Beiträge von Mr. Deep

    Ja , danke für die links .Aber in dem einem steht das 3/10 ok wären und im anderen Link steht das 4/10 beim GTI block/kopf ok wären .


    Mir ging es schon um den G60 Kopf .Bei 4/10 wäre das hinterher ne verdichtung von 8,23 .Müßte ja noch ok sein .


    Oder kriege ich da beim G schon streß mit der freigängigkeit unter verwendung von einer 268/276er nocke ?


    Weiß ja nicht inwieweit sich der G60 Kopf im Stößelhub von den anderen Köpßen unterscheidet .



    Gruß Jan

    Hey Männers ,


    wer hat seinen Kopf über das von VW angegebene maß hinaus planen lassen ?


    Wieviel kann ich runternehmen unter verwendung der originalen Kolben/Pleuel /Kopfdichtung ??




    Gruß Jan

    Ahaaaa,



    also kann ich das so verstehen das die original Sonde durch die breitbandsonder ersetzt wird ?? Oder brauche ich die normale für die regelung und die breitband für die anzeige/überwachung ?




    Gruß Jan

    Zitat

    Original von Pinky1313
    warum fragst du den frank da nich direkt?




    Eigentlich ne gute frage .Hatte aber gehofft hier ne kleine diskussion los zu treten wobei es immer was zu lernen gibt .Man kann ja nicht alles wissen =) =) =) =)




    Gruß Jan

    Hallo zusammen ,


    will mir beim diesjährigen Motorumbau auch unbedingt ne Lambdaanzeige holen .Einiges habe ich in der suche schon dazu gefunden .Tendiere zu der Multianzeige vom Frank.



    Allerdings kann ich nirgends etwas darüber lesen ob es ein nachteil ist dabei die originale Sonde zu verwenden ?? Irgendwo habe ich mal gehört das daß dann das Steuergerät negativ beeinflussen kann !



    Also : Lambdaanzeige in verbindung mit originaler lambdasonde . Ok oder nicht Ok ????




    Danke und gruß.


    Jan

    Der Flansch vom RP ist baugleich mit denen des 1F, AAM,ABS,ADZ,ACC,AAN,ANP motors .


    Teilenummer : 050129761h



    Gruß Jan



    Edit: Der PN hat die nummer 050129761c. Würde einfach mal ausprobieren ob er nicht doch paßt .

    GolfG60 . Lies dir den beitrag nochmal von anfang an durch . :?:



    Garlock .Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das die ladeluft die aus dem Bypass wieder in den Laderströmt kühler ist als die angesaugte Luft . Der Lader erwärmt die Luft doch angeblich auf 150° .Ich habe zwar den großen LLk , aber ich glaube nicht das der LLk die ladeluft um 100 ° abkühlt .Bin mal einfach von 50° ansauglufttemp im Sommer bei normal montierten offenen filter ausgegangen .



    psnk. Natürlich darf die Bypassklappe nicht entfernt werden .Wer macht schon sowas ?? Die überschüssige ladeluft muß ja nach wie vor entweichen können .Ich meinte Bypass am Lader entfernen .



    Patty .Ist doch gar nicht nötig den Ölnebel in den Lader zu leiten :zwinker: :zwinker:



    Gruß Jan

    Zitat

    Original von psnk
    y stück nehmen


    1te für bypass und das
    2te freie mit luftfilter zur kalten luft...


    so sind die neuen versionen von uns.



    Was mich dann aber bestimmt optisch wieder stören würde .Hast du Fotos davon ? Ich denke mal ich werde den Bypass komplett wechlassen .




    Gruß Jan

    Hm , nachdenk .Ausprobieren muß ich das wohl wirklich mal .Zumal es ja auch wohl schon von Firmen so gemacht worden ist .


    Nen hintergedanke ist natürlich auch die doofe :lol :lol Bypassleitung endlich mal wechzuhaben .Unter optischen aspekten stört die schon ganz schön .




    Es müßte aber doch auch was bei der Ladelufttemp nach LLK ausmachen ???

    Zitat

    Original von Garlock
    Bei Vollgas wir der Ladedruck ja auch nicht vor der Drosselklappe gestaut ! :wink


    mfg



    Mein ich ja , dann muß der Lader bei Teillast ja auch nicht mehr arbeiten als bei Volllast .Wenn ich dann bei Teillast etwas weniger leistung durch die höhere leistungsaufnahme des Laders habe , ich aber bei volllast mehr leistung durch mehr kühlere Luft habe wäre das doch eine sache wo man prima mit leben könnte .Oder peil ich grad was nicht ???




