Beiträge von Harti

    Heute hab ich eine weitere Kleinigkeit erledigt. Der Radioanschluss schien mir irgendwie vertauscht. Das habe ich eben mal rausgemessen und richtiggestellt. Es ist tatsächlich nichts am Radiostecker abgeschnitten oder angeflickt, lediglich die Kontakte im Stecker wurden mal an eine andere Position gesteckt.
    Das wars aber auch schon. Zum Test mal eben ein Blaupunkt Radio drangesteckt, und was soll ich sagen...


    Fast alles gut. Die hinteren ovalen LS sind beide defekt. Einer kracht nur, der andere ist komplett defekt. Aber dafür ist der Empfang überraschend gut. Hätte den ganzen Abend im Auto sitzen und Radio hören können übers originale Lautsprechersystem. Fand ich irgendwie ganz toll. :thumpup2:

    Jörg:Gewöhnliches 10W40, Verbrauch nicht übertrieben, füll ab und an mal was nach. Eventuell 1 Liter in 3000 bis 5000 km.


    Der Leistungsverlust und die Wolke kommen gleichzeitig. Ich möchte es nochmal betonen: Der Motor steht echt gut im Futter, bis es eben ldann irgendwann die Wolke bei über 230 laut FIZ kommt. Motor wird auch nicht gerade superschonend behandelt. Da heisst nicht das er eiskalt bis 7000 aushalten muss, aber geschont wird er nicht.
    Problem zwei wäre das die KW und das KW Rad nicht getrennt werden können. Also bleibt er einfach so. Mein Winterwagen hat ja auch einen ABF mit über 260tkm, der läuft auch noch ganz gut. Also haltbar scheint der schon.

    Habe mir einfach beim VW Händler eine neue bestellt, die kommt samt Leitung. Hab ich komplett mit gewechselt. Der Stecker war ohnehin fest korrodiert, das Set kam mit Adapter für die Phantomspeisung. Seither ist alles wieder schick, wenn auch der Winkel nicht ganz stimmt.

    Danke Jungs.


    Der Motor läuft zu gut als das ich ihn zerlegen möchte. Ich dachte nur, das der Ringetausch eine einfache Lösung für das Hohe Drehzahl-Öl Problem sein könnte. Über Leistungsverlust oder ähnliches möchte ich mich nicht beschweren.
    Ich lasse das ganze dann einfach so wie es ist. Mal sehen wie lang die Maschine noch läuft. :danke:

    Hallo Forum. :wave:


    Gestern kamen tatsächlich schon die reklamierten Leitungen an. Super Service von der Firma, das muss ich schonmal festhalten!!
    Mit meinem freundlichen Wesen habe ich dann unser Mitglied bigstyle bedrängt überredet freundlich gebeten mir doch bitte mittels seines Entlüftungsgerätes beim Entlüften der Bremsanlage behilflich zu sein. Und natürlich willigte Andrej sofort aufgrund seiner überaus unendlichen Freundlichkeit grenzenlosen Zuneigung zu mir Angst vor der vorgehaltenen Waffe zeitlichen Möglichkeiten und seines Mitleides mit mir und meiner Situation ein, das auch gleich gestern tun zu wollen. Vielen Dank!


    Gesagt, getan. Wagen auf die Bühne, Leitungen gewechselt, bzw. eingebaut. Da ich dann noch etwas Zeit hatte, macht ich mich an den Katwechsel. Anstatt des mysteriösen Nachrüstfilters sollte ein Metallkat aus einem VR6 eingebaut werden. Leider stellte sich nach meinem ersten Einbauversuch heraus, das an dem guten Stück wohl schon Jemand etwas umgebaut haben muss. Der Dreiecksflansch wurde gedreht angeschweisst, das Gewinde der Lambdasonde wurde ebenfalls um 180 Grad gedreht. Das würde bedeuten die Sonde würde nach hinten zeigen, anstatt Richtung Motorraum. Warum man das so gemacht hat, kann ich nicht sagen, Der Kat war damals beim Kauf meiner Hartmannanlage dabei.
    Montieren liess sich das ganze sogar, die Sonde wäre dann rechts, knapp unterm Mitteltunnel zur Endlage gekommen.
    Zwischenzeitlich war der junge Mann aus dem fernen Lande mit seinem Wundergerät angekommen. Im Servicewagen in Form eines Corrado VR6. Das nenne ich standesgemäss. Also Anlage mit Bremsflüssigkeit gefüllt, entlüftet, fertig. Die Kupplung auch gleich, die alte Flüssigkeit war schon sehr dunkel und verbraucht. Überrascht war ich auch das tasächlich alles dicht war, keine Flüssigkeitsverlust, keine Leckagen, nichts!


