Autogasanlage Sammelthread

  • Ganz genau, so wie bei dem Passat 1,8T ist es optimal verbaut und sogar der Tankstutzen in der Seitenwand, so wie es sich gehört...

    Warum glauben einem Leute sofort, wenn man ihnen sagt, dass es am Himmel 400 Billionen Sterne gibt, aber wenn man ihnen sagt, dass die Bank frisch gestrichen ist, müssen sie draufpatschen?

  • Das stimmt beim V6 sieht man alles. Liegt wohl daran das dort kaum Platz ist.
    Mit dem Tankanschluß finde ich auch blöd.
    Ich habe schon Audi Umbauten gesehen mit Anschluß im"Tankdeckel" also neben dem originalen Benzinanschluß. Das ist optimal denn man sieht nix.
    Die Frage ist dort aber wahrscheinlich wie es mit dem Platz unterm Tankdeckel ausschaut.


    // end of posting
    ___________________________________________
    x world one - wolfsburg-edition Moderator
    :]
    wolfsburg-edition.de / .info

  • Hier nun mal ein paar Fotos.
    Der V6 war mein erster Umbau.
    Kann man auch sauber unterbringen die Anlage im 6-Zylinder Motorraum...



    Und hier noch 2 Fotos vom A3 den ich letzte Woche umgebaut hab.



    Und hier ohne Motorabdeckung.


    Warum glauben einem Leute sofort, wenn man ihnen sagt, dass es am Himmel 400 Billionen Sterne gibt, aber wenn man ihnen sagt, dass die Bank frisch gestrichen ist, müssen sie draufpatschen?

    Einmal editiert, zuletzt von G61Golfer ()

  • hi !!


    genau so sauber muss das aussehen !!
    und wer g61 golfer kennt und seine autos damals golf 1 g60 und mb 190 weis das er für saubere arbeit bekannt ist !!


    baue auch gerade ein spar auto !!650 kilo autogas kommt wohl auch noch !
    der autogas tank soll aber unterm fahrzeug sein da wo der orginale ist !!
    im heckbereich kommt dann ein kleiner zugelassener rennsport tank hin !!
    das fahrzeug soll dann fast ausschließlich auf gas laufen !mal sehn welche abgasnorm man damit schaft !
    suche für das projekt noch lupo 3l felgen ??


    mfg Turbotobi !

  • TurboTobi


    Danke für die Lorbeeren.


    Ich denke wer soviel Geld ausgibt für so einen Umbau der soll auch entsprechende Quali bekommen!




    EtOK


    Das Angebot kann ich dir auch so machen, schicke mir deine Fahrzeugdaten per PN und dann bearbeite ich das gleich.

    Warum glauben einem Leute sofort, wenn man ihnen sagt, dass es am Himmel 400 Billionen Sterne gibt, aber wenn man ihnen sagt, dass die Bank frisch gestrichen ist, müssen sie draufpatschen?

  • Ich habe eben nochmal bei EKO-GAS in Leipzig angerufen. Also Verkaufsgenies sind das ja nicht gerade. Jede Information muss man denen aus der Nase ziehen. Die preiswerte Venturi Anlage hat er zum Beispiel als "etwas gefährlich"
    bezeichnet. :tock:
    Immerhin hat man mich darauf aufmerksam gemacht so schnell wie möglich umzurüsten, weil die Preise steigen werden (Angebot<-> Nachfrage). Daraufhin habe ich gesagt:"Aber eigentlich wollt Ihr die Leute doch bloss noch mehr abzocken." und man antwortete mir "Ja-Genau!" :lol :lol :lol

  • Im Grunde genommen gut. Fahre jetzt schon über 4000km mit der Anlage.
    Es gibt nur 2 Sachen die mich noch stören: Verbrauch über 10 Liter Gas, Leerlaufschwankungen (direkt nach dem Einbau und dem ersten einstellen war der Leerlauf sauberer wie auf Benzin, vielleicht liegts auch an einem Bauteil vom Motor, wer weiß). Auf jeden Fall hoffe ich, dass beides noch durch feinere Einstellung zu machen ist.
    Und eine Sache ist aber natürlich noch viel Schlimmer: Hab die Anlage noch nicht eingetragen :motz. Ekogas bekommt im Moment KEINE Abgasgutachten vom TÜV Köln, da dieser völlig überlastet ist. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich den Umrüsttermin definitiv nicht wahrgenommen. Bin nämlich keiner, der gerne ohne TÜV-Segen rumkurvt. Auch wenn Ekogas da augenscheinlich nix für kann, ist das schon deppert.


