dann haste ja den Fehler schon gefunden.
Grüße
dann haste ja den Fehler schon gefunden.
Grüße
ZitatOriginal von towelie
moin,
passt der 23,81mm hauptbremszylinder vom golf 3 bzw toledo mit abs auch den den 9" bremskraftverstärker vom golf/ jetta 2
nein passt nicht. Die Anordnung der Gewindebolzen sind anders.
Grüße
ZitatOriginal von GolfCabrio
...da sie nur 5-6 Stunden am Tag laufen müsste.
das hat aber den Nachteil, dass die Räume recht schnell auskühlen.
Grüße
Hi,
Sicherung ist ok? Wenn original, dann kann der Schalter in der Türe defekt sein.
Grüße
ZitatOriginal von GolfCabrio
Wer also was konstruktives zu Elektroheizungen sagen kann,möge bitte hervortreten.
ZitatOriginal von Eddi_Controletti
Auch ist eine Nachspeicherheizung systembedingt von Nachteil, wenn es kurzfristige Temperaturschwankungen gibt.
Ein echter Vorteil ist bei der Installation zu verzeichnen. Kannste an die normale Steckdose anschließen.
Grüße
kommt halt auch auf den Komfort an, den Du haben willst und da ist Holz (Pellets mal außen vor) von Nachteil. lAuch ist eine Nachspeicherheizung Systembedingt von Nachteil, wenn es kurzfristige Temperaturschwankungen gibt.
Grüße
Hi zusammen,
worin liegt der genaue Unterschied zwischen dem LLK vom G60 und Rallye?
Grüße
ZitatOriginal von Micki_Krause
du meinst die Feder außen am Sattel? Die haben die Lucas ja nimmer.
sehen so aus...
Grüße
ok, dann danke ich Euch mal für die Infos
Grüße
danke Dir G2Kraft
ich kam halt ins Zweifeln, weil ich HIER beides zu unterschiedlichen Preisen angeboten bekommen habe.
Grüße
Hi zusammen
wie oben geschrieben steht. Laut dem Teilemenschen haben beide mit dem Gummilager dieselbe TN.
Grüße
ZitatOriginal von F&IVR6
find ich super toll deine Beschreibung über alles hier, ist für nicht Profis wie mich echt Interessant und kann man so auch super nachvollziehen...
genau dafür mache ich das. Dem Nichtschrauber will ich ne Grundlage geben, damit er sich vor vermeintlich schweren Hürden nicht abschrecken lässt. Für den geübten Schrauber ist das hier alles Kindergeburtstag , aber als ich angefangen hab zu schrauben, wäre ich froh gewesen, so ne Seite zu haben.
ZitatOriginal von F&IVR6
mal ne Frage zu den Kugellagern auf dem Gewinde oben, warum hast du die verbaut? also hab ich am 2er noch nie an einem Fahrwerk oben verbaut gesehen, oder bin ich jetzt blind? welche Aufgabe haben diese denn?
Das ist ja das Federbeinlager der 3er-Plusachse und mir hat man gesagt, dass die Kombination viel langlebiger wäre als das vom G60/nicht-Plusachse vom 3er.
Nebenbei ist das auch viel günstiger und lässt um Längen leichter lenken. Dank ans Forum für den Tipp
___________________________________________________________________
jetzt gehts an den 38er Lucas...
auch hier dasselbe Bild. Gereinigt und neu lackiert und vor der Montage penibel gereinigt...
diese Teile müssen verbaut werden. Die Manschette und den Rechteckring zu beschaffen war überhaupt kein Problem. Erheblich schwieriger war das beim O-Ring und dem Simmerring. Im Zubehör oder beim Kugellager-Großhandel war nichts aufzutreiben. Somit blieb mir nichts anderes übrig, die zwei/vier Teile für sage und schreibe 19 EUR in einem Land zu kaufen, das mit Ö anfängt :D. Von Xbay wollte ich das aber nicht kaufen.
Ok, fangen wir mit dem O-Ring an. Der kommt auf die Handbremswelle drauf (hier überall wieder die Bremspaste verwenden)...
und die in den Sattel...
dann muss dieser doofe Sicherungsring in den Sattel, der so was von tief sitzt, dass ne handelsübliche Zange nicht lang genug ist, um da ranzukommen. Ne neue Zange wollte ich nicht kaufen und somit wurde die alte so gebogen und per Flex verschlankt...
dass das passte...
dann wie beim vorderen Sattel, zuerst die Manschette versichtig über den Kolben stülpen...
und die Wulst von der Manschette in die Nut vom Sattel einlegen, vorher wird noch der Rechteckring montiert.
