Beiträge von Mr. Deep

    Das ihr beim Thema Ölversorgung über solche sachen nachdenkt .Sorry , aber ne G60 Ölpumpe kostet mit etwas bitte bitte ca. 100 Euro .Für das Geld fang ich doch nicht nicht mit irgendwelchen experimenten an .Das ist zu wenig Geld für zuviel möglichen schaden .




    Gruß Jan



    Da habe ich auch schon drüber nachgedacht .Ist zumindest naheliegend das der erste Zylinder mit Luft überversorgt wird .Wie sieht das in den 1,8t Brücken aus ? Sehen die Kanalabgänge so aus wie in der G brücke ?


    Vielleicht kann man die überversorgung umgehen wenn die abgänge für Zylinder 4-3-2 strömungsgünstig bearbeitet und die Endwand der Brücke rau läßt ? Nur wie messen oder ausrechnen ? Ich denke aber auch das die gefahr groß ist die komplette strömung in der brücke durch so etwas total aus dem gleichgewicht zu bringen !?!?!?



    Gruß Jan

    Zitat

    Original von R@lf
    Da ist es relativ schnell erklärt! Da die Luft gedrückt wird muss der Querschnitt stimmen. .


    Gruß Ralf




    naja , anscheinend doch nicht so wirklich .Immerhin habe die VW Einspritzmotoren wie 2e , pf und wie sie alle heißen von der größe her gesehen denselben luftsammelbehälter .Und bei denen wird die luft auch nicht gedrückt .



    Turboandreas


    Ich mache mir diese gedanken da ich grad mal wieder nen neuen PG baue .
    Zylinderkopf maximal bearbeitet .Alles was man machen kann habe ich am jetzigen motor gemacht .
    Ich denke aber das bei einem maximal bearbeiteten Zylinderkopf es nichts bringt die kanäle der Ansaugbrücke auf den ersten ca.10cm zu vergrößern wenn die nächsten cm bis zum Luftsammelbehälter den originalen durchmesser behalten .
    Also bin ich jetzt dabei die Ansaugbrücke zu zersägen um wirklich überall hin zu kommen .Deshalb der gedanke das Innenvolumen zu verkleinern um ein besseres ansprechverhalten zu erreichen .


    Laut deinem Text ist ein großer Luftsammelbehälter für gutes Drehmoment untenrum .Warum ham dann die 1,8t Motoren so einen kleinen Luftsammelbehälter und untenrum trotzdem noch drehmoment ?



    Gruß Jan

    Warum habe die meisten Ansaugbrücken ein riesengroßen " Sammelbehälter " , davor einen vergleichsweise kleinen Lufteingang sowie vergleichsweise kleine luftführungen zu den einzelnen Zylindern ??


    Ist es nicht möglich das ich mir eine ansaugbrücke für meinen G selber baue ? Ich denke dabei an die originalen runden lüftführungen(natürlich bearbeitet) vom Kopf bis zum " Sammelbehälter " dann quer aufgeschweißt nen Rohr oder sowas in der größe 2-3" , eine seite verschlossen , andere seite mit anschluß für die drosselklappe .


    Was könnte ich dadurch für nachteile haben ?
    Ich denke mir das durch daß verminderte Innenvolumen der Ansaugbrücke das ansprechverhalten um einiges besser wird .
    Selbst wenn ich Leistungsmäßig keine vorteile habe wäre mir das egal , finde nur die optik der jetzigen brücke nicht so toll und würd gern mal was neues ausprobieren .


    Also : Wer was informatives dazu sagen kann .Immer her damit .



    Gruß jan

    Zitat

    Original von Prinzi81
    Gibt nix besseres als Zoran, außer Evtl Prüfstandslauf, aber selbst das wird net besser :wink
    P.S.: Soweit ich weiß, fährt der Theibach sehr mager, is beim G60 net grad ratsam...


    ????? Find ich nicht .Wieviel CO fährst du mit dem setup aus deiner SIG ??



    Gruß Jan

    Raff ich nicht ! Die normteil zahnräder haben doch ne mittenbohrung zur befestigung .Wenn ich mir da meine 4 löcher reinbohre , was ja auch kein problem wäre , wo bitte bleibt dann mein schwingungsdämpfer sowie die servoscheibe ??? Die steht doch dann 5m zuweit nach außen !!!!!!!



