Bringt ein Benzindruckregler wirklich viel am RP motor?

  • Ja, so viel, daß der RP den Asphalt aufreisst. Kommt mal von der Theorie weg und schaut mal in welchen Fahrzeugen offene Filter gefahren werden und wo man mit geschlossenen Systemen arbeitet. Und dann bitte einmal Serienfilter verbauen und danach nen offenen Filter und den Unterschied objektiv bewerten. Das einzige was sich ändert ist das Ansauggeräusch... das lasse ich gelten. Der Rest findet im naiven Hirn statt um sein Gewissen zu beruhigen, daß man ne Menge Kohle dafür gelatzt hat und aufm Parkplatz wieder nen heisser Checker ist.....

  • Zitat

    Weil der offene Luftfilter im Gegensatz zum "normalen" Luftfilter garkeinen erhöhten Widerstand entgegensetzt ist die Theorie mit der Mehrleistung nämlich fürn Popo. Nichts anderes habe ich dazu geschrieben


    ja, gut deutlich lesbar. nur davon wirds auch nicht besser...
    wird der widerstand beim ansaugen gesenkt (lufi, kopfbearbeitung etc), kommt automatisch mehr luft in den brennraum, daß der rp damit nichts anfangen kann, ist richtig. nur heißt das nicht, daß es nicht geht. aber du wirdst es sicher auch noch lernen. hieri im forum hilft mann dir gerne weiter :wink

  • Bei einem Hubraum von 2L saugt der motor 0,5L pro Zyl. an. egal was vorne davor ist. Nur die internen Verluste verringern sich. Mehr als diese 0,5 wird nur mit Turbo gehen. Oder mit einem peinlichst genau abgestimmten Schwingungssystem zwischen ansaug und abgasseite.

  • Zitat

    Bei einem Hubraum von 2L saugt der motor 0,5L pro Zyl. an. egal was vorne davor ist


    mh, würde ich nicht sagen. der motor versucht in zeit x (kolben fährt runter, nocke öffnet einlaß) soviel wie möglich luft anzusaugen.
    die angesaugte menge luft hängt von vielen faktoren ab (dichtigkeit des systems etc). wird jetzt der weg durch irgendwas "versperrt" (luftfilter, kleine kanäle etc),kann in zeit x weniger luft angesaugt werden, als wenn weniger"sperrt" (kopfbearbeitung, saugrohrbearbeitung, sport-lufi)...


    ziel ist es durch mechanische arbeiten einen hohen luftdurchsatz zu bekommen, da luft komprimierbar ist, kann theoretisch auch beim sauger mit bearbeitung durch diverse strömungs-effekte eine gewisse aufladung (aber nur knapp über umgebungsdruck und eigentlich mehr errechenbar) erziehlt werden.
    praktisch aber wegen der erwärmung der luft und deren ausdehnung im zylinderkopf nicht machbar....

  • theoretisch ist das alles richtig, nur die Größenordnung in denen man sich da bewegt liegen in der gleichen Region wie die Druckdifferenz die die angesaugte Luft haben kann (nur aufgrund vom Umgebungstemperatur und Höhe), durchaus aber positiv beeinflußbar, nicht mehr und nicht weniger. Es gibt da so ein schönes Sprichwort: Kleinvieh macht auch Mist, egal wie klein es ist!

  • Wenn der Hubraum 0,5L/ Zyl ist, dann saugt der IMMER 0,5 L an. Egal ob Nebenluft oder sonstwas. Der Motor hat genug Kraft, die Widerstände zu überwinden. Einzig die Kraft, die er selber dafür aufwenden muß verringert sich. Das ist dann die erzielbare Mehrleistung.


    Vorrausgesetzt, die Kanäle/ Durchlässe sind nicht heillos unterdimensioniert, was sie im Serienzustand ja auch nicht sind.

  • Naja, wenn das so ist, hau ich meine Nocke wieder raus, meine große Ansaugbrücke auch, die große Drosselklappe ebenso und den großen LMM auch (damals alles im Polo MKB NZ) und hab wieder 25PS weniger. Ups! Ich hab ja doch weniger PS. Komisch!


    Also so kannst Du das nicht sehen. Der Motor saugt ja an. Jetzt versuche mal durch nen dünnen Strohhalm Deinen Milchshake zu schlürfen und dann nimmste mal nen dickeren. Merkste was? In weniger Zeit mehr angesaugt. Und genau so ist das auch, wenn die Kanäle zum Motor hin vergrößert werden (Ansaugbrücke, Kopf, größere Ventile). Natürlich darf man das soweit nicht übertreiben. Denn werden die Kanäle zu groß geweitet, verringert sich die Strömgeschwindigkeit des Gases und das Benzin wird nicht mehr optimal zerstäubt und im Brennraum verteilt.


    Wenn Du nun den Ansaugweg optimiert hast (weiten bzw. glätten), ne andere Nocke verbaust, dann macht auch ein einstellbarer Benzindruckregler wieder Sinn. Leider kenn ich mich beim RP nicht aus, aber der NZ hat unter Volllast keine Lambdareglung, sondern fettet nur noch an. Und genau diesen Zustand stellst Du über den Regler ein.

  • *lol* belustigend hier. Wenn wir anfangen zu klugscheissen, sollte man auch sagen, daß im Beginn des Ansaugens das Auslassventil noch offen steht und die ausströmenden Gase dafür sorgen, daß sie frische Luft mitreissen. Das es leichter ist wenn der Kopf bearbeitet ist, ist ein ganz anderes Thema worum es hier nicht geht. Dabei macht es nämlich dann auch nicht nur allein die Größe der Querschnitte, sondern auch die Form und Oberfläche. Die Eingangsfrage richtete sich nach einem ebay-Angebot wo propagiert wurde, daß ein erhöhter Kraftstoffdruck nötig sei wenn ein offener Luftfilter verbaut wird. Und das ist einfach nur lächerlich. Noch dazu sei gesagt, daß auch bei einer Kopfbearbeitung nicht einfach der Druck nach oben gesetzt werden sollte. Das ist Fusseltuning vom feinsten. Erst über die Software gehen und entsprechend anpassen, denn aller Wahrscheinlichkeit nach lassen sich auch ganz andere Zündwinkel fahren als vorher. Und jede Kopfbearbeitung ist anders als die nächste, jeder Motor individuell........

  • Oh Mann, wirklich belustigend hier. :lol
    Die letzen anderthalb Seiten hätte man sich bei der eigentlichen Frage sparen können. :-r


    Die wichtigen Aussagen waren:


    Im Normalen Fahrbetrieb regelt die Lambdaregelung das zu fette Gemisch wieder zurück. :blink:


    Bei Vollast nützt die erhöhte Benzinmenge nichts ohne zusätzliche Optimierungen die zu mehr Luft im Brennraum führen :zwinker:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!