Beiträge von Matthias

    das nennt sich dann trowalisieren, von der Firma Trowal, ein Verfahren zum entgraten und verändern der Oberfläche bis hin zum Hochglanzpolieren durch verdichten. Klick


    grundsätzlich kannst du zum reinigen auch nen Betonmischer nehmen. Beim trowalisieren werden z.B. Kleinteile auch nur lose reingelegt und dann fleißig geschüttelt. Im Betonmischer denke ich wirds aber nur mit massiven Teilen funktionieren und auch nur rudimentär. Neben den Schleifsteinen, die an sich das teuerste sind, brauchst du dann noch ne Emulsion die das abgetragene Material davonträgt. Der Ansatz ist gut, aber wenn das so einfach wär, würde das schon so mancher so machen.

    bitte auf den Ton aufpassen, danke :zwinker:


    Im jeweiligen Handbuch zu Fahrzeugen mit 4+E Getriebe ist auch beschrieben, daß die Höchstgeschwindigkeit nur im 4.Gang erreicht wird, was aufgrund der Übersetzung <1 auch absolut richtig ist (bzw. 5.Gang 4T deutlich kleiner als 4.Gang 4T).

    hast du schon mal bei openobd.org geschaut? Dort findet man je nach Fahrzeug auch die Angaben zur Anpassung des KI bezüglich Tankanzeige


    z.B. G IV



    Zitat

    -> Kanal 30 (Tankgeberkennlinie)
    Der Basiswert ist 128 nun könnt ihr in 1 Ohm Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 120 bzw. 136


    Aber die Seite von Manfred Reimer ist wirklich sehr interessant!

    185km/h ist doch ein guter Wert. Meiner hat laut Tacho regelmäßig knapp 190km/h mitgemacht, selbst mit gerissenem Krümmer waren knapp über 180km/h laut Tacho drin. Allerdings merkt man dort schon sehr gut ob ich breite 215er oder 185er Reifen drauf hab, er braucht länder bis "nichts mehr geht" mit dem originalen ATH Getriebe. Das die Fahrzeuge bergab etwas schneller fahren ist doch logisch (200 km/h schaffte meiner auf der A45 bergab auch...), macht so ziemlich jedes Auto. Man muß sich nur im klaren sein, das man hier halt Abweichungen hat und nicht glauben, daß man den angezeigten Wert auch 100% fährt. seltsamerweise geht der alte mechanische Tacho ausm Golf genauer als dieser moderne elektroscheiss im Audi... Dann sind die angezeigten 200km/h bergab halt nur 190.

    gute Idee. Nen Shop kenne ich jetzt nicht, aber auf dieversen Oldtimer-Teilemärkten (z.B. Hamm, Recklinghausen, Essen, ...)habe ich zwei Händler entdeckt, die haben mehrere Typen im Programm, dick, dünn, mit Alubeschichtung, einseitig, zweiseitig, etc. und das zu humanen Preisen. Ich hab leider nur keinen Namen mehr...

    Ich hab immer noch einen Schalter eingebaut, gerade wenn die Klappe öfter auf und zu gemacht wird oder man in manch einer Ecke lieber nicht möchte, das man in den Kofferraum guckt, gerade im dunkeln...


    Beim Golf II sitzt der Schalter hinten links in der Seitenteilverkleidung, die Heckklappe drückt den zu = aus. Eine Zeitschaltung gibts hier nicht. Das Kabel dazu sollte schon hinter der linken Verkleidung hinterm Verbandskasten liegen (Stecker, zweipolig, rot-weisses und braunes Kabel)

    Ich geh dabei vom Neupreis aus und da wirds preislich einfach uninteressant. Klar bekommt man gebraucht Teile billiger, aber da hört die Vergleichbarkeit ja schnell auf. Da kann man sich halt freuen wenn man günstig eins geschoßen hat.

