Beiträge von Mr. Deep

    Zitat

    Original von G60-Rene
    ich habe noch eine Idee,kann es sein das dein Krümmer/Hosenrohr vor der Lamdasonde undicht ist und dadurch die Sonde falsche Werte bekommt(zu mager wegen der Nebenluft) und darauf hin anfettet?


    Ich hatte bei mir mal das selbe Problem, da war ein kleiner Riss im Fächer und ein Stehbolzen hatte sich verabschiedet.



    Nö , das war beim ersten problem was ich hatte .Da ließ sich der Co wert auch nicht richtig einstellen .


    ABER : Bin heute 30km bahn und 20 km stadt gefahren .Und O wunder .Keine total schwarzen Kerzen .
    Fragt mich nicht warum .Keine Ahnung . Aber solang er läuft ists gut . :-z :-z


    Aber ne frage hätt ich da noch .


    Wenn ich jetzt im nachhinein den Zündzeitpunkt von 6 auf 8° stelle , muß ich dann die anderen einstellungen die bei der grundeinstellung vorgenommen werden auch wieder angleichen ? Oder verändert sich da nix wegen 2° früherer Zündung ??


    Danke und gruß . Jan

    Zitat

    Original von Garlock
    Also erst beim G60 ist es völlig egal ob die sondenheizung angeschlossen ist oder nicht das wird vom SG nicht kontrolliert die Lambdaregelung fängt dann halt etwas später an zu regeln !




    mfg



    Das paßt nicht ganz , wenn die sondenheizung defekt ist oder nicht funzt ,wird das gemisch angefettet, dadurch verrußt die sonde und gibt spätestens hier den geist auf .
    Dazu kommt wenn die sonde falsch angeklemmt war , was Blender ja aufgrund des Vorbesitzers nicht ausschließen kann , ist sie auch kaputt .


    Also erstmal testen

    Mir ist da grad was eingefallen .


    Berichtige mich ( weil es bei den Kabelbäumen schon mal unterschiede gibt )


    Also : Der strang vom steuergerät beinhaltet das rotweiße sowie das braune kabel , das schwarze und das lilafarbene laufen in diesem strang in einer extra hülle .


    Wenn das bei dir so ist , und du keinen Automatikwagen fährst , mußt du das schwarze kabel des Strangs bzw. das graue Kabel der Lambdasonde extra auf Masse legen da das schwarze Kabel nur bei Automatikfahrzeugen ins steuergerät geht . Dann sollte das bei dir laufen .


    Wenn das nicht laufen sollte kannst du zwischen dem lilafarbenen und masse bei laufendem Motor mal die Spannung messen ----> muß schwanken zwischen 0,1 und 0,9 volt .


    Wenn du die sondenheizung geschossen hast läuft der wagen auch nicht .Zwischen den beiden weißen Kabeln der Sonde solltest du einen widerstand von 3-4 Ohm bei originalen sonden messen .Nachrüstsonden z.B. von Unifit haben meistens bis 8 Ohm .Funzen aber auch .
    Sorry das mir das jetzt erst einfällt .



    Gruß Jan

    Zitat

    Original von Prinzi81
    Hab jetz net alles durchgelesen, weil ich ins Bett will.
    Check ma ob deine Batterie 13 Volt hat und ob Deine Lichtmaschine 13 Volt liefert.
    Wenn die Batterie oder die Lima was weg hat, und das Steuergerät nicht genug Spannung bekommt, ist Deine Einstellung auch wieder futsch!
    kann eben, wie schon am Anfang gesagt wurde, auch an schlechter Masse liegen.
    Unterdruckschläche sind auch wichtig, müssen Dicht sein! Und an der richtigen Stelle..



    13,9 volt , an allen bauteilen die batteriespannung brauchen .Der rest ist auch ok .



    Gruß Jan

    Tja , wundersammer G !!


    Ich will das aber auf jeden fall mit der originalen Software hinkriegen .Muß den Motor ja auch erstmal einfahren .Wenn der original nicht läuft , fang ich erst gar nicht mit nem Chip an .Mit meinen jetzigen veränderungen muß er ja auch mit dem original chip vernünftig laufen .


    Bin dann eben 50m km mit 90% Vollgas durch die Gegend geschrotet .Motor läuft wirklich gut .


