Beiträge von Matthias

    er vergas Berenyi der die besondere VW Triebwerksanordnung "erfand" und nicht Porsche. Was soll eine Zeitung überhaupt neues zu alten Autos schreiben??? So argumentiert ist schon alles abgehandelt und alle Verlage machen dicht, egal ob Käfer oder 1.8T-Umbau. Das Ding hat vier Räder, Motorprinzipien dachten sich Otto, Diesel und Wankel aus... Vieles steht in Büchern geschrieben, aber noch lange nicht ist es weit verbreitet. Da bietet sich genug Stoff für viele Artikel. Das die Recherche durch Bücher dabei zum tragen kommt, sollte nicht das Problem sein. Dabei ist die entstehungsgeschichte rund um Porsche zwar interessant, aber wirklich mitreissen tut sie die meisten Anderen nicht. Wesentlich interessanter sind doch die Geschichten und Typen die im Laufe der Zeit entstanden, die Dinge die man selbst erleben konnte (und kann!). Man sollte vielleicht nicht nur den Blick auf die reine Entstehung des Käfers werfen. Das ist alles nur vorgeplänkel, die eigentliche Erfolgs-Geschichte wurde danach gemacht. Und da war Porsche dummerweise nicht mehr dabei...

    ne, aber einen T2a/b, das Zwitter oder auch Zwischenmodell, Modelljahr 1972. Diese Version sieht vorne aus wie ein a, hinten fast wie ein b und konnte man mit dem 1,7l Typ4 ordern. den 66PS Motor gabs auch nur zu der Zeit. danach waren es 1,8l mit 68PS

    "Nicht bei laufendem Motor betreiben"


    hab ich noch gar nicht drauf geachtet, aber stimmt.


    Ich hab zwei mal vor der Wahl gestanden einen Car PC zu verbauen, das erste mal war das noch zu einer Zeit wo das Thema noch übelst in den Kinderschuhen steckte. Hier war die Spannungsversorgung das größte Problem, denn 12V sind nicht unbedingt 12V... :zwinker: Beim zweiten mal hatte das Fahrzeug dann ein originales Navi welches ich behalten wollte und so wurde die Lösung DVD Player mit USB Platte geboren... Auch hier hat die Platte ab und an ihre Probleme weil wohl irgendwas anderes als 5V ankommt. Und dann noch die Verluste durch die Verlängerung mit Anschlußbuchse. Das wäre dann neben den Erschütterungen der zweite Punkt warum die im KFZ Betrieb den Dienst versagen können. Doch die sind mittlerweile so billig... :tock: :wink

    jo thx man gibt diesem tip oft weiter denkt aber selber nich mehr dran.. :wacko: hmm ja laut kleber hinten drinne ist es einer ...habe aber auch über google nach geschaut und bei wikipedia zb steht drin das min die gt austatung drin ist..hmm und sons habe ich da auch nichts mehr zu gefunden...

    demnach sollte es ja original sein. Kannste mal von dem Aufkleber nen Bild machen?

    vielleicht für die meisten etwas OT im direkten Vergleich zu Scene Speed und Co, aber es gibt scheinbar ein neues Magazin motor-maniacs und direkt am Anfang ein Käfer-Spezial das in der nächsten Ausgabe Teil2 beinhaltet. Ich hab sie mir gekauft und die 5eur waren bisher nicht verkehrt. Wer also mal etwas anderes sucht und über den Tellerrand hinausschaut, sollte hier mal einen BLick drauf werfen

    die Leerlaufdrehzahl beim PN kann man nicht einstellen, das macht das Steuergerät wie du schon festgestellt hast. Bist du denn sicher, das die elektronischen Komponenten alle i.O. sind? Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Ab MJ88 müsste hier zumindest etwas feststellbar sein.

    wichtig ist, daß das Ding einigermassen zugluftfrei bzw "dicht" ist wie GTI schon schreibt. Die kleine Garage kannste auch mit nem Öl-Radiator auf Strombasis warm bekommen wenn du wirklich mal etwas machen musst und es nicht so warm ist. Das bischen Strom ist dann verschmerzbar, auf Dauer ist das nur zu teuer.

    Zitat

    aber ansonsten ist ein schwindendes interesse doch normal, weil die meisten themen sind zig mal durch gekaut und beschrieben, da braucht man nur lesen und somit nimmt die antwortanzahl ab.

    und das gibt es in jedem Forum. Außer in denen, wo tausend threads zu "welche Teilenummer hat, wo kaufe ich, kann mal einer ne Bratwurst machen" erstellt werden. Wieso muß man eigentlich die wirklich einfachen und klaren Dinge neu erfinden? Hier hilft eine Lockerung wenig, wenn sich an die einfachen Dinge nicht gehalten wird.