Das sieht dann so aus...
den Kolben soweit in den Sattel hinein drücken, dass er an der Handbremswelle anstößt...
und jetzt muss der Kolben auf die Welle aufgedreht werden. Ok, es gibt bessere Werkzeuge als die auf dem Bild... Soweit eindrehen, dass die Beläge und die Bremsscheibe rein passen. Danach den Kolben so einstellen, dass zwischen den Belägen und der Scheibe ca. 1mm Luft ist.
Von außen muss jetzt noch der Simmerring montiert werden...
ich habe ne 11er Nuss genommen und den Ring vorsichtig aufgepresst.
Dann noch die Handbremsteile montiert (ok, sind so ziemlich die einzigen Teile am Auto, die nicht überholt wurden ) leider fehlte der Anschlagpuffer vom Hebel
...
und fertig.
Zum Schluss noch den Sattelhalter fertig gemacht. Bei den Führungsbolzen ist darauf zu achten, dass der mit einem Ring auf dem Sechskant nach unten...
und der mit zwei Ringen nach oben montiert wird.
oder war es anders herum? Vielleicht kann das jemand bestätigen oder dementieren?
Fortsetzung folgt
so sah es zum Beispiel im 3er 16V, Mj.94, aus:
Grüße
Widmen wir uns den vorderen Bremsen...
nach dem die 54er-Sättel beim Ausbau so aussahen...
musste da etwas für die Optik gemacht werden. So konnte das nicht bleiben.
Das Mittel der Stunde hieß Sandstrahlen. Zuerst wollte ich die mit Aluminiumoxyd strahlen, aber da wäre ich heute noch nicht fertig.
Um zu verhindern, dass das Strahlgut nicht nach innen gelangte, musste der Kolben mit dem alten Rechteckring im Sattel drin bleiben, Manschette entfernt (hier mal Dank an der stefan für diesen Tipp ) und los gings mit dem Strahlen.
Nach dem Lackieren sah es dann so aus...
Manschette und Rechteckring lagen schon bereit...
und nach dieser Lektüre hätte ich am liebsten gleich aufgehört. Diese Zeilen nahmen mir jegliche Illusion, dass ich das Überholen je bewerkstelligen könnte.
Aber so leicht ließ ich mich nicht unterkriegen. Komplett alles penibel mit Bremsenreiniger gereinigt...
und los gings.
Rechteckring in den Sattel und die Manschette über den Kolben, Bremszylinder-Paste (überall gut verteilen, auch im Sattel drin) drauf und siehe da...
ging nicht. So ließ sich der Kolben also nicht montieren. Ok, dann halt anders herum.
Zuerst die Manschette in den Sattel...
und danach über den Kolben vorsichtig überziehen und rein in den Sattel...
danach muss die Wulst der Manschette noch in die Nut vom Kolben und fertig.
Um die Gangbarkeit der Manschette zu überprüfen, musste Druckluft her. Das neue Entlüftungsventil zusammen mit einem abgeschnittenem Bremsschlauch eingeschraubt und vorsichtig Druck darauf geben. Mehr als ein Bar waren es nicht und zur Sicherheit, dass der Kolben nicht den Abflug macht, einen dicken Stoffballen in den Faustsattel eingelegt...
wenn sich die Manschette jetzt sauber entfaltet, dann ist alles richtig montiert.
So sah dann der fertig überholte Sattel aus...
zum Schluss noch der Bremsenhalter...
und das wars auch schon für heute. Das nächste Mal werden die hinteren Sättel überholt.
Fortsetzung folgt
ZitatAlles anzeigenOriginal von Eddi_Controletti
Schweller
Halteleiste/191 853 941, zwei Stück
Schutzfolie links/193 853 805
Schutzfolie rechts/193 853 806
Halter/191 853 913, je Seite fünf Stück
Holm rechts/191 853 852
Holm links/191 853 851
Grüße
Hi Kevin,
obwohl ich das F&I-Gedöns überhaupt nicht nachvollziehen kann und für voll die Mädels-Ausstattung halte...
saubere Arbeit, muss ich schon sagen Vor allem die Türpappen sehen mal schick aus (nicht das Design :D). War bestimmt Absicht, dass Du Fensterkurbeln weiter verwendet hast, oder? Die Türgriffe haste auch überziehen lassen?
Grüße
beim Pedal "hochlassen" zieht er Bremsflüssigkeit.
Grüße
und so geht es auch...
Grüße
mit Gerät ist das natürlich sehr einfach, wenn aber keines vorhanden ist...
Wie haste denn genau entlüftet? Mehrmals gepumpt bei offener Schraube oder doch jedes Mal zugedreht, wenn das Pedal zurück kommt?
Was auch geht ist, über den Bremssattel zu entlüften.
Grüße
ist irgendwie Bj.-abhängig. Auf der ZE, oder über der ZE am Armaturenbrett-Träger. Ich habe es aber auch schon so gesehen, dass die normalen Potentialverteiler verwendet wurden. Schaue nach dem gr/ws-Kabel.
Grüße