    Zu hause dann die kerzen raus und hier das ergebnis !!


    Jetzt sag mir doch bitte mal jemand warum die so aussehen ?? Bei der Grundeinstelung sind haargenau dieselben werte rausgekommen wie bei den letzten malen.Nur das da die kerzen nach 15km vollgas schwarz waren .
    Ich hab keinen plan mehr .

    Du hast die Signalleitung der lambdasonde mit der masse der sonde vertauscht


    Kabelfarben: SCHWARZ = Spannungssignal für Steuergerät, 2 x WEISS = Spannungsversorgung für Sondenheizung, GRAU = Masse



    Dein Kabelbaum hat die belegung : Lila = Spannungssignal , Schwarz =masse für die sonde, Rot/weiß und braun = Sondenheizung ---> hierbei ist es egal welches kabel an welches kommt .


    Also :



    Lambda -------> Steuergerät


    Sw -------> Lila


    grau ---------> schwarz


    ws ---------> rot/weiß oder braun


    ws ---------> rot/weiß oder braun



    Probier es mit der richtigen belegung , wenn das nicht klappt wirst du ne neue Sonde brauchen .




    Gruß Jan

    Wunderbar .Danke. Wieder ein teil mehr was ich ausschließen kann .


    Zu der Überfettung .Wenn bei volllast nur der Co-poti und der druck ins steuergerät geht , mein motor im Teillastbereich super läuft und nur bei Volllast überfettet , kann es ja eigentlich nur noch der Co-poti sein .Oder ??



    Gruß Jan



    edit : habe das Co-poti gurchgemessen . Ist heile




    habe grad zum vierten mal den Kabelbaum durchgemessen , Zündkerzen wieder sauber gemacht , alle geber und schalter und stecker überprüft , steuerzeiten nochmal überprüft , alles was mit unterdruck zu tun hat überprüft , co-poti für die folgende Grundeinstellung auf 500 Ohm gedreht .


    Ergebnis : Alles super .


    Motor warm laufen lassen , Einstellmodus----> Zündzeitpunkt von 8 auf 6 gesetzt, Co auf 0,8 gestellt , einstellmodus verlassen .Läuft sauber .


    Motor wieder aus . Wollte dann auf anraten vom Toby den CO wert mal auf 1,0 setzen wegen der besseren Zylinderfüllung .Co-poti wieder auf 500 ohm gesetzt .


    Motor an , einstellmodus ----> Zündzeitpunkt auf 6° gelassen , co wert auf 1,0 gestellt , einstellmodus verlassen .Läuft sauber .



    Co poti gemessen .Bei beiden einstellungen über 700 Ohm !!! Warum ? liegt da mein problem das er unter Volllast zu fett läuft ??? Wenn ich jetzt so fahren würde , würde er unter Volllast wieder überfetten da es jetzt die gleichen einstellwerte wie bei den letzten 13 Grundeinstellungen sind .


    Ich weiß nicht was ich noch versuchen soll .Warum zum teufel läuft der nur unter Volllast zu fett ?? Lambdaregelung ist in Ordnung .


    Wenn das nicht ganz schnell besser wird gibts hier :http://www.35i-forum.de/thread.php?threadid=37425 : bald nen 35i G60 Umbau zu kaufen .
    Ich hoffe aber das mir doch noch jemand von euch helfen kann .


    Gruß Jan

    Zitat

    Original von Sven
    bei einem kollegen ist genau dasselbe problem. und er fährt auch bosch kerzen, nu hatten wir uns gestern mal mit jemandem unterhalten und der meinte die bosch dinger können die ursache sein.


    morgen will er nun mal andere kerzen probieren.



    Ich bin ja auch am überlegen ob es was mit den kerzen zu tun haben kann .Nur weniger wegen dem hersteller sondern eher wegen dem wärmegrad .
    Bis jetzt konnte mir auch noch niemand sagen ob ich mit meinem jetzigem Setup schon die 5er brauch oder ob die 6er in ordnung sind ????



    Gruß Jan

    Zitat

    Original von G60-Rene
    so jetzt mal einen Tip von Mir,wir hatten bei einem Kumpel mal das Problem das bei ganz genau 60°C Öltemperatur genau das selbe anfing wie bei dir,davor lief er wie ne eins,die Lösung waren schlechte Masseverbindungen am Motorkabelbaum.
    Die Massekabel gammeln gerne,schau sie dir mal alle an :zwinker:


    Danke für den Tip.Aber als Fehlerursache kann ich das ausschließen .