    Es gab die Monojetronik Ja auch bei Audi und nicht nur mit 1,8Litern Hubraum sondern auch mit 2,0Litern und gab es nicht auch mal eine 1,9er Variante???Was wurden hier für Steuergeräte verbaut?

    Kannst Du mal bitte Bilder von den gebrochenen Haltern einstellen? Die sind doch so massiv, da dürfte nichts brechen und verrosten tun die DInger auch nicht einfach so und wenn doch, dann ist die ganze Kiste eh reif für... Und das kann mich mir nicht vorstellen :zwinker: Oder ist am Kopf/BLock das Gewinde tot? Der Halter oben ist ja aus Stahlblech und der untere ist ja ein Gußteil.

    Nen Diesel im T3 finde ich nicht schlecht, aber nur umgebaut auf TDI Technik um einerseits gelbe/grüne (?) Plaketten zu bekommen und andererseits flott unterwegs zu sein. Denn sonst war es das mit Bus fahren dank Umweltzonen. Einen Vorteil hat es aber wenn man nur eine gute Basis sucht und die eh auf Benziner umbauen möchte, egal ob Boxer, 4Zylinder Reihe original VW oder was ganz anderes.

    noch bin ich zwar kein Bulli Fahrer, aber immerhin hab ich meinen 1303 abgegeben um mir bei Gelegenheit nen T2 (oder wenn der Preis stimmt T3) zu holen. Es wird aber definitiv keine Pritsche bzw DoKa, soviel steht fest. Ich überleg sogar allen ernstes auf nen gescheiten Westfalia Camper zu sparen. Man wird doch neidisch wenn die BusFahrer aufm Treffen einfach aussteigen und dann fertig sind während man noch Zelte aufbaut... :arsch: Wobei ich glaube ich nicht auf ein Vorzelt verzichten möchte, auch wenn die Holländer nicht unser Bier wegsaufen :lol
    Bei der Straßenräubers und den Jungs aus Coesfeld und bei den Käferfreunden Emsland ist auch der ein oder andere dabei die gerade die Nasen runter geholt hat, wer in der Nähe ist, kann da ja mal vorbeischauen.


    In der luftgekühlten Scene wird nicht so viel Geheimniskrämerei getrieben wie bei den Wasserkochern, aber hier wird dafür auch noch mehr Müll erzählt der dazu von den Originalos überlagert wird.

    Daß das AUG einen MASSIVEN Mehrverbrauch bewirkt, kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Denn das hängt ja auch ganz klar von der Fahrweise ab. Wenn ich die Kiste nur prügel hat das AUG auf den ersten BLick nachteile, um aber vergleichbar mit dem 4T zu sein, muß man mit dem 4T länger auf dem Gaspedal stehen. soweit zur Theorie. In der Praxis konnte ich real feststellen, daß mit dem ACD (siehe unten) bei Geschwindigkeiten um 140km/h der Verbrauch etwas anstieg und auch die Geräuschkulisse zunahm, bei 160km/h sank der Verbauch jedoch unter dem des 4T und auch die Geräusche wurden angenehmer. Ich glaub Harti war es, der ähnliches bei dem Golf seiner besseren Hälfte festgestellt hat. In der Stadt hab ich keinen Unterschied feststellen können.


    ich vergaß eins, im GTI gabs neben dem AUG (das es ja auch im GT gab) auch das ACD und das 2Y (im PL/KR). Diese haben 2,118;1,444;1,129;0,894 bzw. 2,118;1,444;1,129;0,912 bei Achsantrieb 3,455. Diese hatte ich im Kopf. Wenn es jetzt diese Getriebe mit einem 6.Gang gäbe, der dem 5. des 4T entspricht, wäre das mein Wunschgetriebe.

    nö, ist doch kein Geheimnis, Sportmodelle "müssen" besser Beschleunigen als die normalo Modelle und der Unterschied ist schon deutlich zu merken. Das man mit dem anderen Getriebe auch fahren kann ist klar, interessiert aber überhaupt nicht. Zumal es damals auch vollkommen ok war. Da die Produktstrategen bei VW jedoch sehr lange schlafen hat man es ja nie auf die reihe bekommen, die Vorteile beider Auslegungen zu einem späteren Zeitpunkt richtig zu vermarkten.