ZitatProgramm: das Übliche
Was war nochmal das übliche?
-Weiber
-Titten
-Freibier?
Oder weiss ich das nicht mehr richtig?
ZitatProgramm: das Übliche
Was war nochmal das übliche?
-Weiber
-Titten
-Freibier?
Oder weiss ich das nicht mehr richtig?
Steuerzeiten und Zündung stimmen grob? Hört sich für mich nach so einem Fehler an.
Da der G60 auch ohne diese Stütze gut auskam, halte ich diese für überflüssig. Wer sich einmal die Mühe macht, und die beiden hinteren Motorlager (16V KR und das vom G60) vergleicht, wird auch gleich erkennen, warum die Stütze damals wohl nötig war.
Fangen wir mal anders an:
Was hast Du alles umgebaut, und was funktioniert alles und was nicht? Genaue Fehlerbeschreibung bitte.
So, wie sieht es denn aus mit der Planung für das Winterschwabentreffen? Mit dem im Sommer wirds ja eher nichts....
Bis September ausdehen finde ich ein wenig zu spät, da ist ja dann gleich das Wintertreffen wieder am Start. Aber wir Bawüler schaffen ja nichtmal unser Schwabentreffen zur Zeit....
Wie siehts denn hier eigentlich allgemein mit der Resonanz aus? Scheint nicht viel los zu sein, die üblichen Verdächtigen eben. (auch gut, da weiss man, was man hat).
War sie geknickt oder nur "verbogen"? Falls nur verbogen hätte ich da auch keine Probleme damit.
Ja wo liegt denn das Problem den Speicher auslesen zu lassen? Eventuell bekommst Du da den Fehler schwarz auf weiss ausgedruckt...
Oder gehörst Du zu den Umbauern die sowas nicht mit umbauen?
Hatten wir vor ein paar Monaten mal beim Dave77 hier aus dem Forum, da haben wir auch ewig gesucht, stand laut meinem VAG Com auch nicht im Fehlerspeicher. Und der Motor lief vorher auch.
Also in erster Linie sehe ich bei Öltewmperaturen bis 130 Grad noch keinen Handlungsbedarf. Ein Kumpel von mir hat einen Ölkühler im G40 drin, der kommt kaum mehr auf 80 Grad, das ist auch nichts.
Wenn der untere KW Sensor defekt ist (G28?) dann läuft er auch nicht an.
Meines Wissens ja. Was sagt denn der Fehlerspeicher? Bevor Du weiter rum suchst....
Ich denke es ist eher Zufall. Bei meinem alten Golf hatte ich auch andauernd Probleme mit den Radlagern, Antriedswellengelenken usw. Da war immer mal wieder was kaputt. Und das obwohl der nur circa 60 rum tiefer war.
Jetzt bei meinem blauen Golf, hält das alles, und das obwohl der viel tiefer gefahren wird, und auch einiges mehr an Leistung hat. Manchmal steckt einfach der Wurm drin.
Und ich habe keine gekürzte Wellen. Wenn bei mir was schleift, dann der Metallträger auf dem Boden.
Das ist ja erstmal mit Kosten verbunden, wer soll die übernehmen? Ich würde einfach mal mit dem Verkäufer reden, was der dazu sagt. Oder Du gehst gleich zum Anwalt, Rechtsschutz hast du?
Schweirig, fasll er nichts macht, müsstest Du Dein recht auf ungehinderte Einfahrt einklagen... aber ob Du das machen willst? Ich denke ich würde es nicht tun.
Nein, Du bräuchtest schon den Behälter mit den beiden Pumpen, die Spritzdüsen, das ganze Schlauchset dazu. Und natürlich Relais und Kabelbaum.
Die SRA spritzt nur wenn man das Abblendlicht eingeschalten hat, und dann den Scheibenwischebel zieht, also auch auf die Scheibe spritzen lässt.
Du bist also Mieter dieses TG Platzes? Dann bleibt wohl nichts anderes übrig, als bei Deinem Vermieter Dein Anliegen vorzutragen und die Eigentümergemeinschaft wird das Problem dann eventuell bei der nächsten Eigentümerversammlung ansprechen. Wenn es nur einen Eigentümer gibt, gibts auch nicht viel zu besprechen, dann eben direkt mit dem klären.
Auf der Relaisplatte hinten müssen die Kontakte 30 und 30b mit einer Kabelbrücke gebrückt werden.
Seit heute wieder mit dem Corrado unterwegs!
Ja, vergiss es. In dem Schreiben wird stehen, das nichts gegen den Umbau spricht, wenn es den Motor in der Serie gab. Gab es aber im 2er nicht. Noch dazu muss der Stand der Serie erreicht sein, das steht auch drin. Ich habe so ein Schreiben auch hier, das kannst Du gleich vergessen.
Von VW gibt es keine Freigabe für den VR6 im 2er Golf.