    Ja, und ich will halt nicht noch 2 mal nach Neuss. Will dann gleichzeitig Eintragung beim TÜV und Feineinstellung machen:


    Hier noch ein paar Erfahrungsberichte zu Ekogas: http://g-lengemann.de/board/thread.php?threadid=411

    Audi 100 Typ44 2,3E mit LPG (BRC Just Venturi)


    Audi Coupé 2,3E mit LPG (Autronic AL-800 Venturi)

    Einmal editiert, zuletzt von Beme ()

  • Ich bin ja echt hin und hergerissen. Lohnen würde sich eine Autogasanlage bei meinem alten Auto eigentlich nur, wenn es eine Venturi wäre. Eine Vollsequentielle Anlage würde sich wohl kaum amortisieren, da ich das Auto nicht mehr ewig fahren möchte. Ich habe jetzt aber schon öfters gehört, dass die Venturis nicht so toll laufen sollen...und wenn einem dann ein Verkäufer auch noch sagt, dass diese Anlagen "ein bisschen gefährlich sind"...

  • also man muss auch sagen dass der Typ wo du bei Ekogas angerufen hast, nur für den Verkauf und Beratung zuständig ist und nicht selber die Anlagen verbaut. Und dass für die alles andere außer Venturis natürlich lohnenswerter ist, ist klar.
    Generell kann man die Venturis überall zuverlässig verbauen, es ist alles eine Frage der Erfahrung des Umrüsters und der richtigen Einstellung. Es gibt nämlich auch noch Zusatzsysteme wie eine Backfire-Klappe, welche im Falle eines Backfires das Schlimmste verhindern kann.
    Ich habe auch schon Bilder gesehen, wo Venturis in einem Audi NG (2.3 5ender) mit KE-Jetronic verbaut wurden. Was hast du in Deinem GTI für ne Einspritzung?
    Würde einfach mal in den bekannten Autogas-Foren nachhören, ob da eine Venturi geht.


    Denn du hast recht, in Anbetracht der Tatsache, dass man nicht weiß wie lange unsere Autos noch durchhalten, ist alles andere als eine Venturi nicht lohnenswert.

    Audi 100 Typ44 2,3E mit LPG (BRC Just Venturi)


    Audi Coupé 2,3E mit LPG (Autronic AL-800 Venturi)

    Einmal editiert, zuletzt von Beme ()

  • Also wir haben nun schon ca 1000 km auf Gas zurückgelegt und sind begeistert. Verbrauch beim ersten Tank etwas an die 10 Liter, beim 2ten Tank auch. Die Tankanzeige war anfangs total ungenau, wurde aber einmal nachgestellt. Die Anlage wurde eine Woche nach Einbau vom Tüv abgenommen.


    Zum Laufverhalten:


    Motor ist weiterhin sehr Kraftvoll, kein Leistungsverlust auch nur ansatzweise zu spüren, der Motorleerlauf ist wie Serie nur kling der Motor auf Gas deutlich Laufruhiger. Und der Verbrauch auf Gas geht bei 193 PS auch in Ordnung.
    Anlage läuft auch nicht zu mager, die Temperaturen sind wie auf Benzin vollkommen in Ordnung.


    SDI

  • @ SDI-Driver


    welches auto fahrt ihr denn mit LPG ?! einen VR6 ?


    ich bin grad am überlegen ob ich mir einen passat vr6 kaufe und den auf gas umbauen lasse, oder ob ich mir das gleiche modell als tdi kaufe ...


    vom preis her müsste es ungefähr aufs gleiche bei rauskommen ...


    was braucht der vr6 denn auf gas ?



    Mfg Jan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!