    Gruß Jan

    Hallo schraber ,


    ihr müßt mir mal helfen .Habe in der suche schon einiges zum thema G60 zahnriemenantrieb gefunden .Aber eine frage bleibt da noch offen :( :(


    Die Zahnräder für lima, Lader, wasserpumpe gibts bei mir inner Firma oder ich bestelle bei maedler.Alles kein problem .


    Frage : Wie mach ich das mit dem Kurbelwellenzahnrad , sprich wie bekomme ich da die 4 löcher zum festschrauben rein ?? Als normteil habe ich das ding jedenfalls noch nicht gefunden .



    Wäre super wenn mir jemand etwas dazu sagen könnte .




    Gruß Jan

    Zitat

    Original von HupeG60
    Hab an den Masseverbindungen nix geändert, also den Original Massepunkt am Betriehalter weiter verwendet für alles was sonst an der Batterie ankam. Macht es Sinn ein extra Masseband vom Anlasser zu eben diesem Massepunkt zu legen?



    Ja das macht sinn . 35 oder 50qm direkt vom Anlasser an die batterie .



    Habe im Passat die Batterie ebenfalls im Kofferraum .Zum Anlasser 50qm , zur ZE 35qm .Masse von der Batterie an die Karosse 50qm sowie 35qm zur ZE .
    Den Anlasser habe ich auch mit 50qm an den originalen Batteriemassepunkt gehängt .
    Absolut keine Probleme damit , lieber die Kabel zu dick als zu dünn .




    Gruß Jan



    PS: Nicht vergessen : Das Digifant steuergerät braucht direkte Batteriemasse , keine masse von der Karosse .

    Würde als erstes mal das massekabel vom Anlasser zur karosse sowie stromversogung von der batterie zum anlasser und das massekabel von der batterie zur karosse .Ist meistens das Hauptproblem bei startschwierigkeiten .



    Gruß Jan




    Edit : Da war wohl jemant schneller :wink

    Zitat

    Original von Stefan16VT
    Ne, kann nicht passen. G60 hat ein anderes getriebegehäuse und ne andere Kupplung(Schwungmasse wie der PF



    Wie paßt es dann überein das ich bei meinem jetzigen G60 mit AYK getriebe ausm 2L 16 meinen alten anlasser ausm 1,8er RP motor habe ??


    Ganz einfach : Weil , solange man im 4 zylinder bereich bleibt , man die anlasser munter hin und her tauschen kann .Jedenfalls im bereich 1,8 und 2,0 liter .
    Man muß natürlich darauf achten das man baugleiche getriebe hat .Von wegen seilzugkupplung oder hydrauliysche kupplung .


    Corry = Hydraulisch
    Golf 2 = mechanisch



    Gruß Jan

    Zitat

    Original von Limeted G60/16V
    Habe seit längerem einen enormen Sprit verbrauch. Woran kann das liegen. Kerzen sind neu. Kann es sein das mein CO Poti verstellt ist, da ich ihn getauscht habe. Wie kann ich ihn einstellen. Über Abgaswerte ist schlecht, da ich keinen Kat drin habe, da der immer zu geht !


    MfG Ronny :motz



    Mach ne ganz normal Grundeinstellung .Und beim G60 wird am abgasentnahme rohr am krümmer gemessen , also vor Kat , und nicht am ESd.



    Gruß Jan

    Habe hier 5 G60 schwungscheiben rumliegen .Baujahr 89 bis 92. Auf allen ist die OT markierung sowie die Zündzeitpunkt markierung , also die 6° kerbe.



    Wenn du nur ne OT kerbe hast schlag dir mit nem kleinen meißel oder mal mit nem Weißen Edding genau im abstand von 1,55 cm zur OT markierung ne markierung in richtung front.
    Dann hast du deinen zündzeitpunkt .



    Gruß Jan

    Zitat

    Original von timo vw57
    hallo das problem hatte ich auch mit meinen supersprint fächer.
    ich habe jetzt alle drei lager auf g60 (hydrolager) umgebaut und schon war schluß damit ! :-z



    Tja, dann muß FreeZe nur noch seine G60 Lager gegen welche vom G60 tauschen .Da hätte er aber auch selbst drauf kommen können . :-r :-r




    Gruß Jan



    Ich verstehe nicht wo dein Problem ähnlich ist .Immerhin hat dein motor ein problem wenn er ins warmkennfeld kommt .Solange du den motor mit dem neuen Chip nicht AME gemäß einstellst kann das nicht funktionieren .



    Gruß Jan