichnen. Aber das ist in jeder Werkstatt so, nicht nur bei ATU. Ich laß meine Achsen meiner Autos mittlerweile auch nur noch bei ATU einstellen, da ich weiss wer meine Achsen einstellt :zwinker:

    und? Was sagt uns das?


    Egal ob jetzt Atu, PitStop, VW oder eine freie Werkstatt: Ist doch eigentlich für jedermann einleuchtend, um die Achsgeometrie auf soll-Maß einzustellen, muß natürlich jedes Gelenk und jedes Gummi noch halbwegs brauchbar sein, denn sonst ist die ganze Einstellerei für die Katz, wenn man es denn überhaupt eingestellt bekommt… Man stellt auch nicht die Spur alleine ein, denn das macht keinen Sinn. Ungefähr so als wenn du deine Schue strammer schnüren willst, aber deine Schnürrsenkel hängen nur noch an einem dünnen Stück zusammen…


    Was in eurem Fall jetzt die Bremsflüssigkeit soll weiss ich nicht, würde ich auch nicht bezahlen wenn nicht vereinbart.


    Doch sind bei einem so altem Auto lagerverschleißerscheinungen normal. In wie weit der Tausch hier jetzt wirklich nötig gewesen ist kann man aus der ferne schlecht sagen.


    ey beschwör es nicht. wenn dem so ist werde ich lieber arbeitslos bzw. wechsle im zweifel zu einem schlechteren job als auch nur noch einen kilometer zuviel für die arbeit zurückzulegen. wenn es denn soweit käme, kann man natürlich auch gleich mit einer erhöhten kontrolle rechnen. für jemanden der nur wenige tausend km pro jahr fährt egal, für pendler die mehrere zehntausend oder gar hunderttausend fahren ein graus.


    auf jedenfall heisst esjetzt noch mehr aufpassen und ich muss für meinen teil zusehen das ichmit ner neuen rechtsschutz in die pötte komme.

    sehr schönes auto (habs mir vor Ort angeschaut), sehr schön alle schritte dokumentiert wo man veränderungen sehen kann. Ich hab meist das Problem, daß ich einfach vergesse Bilder zu machen bzw. es einfach nur zusammen soll, scheiß auf die Fotos, es geht ab auf Treffen :)


    Allerdings muß ich hier noch ein paar Worte zum 1st European BugIn verlieren. Es kann nicht DAS luftgekühlte Treffen sein, weil es dieses Jahr das erste (in Europa) war und meiner Meinung nach auch es auch vorläufig bleiben wird. Es wurde versucht einen US-Mythos nach Europa zu holen, den hierzulande z.B. kaum einer (wirklich) kennt. Es ist schon ein enormer Aufwand ein Treffen zu organisieren, aber so wie die drei Jungs daß Treffen aufgezogen haben, ist es kein Wunder, daß es so chaotisch war. Man kann glatt den Eindruck bekommen, je weiter man von Holland, nach Belgien, nach Frankreich kommt, umso chaotischer wird es. Leider auch umso unfreundlicher. natürlich mag auch daß Wetter böse mitgespielt haben. Wir waren seit Donnerstag vor Ort. Drei Tage Regen. Sonntag schönstes Wetter, das angesagte Unwetter blieb aus… Die erwarteten 10-15.000Besucher wurden bei weitem nicht erreicht. 3-5.000 sind realistisch. Das dort sehr wenige Menschen überhaupt englisch oder eine andere Sprache außer französisch sprechen hat mich doch sehr erschreckt. Wir haben bei zwei befreundeten Händlern ausgeholfen und mussten durchweg den meisten Belgiern oder Franzosen mit Händen und Füßen die Preise sagen. Esmuß keiner perfekt Englisch sprechen, aber zumindest die Zahlen sollte man doch irgendwann mal in der Schule gelernt haben. Da komm mir noch mal einer mit Pisa...


