Zitatnicht ganz. die normalsonde hat keine abgastemperatur/druckkompensation. sie wird also je nach abgastemperatur/druck immer einen anderen wert anzeigen, auch wenn lambda 1 anliegt.
Das ist richtig jedoch wirkt sich das nahezu nur auf den "fetten" Anzeigebereich der sonde aus, bei lambda 1 fallen die Kuven fast aufeinander, siehe Bild.
gruss Thomas
 
		 
		
		
	 )da einzelne baugruppen während der Fahrt ja auf Funktion getestet werden (kat, sonden, aktivkohlebelüftung, abgasrückführung, sekundärlufteinblasung etc...)
 )da einzelne baugruppen während der Fahrt ja auf Funktion getestet werden (kat, sonden, aktivkohlebelüftung, abgasrückführung, sekundärlufteinblasung etc...)




 ) und mit denen immer wider Agbasmessungen gemacht (Grenzmusterteile) die dann die AU so gerade noch oder gerade nicht mehr bestanden haben. Die waren dann Referenz wie die Hinterkatamplitude im Vergleich zur Vorkatamplitude auszusehen hat. Das gleiche gilt für die LS samt Sondenheizung, denn die ist durchaus Abgasrelevant. Wir haben für die Abstimmung ein Messgerät zwischengeschaltet das verschiedenen Sondenwiderstände simuliert hat. Zu sehen auf dem Bild
) und mit denen immer wider Agbasmessungen gemacht (Grenzmusterteile) die dann die AU so gerade noch oder gerade nicht mehr bestanden haben. Die waren dann Referenz wie die Hinterkatamplitude im Vergleich zur Vorkatamplitude auszusehen hat. Das gleiche gilt für die LS samt Sondenheizung, denn die ist durchaus Abgasrelevant. Wir haben für die Abstimmung ein Messgerät zwischengeschaltet das verschiedenen Sondenwiderstände simuliert hat. Zu sehen auf dem Bild 