    Weil 1. Motorraum und Motor komplett neu aufgebaut


    und 2. Der Motor wechselt ja ohne probleme ins warmkennfeld



    Gruß jan

    Zitat

    Original von Sven
    fährst du zufällig bosch kerzen?


    Yep, 6er platin .



    Wie kann das sein das er bei Volllast überfettet und bei teillast nicht ? Bei Volllast ist die lambdaregelung doch außer kraft gesetzt ?



    Gruß Jan

    lach,


    steuerzeiten sind 100%.Druck auch in ordnung .
    Ich denke das die kerzen richtig sind , wobei mir noch niemand die frage beantworten konnte ob ich bei meinem jetzigen setup schon die 5er kerzen brauche.
    Steuergerät habe ich ja schon gewechselt .Bringt ja nix .Co-poti hab ich noch nicht getauscht .Erwische keins für nen guten kurs.Bin aber dran .


    Mich wundert das er erst anfängt so beschi.... zu laufen nach dem ich einmal richt schnell gefahren bin .Ich könnte stundenlang von Ampel zu Ampel fahren , teillast und Volllast .Aber sobald es auf die Bahn geht und ich dauerhaft über 3000 umdrehungen bin fängt nach ca 15 km der mist an .



    Hallo,


    zu1: altes steuergerät und alte düsen . beides zweimal vorhanden .Düsen geprüft , strahlbild ok.Druck auch ok.


    zu2:Neu gemacht und laut VW ssp angeschlossen .


    zu3: Lambdasonden hab ich mittlerweile 4 stück hier liegen .Sie regelt ja auch .


    Zu5: Auf jeden fall.Ansonsten würde ich die grundeinstellung ja nicht erfolgreich beenden können.


    Zu 6 bis 128 : Frag mich :( :( :( :( :(



    Gruß Jan

    Habe den Motor erst seit nen paar wochen da drin .Kabelbaum ist 100% in ordnung !!! Habe den schon 4 mal ausgebaut und durchgemessen .Die grundeinstellung ist ja nicht das problem , die regelung funzt .Auch nach aufstecken des Tempfühlers.



    Gruß Jan

    So , ich bin am Ende .


    Eben 10 km stadt gefahren , auch mit hohen drehzahlen .Kerzen raus ----> rehbraun .


    Auf die Bahn nach 15km ruckeln , bocken , kein gas annehmen ----kerzen pottschwarz .


    Der läuft zu fett , aber nur auf der Bahn .



    Co wert ist bei der Grundeinstellung auf 0,7. Zündung auf 8°.
    Alle geber und geräte die mit der Zündung zu tun haben sind neu .
    Ladedruck laut mfa bei 6000 im vierten gang 1200mbar( 255 ) ?? Wie kann das sein ?? Ich denke das daß zu viel ist ! Am lader ist ja keine bearbeitung gemacht worden !!!



    Ich weiß nicht mehr wo ich den fehler suchen soll .


    Alle werte passen , alles ist gut ,solange ich nicht auf die Bahn fahre .



    Helft mir bitte .


    Gruß Jan


    Genau deshalb ! Polieren bring in sachen Öl mal gar nix .Höchstens das schärfen .Wollte mit meinem beitrag auch nur sagen das es total egal ist wenn die Kurbelwelle das Öl panscht , weil es einfach normal ist .



    Gruß Jan

    Schau dir doch einfach mal an wie weit die hörner der Welle bei abgeschraubter Ölwanne nach unten stehen . Dann nimm die Ölwanne und füll mal "nur "2-2,5 liter wasser oder öl ein und schau wie weit das nach oben steht .



    Gruß Jan

    Zitat

    Original von Kreuzritter


    Das Öl, was du dafür zusätzlich einfüllst macht den Kohl nicht fett. Glaube kaum, dass die Kurbelwelle bei einem Liter mehr Öl anfängt zu panschen. Zumal sie das ja auch nciht dauerhaft macht.



    Die kurbelwelle panscht immer durchs ÖL . Deshalb werden erleichterte und bearbeitete Kurbelwellen z.B auch an den Hörnern messerscharf geschliffen ,



    Gruß Jan