Beiträge von Eddi

    Zitat

    Original von arcox
    @Eddi_Controletti:
    gibt's dafür dann nicht diese nette Klappe im Luftfilterkasten, die dann die Luft überm Krümmer ansaugt :wink


    an die habe ich ja auch gedacht, aber dann müsste die Klappe variabel gesteuert werden. Tut sie das vielleicht? :?:


    Grüße :wink

    die wollte ich letzte Woche bestellen, gibt es aber, wie angekündigt, tatsächlich erst ab November. Mal schauen welche Qualität die neue Folie hat. Versandkosten belaufen sich auf 5 EUR, da nur die Folie selbst und nicht zusammen mit dem Verschnitt geliefert und in einen kleinen Karton gerollt wird.


    Grüße :wink

    Zitat

    Original von Odium
    ^^ Das mit dem Verbrauch kann ich bestätigen :wink


    hehe, hast auch schon getuned? :lol



    Zitat

    Original von Garlock
    Und kalte Luft ist auch nicht gut das erhöht den verbrauch da der ABF auf eine konstante Ansauglufttemperatur von ca 25°C ausgelegt ist !


    was macht denn dann der liebe ABF, wenn die Außentemperatur weit unter den 25°C liegt? :?:


    Grüße :wink

    Zitat

    Original von tobi20vturbo
    Aber wenn jemand vlt ein Bild hat waere auch nix falsches ... so rein anschauungsteschnisch ^^


    nicht, dass Du den noch an den Turbo anbaust :lol




    Grüße :wink

    Zitat

    Original von Johnny Flash
    Dann greif doch am Zündanlassschalter ab, oder am Gebläse. Funzt doch auch nur bei Zündung.


    nun ja, es gibt erheblich bessere Lösungen. :zwinker:
    Für die Klemme15 gehst am besten an


    Alte ZE = z.B. G/2, abgesichert über Sicherung 17
    Neue ZE = D/9 oder D/11, abgesichert über Sicherung 14



    Grüße :wink

    Seite Drei droht, da muss etwas getan werden :lol


    die Kritik an den Ladezeiten habe ich mir zu Herzen genommen und mir gleich mal Netzraum (die junge Generation kennt das besser unter Webspace :D ) zugelegt. Hoffe, dass das etwas besser geht.


    Ich werde jetzt nach und nach die Bilder von der Größe her versuchen, richtig anzupassen und hier neu einstellen. Danach geht es weiter.


    Fortsetzung folgt :wink





    hier mal ne kurze und umfassende Info über die AERO-Wischer am 2er:


    So sieht es momentan bei mir aus:





    Verbaut sind die Wischer in der Länge 480mm vom VectraB




    Des Weiteren die kurzen Wischerarme:
    Fahrerseite: 191 955 407 D
    Beifahrerseite: 191 955 408 E


    und hier das Wischfeld:




    Bedingt durch die Konstruktion der AERO-Wischer und der Scheibenwölbung steht der rechte Wischer ca. 30mm von Scheibe ab:





    Als Ergänzung sei folgendes angemerkt:
    [list=*]
    [*]Die oben aufgeführten Wischerarme sind die "kurzen" mit den 450mm Wischerblätter und gibt es beim 1.8er sowie 1.6 GTD alle anderen haben die langen arme und die kurzen Wischer Ergo:
    Kurze Arme = lange Wischer (450mm)
    lange Arme = kurze Wischer (400mm)
    [*]wie auf dem Wischfeldbild zu sehen ist, können auch 500mm lange Wischerblätter verwendet werden. Vielleicht hat jemand eine Teilenummer von Bosch
    [*]zur A-Säule hin sind ca. 20-30mm Platz, je nach dem wie der Wischer ausschlägt. Da ich den Wischer in der Ruheposition weiter nach unten gelegt habe (vergleicht die beiden Bilder), habe ich jetzt ca. 50-60mm zur A-Säule. Das stört mich und bin am Überlegen, das Wischergestänge etwas abzuändern, sodass der Wischkreisbogen länger wird.
    [/list=*]



    Fortsetzung folgt :wink

    ja, der Drehzahlmesser geht einwandfrei, da habe ich keine Probleme. Was die Masse angeht...
    die habe ich jetzt über U1/7 zum Massestern gelegt. Damit kann ich einfach wieder zurückrüsten, ohne irgend ein Kabel zu verlegen. Ok, für die Kühlmittelanzeige gilt das nicht. :D


    Bei meinem Umbau hatte ich bei der Kälte (konnte die Garage nicht gleichmäßig heizen :( ) immer die Sorge gehabt, dass ich irgend einen Kabelbruch haben könnte und war dann erleichtert, dass alles sauber funktionierte. Dass dann zwei Tachos (Analog und ein Mal Fiz) keine Probleme machten, kam ich nicht auf den Kabelbruch. :-r


    Jetzt habe ich mal alle Teile grundgereinigt (das Gehäuse kam gleich in die Spülmaschine :D )...




    und die besten Teile in einem Fiz zusammen gefasst...




    Danke für Eure Hilfe und Geduld :-i


    Zitat

    Bleibt leider die Frage wegen der Motortemp offen


    Grüße :wink

    ok, dann hat sich das mit der MFA ja geklärt, was schade ist. Die Nullung fand ich recht nützlich.


    Wegen der Außentemperatur:
    Dann liegt es daran, dass der Analogtacho beide Eingänge für den Sensor hat und das Digifiz nur einen!? Werde es dann so machen, dass ich von U1/7 ein Massekabel verlege.


    Bleibt leider die Frage wegen der Motortemp offen :?:


    Grüße :wink

    sodele, jetzt läuft alles, nun ja fast, aber dazu später mehr. Was war geschehen? :D


    Es war ein Kabelbruch des Massekabels vom Zylinderkopf zur ZE. Beim Fiz mit Hase hat es gleich zu den hier geschilderten Problemen geführt, beim "nicht Hasen" Fiz kamen die Probleme erst später und nicht in der Heftigkeit wie beim Hasen-Fiz. Nach dem das später auch leichte Mucken gemacht hat (Wechsel vom MFA 1 zu 2) , verlegt ich mal ein Kabel direkt vom ZK zum Fiz gelegt und siehe da...
    von den ganzen Problemen keine Spur.


    Der Bruch war an der Stelle im Motorkabelbaum, wo die Kabel über den Anlasser gehen. Nun ja,wieder mal etwas gelernt... Was ich aber nicht verstehe, warum der Analogtacho keine Probleme machte. :?:


    Somit hatte djacme mit seiner Vermutung doch recht, dass es an der Masseleitunge liegen müsste. :-i


    Trotzdem lötete (brutzelte? :D ) ich die neuen SMD-Widerstände auf die Platine...




    und gleich mal das Gehäuse auf mehr Abstand zu denen gebracht. Nun ja, besser konnte ich das nicht. Mann, sind die klein die Dinger :lol




    Jetzt noch folgende Probleme:
    Beide Fize haben die Eigenschaft, dass sich der MFA1-Speicher nach zwei Stunden nicht leert, bleibt also auch über die Nacht erhalten.
    Des Weiteren habe ich bei Beiden -40°C Außentemperatur und beim Hasen eine feste Motortemperatur von 160°C, beim anderen zeigt es sauber an. Beide anzeigen funktionierten beim Analog-Tacho einwandfrei. :?:



    Grüße :wink

    zum Beispiel. Du kannst ja auch die Steckkontakte an den Blöcken vergleichen. Haste doch beide da, Einer eingebaut und der andere im Regal liegen, oder habe ich Dich falsch verstanden?


    Grüße :wink