    -der gewerbliche Teilemarkt war ein Witz. OK, bunt gemischt, aber im Vergleich zu Spa oder Hannover ein Witz.
    -der private Teilemarkt, angeblich vollständig ausgebucht und voll bezahlt, ein Witz. Der Platz war zu einem viertel großzügig belegt.
    -Es gab außer einem papierband nichts. Man zahlt also 30€ für ein Stück papier. Es gab keinen Aufkleber, keine Flyer, keine Beutel oder was auch immer man auf jedem noch so kleinen Treffen bekommt. Nicht das ich es unbedingt brauche. Aber wie es alles da abging als wir mit 5Mann und Frau vor dem Eingang standen, kam mir eher vor wie Kuhandel, hauptsache Kohle.
    -Die info war äußerst unfreundlich, es wurden nur zögerlich Programmhefte ausgegeben
    -Für einen Teilnehmer/Besucheraufkleber sollte man noch um 3€ bezahlen… is klar.
    -Besucher durften von Freitag an nicht mit ihrem Fahrzeug aufs Gelände. man parkte ewig weit ab vom Schuß. Man hatte auch keine Chance zum Teile abholen aufs Gelände zu fahren. Am Donnerstag war dies möglich, es hat KEINER kontrolliert wer man ist. An den anderen Tagen sind jedoch speziell belgische und französischer Fahrzeuge ohne besondere Aufkleber aufs Gelände gekommen. Bei Deutschen war dies schon schwieriger… So hätte man einfach dort am Donnerstag drauf fahren und campen können.
    -alle anderen die an keiner Veranstaltung teilgenommen haben, mussten draußen bleiben. So etwas splittet die Gäste schon enorm. So wurde man auf drei umliegende Campingplätze verteilt wo man noch mal 30€ bezahlen durfte… Ab Freitag sollten dann noch mal 1€ pro Duschen hinzukommen. Versprochener Strom wurde nicht geboten. Man durfte nicht neben seinem Auto sein Zelt aufbauen. Man sollte die Autos auf einer Matschfläche abstellen. Hallo? Wie tickt ihr hier? Nach dem wir wieder fahren wollten wurde uns ein leerer Dauercamper Platz zugesichert. Siehe da, einige andere hatten wohl die gleiche Meinung. Schwupsdiwups, Strom kostet auch noch mal 5€. Am Samstag ging es soweit, daß die auf dem Platz angefangen haben jede Person im Fahrzeug zu kontrollieren, daß die auch zum Campingplatz gehört, so daß es ein riesen chaos auf dem Platz gab, der mittlerweile überfüllt war.
    -die Laberbacke vom Sprint kann man nur live aushalten. Aber auch da wird es nach der zweiten Sprintaufstellung langweilig, seine schlechten Witze wiederholten sich.
    -die deutschen Sprinter sind durchweg sehr gut gewesen
    -es waren mal andere schöne Fahrzeuge anwesend
    -leider in doppeltem maße noch mehr Ratten als sonst
    -auf dem gesamten Gelände und drum herrum sind speziell die belgier wie die komplett gehirnbefreiten rumgeballert. das interessierte keine sau.
    -beim sprint hat man sich entlang der strecke verteilt, da wird sofort alles abgebrochen, "das ist viel zu gefährlich, geht weg da, wir fahren sonst nicht weiter!". Äh, Hallo? Was raucht ihr da für gutes Zeug?
    -ich weiss nicht was das für Mütter sein müssen, aber ein Baby oder Kleinkind hat nichts an einer Sprintstrecke verloren, nicht mal einen Gehörschutz haben die gehabt. das versteh ich nicht.


    Alles in allem: für Sprintfreunde interessant, man hat ein paar neue Fahrzeuge gesehen, alles andere nicht besonders erwähnenswert. Wenn ich die Wahl hab: BugIn oder Spa - eindeutig Spa! ein ehrwürdiger Ersatz war das BugIn nicht.