Das hier ist die Aussage, wie die Schaftlänge zu bestimmen ist:
ZitatUnter der Schaftlänge versteht man das Maß zwischen dem Gewindeanfang und dem o.g. Kegel- oder Kugelbund am Kopf der Schraube.
Gemessen von 1-2 oder 1-3 (ich würde sagen 1-3!)
Das hier ist die Aussage, wie die Schaftlänge zu bestimmen ist:
ZitatUnter der Schaftlänge versteht man das Maß zwischen dem Gewindeanfang und dem o.g. Kegel- oder Kugelbund am Kopf der Schraube.
Gemessen von 1-2 oder 1-3 (ich würde sagen 1-3!)
1-3, denn der Kegel fängt bei 3 an und nicht bei 2
genau, 1-2 wäre ja die gewindelänge und nicht die schaftlänge ![]()
Sag ich doch ![]()
edit:
Kann mir noch jemand sagen was bei Schraubenausführung
ZitatDacromet 500 A
bedeutet?
Die Dacrometisierung
Bei der DACROMETISIERUNG handelt es sich um einen hervorragenden Korrosionsschutz von metallischen Oberflächen durch einen mineralischen Überzug mit metallisch-silbernem Aussehen :
DACROMET®.
DACROMET® ist ein Oberflächenschutz der hauptsächlich aus Zink und Aluminium in einer Chromoxydmatrix besteht.
CHARAKTERISTIKEN:
Der Korrosionswiderstand von DACROMET 320® / DACROMET 500 ist abhängig von der Schichtdicke und ergibt sich aus der Kombinierung verschiedener Mechanismen:
• Barriere-Effekt durch die Lamellenstruktur des Films,
• kontrollierter, kathodischer Schutz des Zinks im Verhältnis zum eisenhaltigen Substrat,
• Verlangsamung des natürlichen Zink- und Aluminiumverbrauchs durch die Filmpassivierung.
SCHICHTDICKE:
Gemäß dem Bedarf der Automobilindustrie werden zwei verschiedene Schichtdicken aufgetragen:
Grad A: Schichtgewicht > 24 g/m², durchschnittliche Schichtdicke 5 bis 7 µm
Grad B: Schichtgewicht > 36 g/m², durchschnittliche Schichtdicke 8 bis 10 µm
Wenn höhere Korrosionsschutzanforderungen bestehen, kann man das
Schichtgewicht entsprechend erhöhen.
Aha...
Danke ![]()
Wieviel Windungen MUSS ich haben, damit meine Felge SICHER sitzt?
ich denke das ist unterschiedlich, kommt auf die radlast und die schrauben an.
bei mir stand es im gutachten für die spurverbreiterungen.
Zitat aus dem Gutachten bzw. Anbauanleitung:
Bei allen Spurverbreiterungs - Systemen ist auf eine ausreichende Mindest- Einschraubtiefe des tragenden Gewindes zu achten:
Bei Schrauben mit der Größe M12x1,5 = 6,5 Umdrehungen
Bei Schrauben mit der Größe M12x1,25 = 8 Umdrehungen
Bei Schrauben mit der Größe M14x1,5 = 7,5 Umdrehungen
Meine Spurverbreiterungen stammen von FK, daher die Vorgaben auch.
cya
billuks
Bei ner Einzelabnahme die ich mit 17er Borbet und Spurplatten gemacht hatte wollte der Dipl. Ing. vom TÜV 6.5 bis 7,5 Umdrehungen haben, würde sich mit obrigen Angaben decken.
jub,6,5 umdrehungen hat unser tüvi auch gesagt bei rsl 8 und 9 zoll.
Danke an alle ![]()
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!