    Gruß Jan

    Zitat

    Original von slaughter2k
    als gedankenspiel könnte man die batterie ja aus dem motorraum verbannen und an die stelle noch nen zweiten kasten basteln.
    was es bringt? keine ahnung :?:



    Wie oben geschrieben auf gar keinen fall nen kasten und die Batterie ist im Kofferraum :D :D



    Garlock .Das heißt ja dann das ich bei vollgas ( bypassklappe geschlossen ) weniger leistung habe weil der Lader mehr rödeln muß ?? Ich denke ich kann im Teillast bereich ruhig auf einige Ponys verzichten , was zählt ist die leistung bei vollgas . Denke ich jedenfalls .




    Gruß Jan

    Zitat

    Original von FRank-GTI
    also die luft aus dem bypass kann eigentlichm nicht kühler sein, da sie ja schon durch den g-lader erwärmt worden ist und einmal im motor kursierte . frischluft, wenn nicht sinnlos aus dem motorraum gesaugt wird, ist immer kühler als die abgeleitete luft aus dem bypass.


    ob es leistungtechnisch was bringt, wird wohl nur die rolle sagen können



    Das denke ich mir auch .Der zusatzfilter müßte natürlich an eine stelle die auch vom fahrtwind erreicht wird .


    Hatte gehofft das jemand so etwas schonmal ausprobiert hat und evtl. was zum Tempunterschied der Ladeluft nacht LLk sagen kann .



    @godfather .Gibts irgendwo bilder von den Tec dingern ??




    Gruß Jan

    Raaaaah , geht dies abweichen wieder los =) =) =) Lach ,



    Ich fahre meinen Lader auf jeden fall offen , Optik zählt für mich auch .Habe meinen Passat diese Saison 4200 km gefahren und in der Zeit den Lader 3x ausgebaut sauber gemacht und wieder eingebaut .Also ist das für mich schon mal kein grund nen kasten in den Motorraum zu pflanzen .




    Offen rulez , lach .


    @Godfather



    Das hört sich schonmal seht interessant an .Dann scheint mein gedanke ja nicht so abwegig zu sein .




    Gruß Jan

    Abend zusammen ,


    hat schonmal jemand von euch mit einer doppelten Ansaugluftzufuhr beim G-Lader experimentiert ???



    Sprich : Entfernte Bypassleitung und anstatt dessen ein ansaugrohr mit Luftfilter in den fahrtwind verlegt . Der zwangsweise längere weg dieses rohres dürfte ja nicht das problem darstellen da es nur eine zusätzliche luftquelle wäre .
    Das müßte sich doch eigentlich auch sehr positiv auf die Lufttemperatur auswirken !! ?? ( Und bitte keine diskussionen von wegen der Lader würde den Ölnebel zum Dichtleisten schmieren brauchen ;) ;) )


    Wer zu dem Thema was vermelden kann : Immer her damit .

    Mensch , nehmt doch nicht alles so toternst .
    Ok die meisten kennen meinen humor nicht .Wollte ja niemanden verärgern :D :D



    Ich bin nur der ansicht das wenn man nen Zylinderkopf für teuer geld bearbeiten läßt oder mühselig selbst bearbeitet man es gleich richtig machen sollte .Sprich die brücke von innen komplett bearbeiten .Soviel mehraufwand ist das dann auch nicht mehr !! Und man kann nen ruhiges gewissen haben da man es optimal getan hat .
    Mein post zu den natrium gefüllten Auslaßventilen sollte nur ausdrücken das jemand der sich so um seine Motorenteile kümmert wohl nicht auf die Idee kommen wird nicht gefüllte zu verbauen .


    Also : An diejenigen die sich durch meinen Post auf den schlips getreten gefühlt haben : Sorry =) =)



    Gruß Jan

    Zitat

    Original von Prinzi81
    Fächerschleifer, allerdings geht das net allzuweit in die brücke rein, da die Schäfte der Schleifer meißt sehr kurz sind.
    Reicht aber um die Engstelle aufzuweiten und die Brücke an den Kopf anzupassen...




    Und was bringt es wenn die brücke 5-6cm in richtung Luftsammelrohr an den kanaldurchmesser angepaßt ist und der restliche weg bis zum Lsb seriendurchmesser hat :lol :lol :lol :lol :lol :lol :lol :lol :lol :lol