    Die Frage die Du dir stellen solltest ist, brauchst Du CAN für irgendein Fahrzeug? Möchtest Du etwas an CAN Fahrzeugen machen? Wenn du eh ein vollwertiges VCDS kaufen willst, dann nimm gleich CAN+KKL. Denn nur CAN bringt dich bei den alten Kisten nicht weiter und manche Fahrzeuge haben beides...


    und demnächst, einfach mal etwas die suche quälen


    klick

    wenn der Rost zu tief drin ist, kann es dir irgendwann auch wieder hochkommen. Muß nicht nächstes Jahr sein, aber unrealistisch ist es nicht. Ich kenne solche Probleme aber eher von Überlappungen und Hohlräumen wo es nicht wirklich wirken konnte.


    Solange das Blech noch dick genug ist und keine Löcher drin sind würde ich dort kein neues Blech reinsetzen.

    Mietwohnung oder Eigentum?


    Tiefengrund und Ovalit sollten helfen. Je nach "versandung" zwei mal und ordentlich trocknen lassen. Aber selbst das muß nicht immer helfen, da hilft ggf wirklich nur noch dünn Nachputzen wie beschrieben. Im Zweifel ist es echt besser auf die alte Tapete zu tapezieren.

    wenn die GPS ANtenne einen Verstärken benötigen würde und der in der Seitenscheibe vorhandene dafür benutzt würde, macht es Sinn. Braucht die GPS Antenne einen Verstärker?


    Was kostet es denn das RNS510 aktuell nachzurüsten? Muß das Teil nicht auch codiert werden?

    drum sollte man hier nach wie vor den 4Motion Stabi verbauen, der wird dann an dem im Bild gut zu sehenden rostigen Gewindeeinsatz verschraubt und der Stabi wird nett 1:1 angebunden.

    bei Kabel: plus die jährlichen Kosten von 200€ für den Kabelanbieter... :arsch: plus die receiver pro gerät. und wenn dann jeder Kacksender seine Signal nur noch gegen Gebühr rausrückt.


    Ich bin momentan richtig froh das wir nur einen gebrauchten 0815 LCD haben, der tuts alle mal besser als unsere alten Röhren. Für die max. zwei Stunden schwachsinnsberieselung am abend und den einen Film im Monat reicht das dicke. Wenn ich mir die Geräte anschaue die mitte des Jahres 1200€ gekostet haben, bekomme ich die jetzt für die hälfte hinterher geschmissen. Der Preisverfall scheint mir hier doch noch hefitger als bei PC Teilen zu sein.

    darum gehts auch nicht, sondern um die daten die sich JEDER aus dem profil abrufen kann und daraus z.B. eine Marketing-Campagne erstellt. StudiVZ wird dir auch keine Werbung schicken. Wobei es heute ja schon einfache und personalisierte Werbung auf den Seiten gibt.

    eine grundsätzliche Frage würde ich mir an deiner Stelle stellen: Was möchtest Du ausgeben und muß es wirklich das RNS510 sein? billig wird der Spaß nicht.


    Meine Meinung ist, wenn es aber Werk nicht verbaut war, macht es aus finanzieller und funktionstechnischer Sicht keinen Sinn ein originales Navi nachzurüsten. Ich spreche jetzt hier nicht von TomTom und Co als Alternative, eher von den großen Navis von Kenwood, Alpine und Co. Die sind universeller, besser und lassen sich einfacher mit in ein neues Fahrzeug nehmen und erweitern.

    ein Jahr nie und nimmer. 7000km geht so, hab schon mehr geschafft :D Darfst halt nur möglichst wenig wischen und nicht mit purem Alkohol arbeiten :zwinker:


    was die Geschwindigkeit angeht, das hängt stark vom Fahrzeug ab. Beim Leon warens es knapp über 70km/h, beim TL geht da nicht soo viel, aber es perlt besser runter, beim Audi setzt so gut wie gar kein Schub ein aber es geht auch erst bei guten 100km/h los, beim G2 weiss ich es nicht mehr, die Karre steht schon zu lange rum... :(