    Zurück zum Kat. Die besagte Einbaulage war nicht schön und das gefiel weder mir noch Andrej.
    Dabei erwies sich Andrej als Universalhelfer, der super mit dem örtlichen Schweissgerät umgehen konnte.
    Von ihm hatte ich nämlich noch einen originalen G60 Keramikkat liegen, den ich aber anfangs nicht einbauen wollte, denn leider war beim abtrennen der Schrauben am Flansch ein Schnitt ins Gehäuse gemacht. Flugs wurde das zugeschweisst, die Sonde umgebaut, der Kat montiert. TOP! :thumpup2:
    Den Stecker der Sonde hatte ich schon vorher gerichtet.


    Jetzt gehts demnächst weiter mit dem Radioeinbau, vorab ein Blaupunkt das ich mal geschenkt bekommen habe. Wenn mir mal ein Gamma 3 über den Weg läuft möchte ich dieses einbauen. Den nach unten offenen Rahmen habe ich schon da.
    Die Unterdruckschläuche sowie diverse Steckverbindungen möchte ich überprüfen. Einige Kleinigkeiten und Schönheitsreparaturen gibts natürlich auch noch, aber das Gröbste ist durch.


    Bis zum nächsten Mal! Vielen Dank an dieser Stelle an http://www.wolfsburg-edition.info/wbb3/user/9738-bigstyle/ und http://www.wolfsburg-edition.i…/user/11180-ralf-schmidt/ die mir bei dieser Aktion der letzten Woche echt super unter die Arme gegriffen haben!!! :danke: :danke:

    Ich weiss nicht ob man das alles so direkt vergleichen kann. Das kommt ja auf viele Faktoren an. Ich bin der Meinung das ich damals mit 72er Rad und der Nocke um die 0,9 bis 1 Bar hatte, aber ob das aussagekräftig war?

    Da mein guter ABF ja mittlerweile um die 265tkm runter hat, hat er natürlich inzwischen auch Altersleiden.
    Prinzipiell läuft der Motor super, nur bei längerer Volllastfahrt kommt es immer mal wieder vor, das bei hohen Drehzahlen (laut Tacho sind wir da im Bereich über 230) kurzer Leistungsverlust mit einer Ölwolke aus dem Auspuff auftritt. Kurz später ist wieder alles ok.
    Jetzt meine Theorie: Könnte das an abgenutzen Kolbenringen und Abstreifringen liegen? Falls ja, wäre es doch sinnvoll und richtig, diese Ringe einfach gegen Neuteile zu tauschen, oder sehe ich das zu einfach?
    Zweite Frage: Bekomme ich die Kolben nach unten raus, ohne die KW auszubauen? Ich meine nein. Da meine KW das KW Rad Syndrom hatte, ist diese nicht mehr ohne Schaden ausbaubar, das würde bedeuten das die Welle dann gleich mit getauscht werden müsste.


    So, das ist meine dunkle Neujahrstheorie! :wave: Lasst Euch dazu aus. :danke:

    Gut so, Leben in der Bude! Ja wie gesagt das mit dem EDS dachte ich mir auch schon. Sonst hat er nur noch SSD, ich glaube das wars an Extras. Muss er ja aber auch nicht. Der Träger war tatsächlich so, ich weiss auch nicht warum. Auf jeden Fall wars nicht schwierig die Aussenhaut vom Träger zu bekommen. :wave:



    Die fehlende Leitung ist ab 2 Januar auf dem Weg zu mir, dann könnte das mit der Bremse noch vorm 7 Januar fertig werden. Schön wärs.


    Tja, Thomas der denkt mir auch noch, mir denkt aber auch noch das Corradoschlachtmeeting....


    Guten Rutsch zusammen!