Nein, für die Aussentemperatur muss ein Draht des Fühlers auf Masse gelegt werden, der Fühler ist der gleiche. stehet aber auch im Archiv.
Der MFA Speicher leert sich beim Fiz nicht automatisch, steht in der Bedienungsanleitung.
Nein, für die Aussentemperatur muss ein Draht des Fühlers auf Masse gelegt werden, der Fühler ist der gleiche. stehet aber auch im Archiv.
Der MFA Speicher leert sich beim Fiz nicht automatisch, steht in der Bedienungsanleitung.
Und Dein neuer auch ohne? Dann könnte der Kabelbaum schonmal passen!
Kommt drauf an, hast Du auch wieder einen ohne EDS, oder hast Du schon EDS? Im shclimmsten Fall musst Du beides mit tauschen.
Der fährt mit allem, da kann nichts schiefgehen, wie ein alter Lanz-Bulldog!
Die Laschen sind auf jeden Fall anders, hab das ja selbst bei meinem Umbau festgestellt.
Erschütterungssensor einer Alarmanlage?
hatt der G60 EFH? Dann brauch ich die Mittelkonsole!
Hm, als ich mit dem 2er das Problem hatte, und eben diese Bedenken hatte, hast Du das geantwortet:
Zitatigentlich kann da nix passieren wenn das Schloss wieder ordnungsgemäss zusammengebaut wurde der Riegel wird bei Stellung Zündung Ein zusätzlich durch den Schliesszylinder gehalten deshalb ist es fast unmöglich das das Schloss einrastet während der Fahrt !
Woher der Sinneswandel?
Oha, trotzdem ein Haufen Arbeit! Aber könnte schlimmer sein!
Bei welchem? Dem alten 2er Schloss? Da habe ich das ja schon gemacht. Ich meine jetzt das besagte Corriteil hier. Oder meinst Du das ich eben dieses zerstören muss, um an die Schliessplatten zu kommen, um diese dann in ein Golf 2 Schlossgehäuse einbauen zu können?
das heisst für den Corri gibts da auch nichts mehr nachzubestellen, so das ich keinen anderen Schlüssel benötige?
Glückwunsch! Wo arbeitest Du jetzt?
So, endlich werde ich mich an den Corrado wagen, da hängt auch das Schloss manchmal. Mal sehen was da gleich dabei rauskommt. Ich werde berichten.
So, wieder da. Folgendes Problem: Das Corradoschloss ist anders aufgebaut als das vom Golf 2 oder Golf 3. Ich habe versucht an einem anderen Schloss den reinen Schliesszylinder mit den Schliessplättchen auszubauen, das geht aber wohl nicht, höchstens von euch hat einer einen heissen Tip. Grundzustand:
Und jetzt deas ganze zersägt:
Zum Verständnis:
um an den Zylinder zu kommen muss das hintere Aluteil ab, aus dem der Zapfen raussteht. Das ist kein Problem. Aber um den Zylinder heraus zubekommen muss die schwarze Kappe runter (Stahl), da der Zylinder nach vorne ausgebaut wird. Dieser wird durch den Sprenring gehalten, den man auch auf dem Bild sieht. Ich denke das bei dieser Version nur einmal zusammen und nie wieder auseinanderbauen möglich ist. Da man den Sprengring mit montierter Kappe ja nie mehr zusammendrücken kann. Und sobald die Kappe aufgeschioben wird, entspannt sich der Ring in die Rille.
Eventuell könnte man aus mehreren Schlössern eines zusammen bauen indem man die alle zersägt um an einen Teilsatz zu kommen, damit man eines wieder zusammen bauen kann.
Das Problem, waurm ich das Schloss überhautpt ausgebaut habe ist, das es wie an meinem 2er manchmal hängt, das heisst man kann den Schlüssel nicht mehr drehen. Ich vermute eine defekte oder verschlissene Messingschliessplatte im Zylinder.
Jetzt, was machen? Ist wenigestens für den Corri noch ein neues Schloss betsellbar, solange man die nummer hat, die zu den Schlüsseln gehört? Die hab ich sogar. Auf dem Schloss selbst war auch eine Nummer eingeprägt, was hat die zu sagen? (Nein, es ist keien Teilenummer! )
Denken heisst nicht wissen. nach welchem Plan hast Du denn alles angeschlossen?
Warum gibts bei uns sowas nicht? Im Corradoforum macht immer der Tobi Theibach Kalender. Man kann dort Bilder einschicken, dann absteimmen, welche 12 Bilder in den Kalender kommen sollen, und dann natürlich entsprechend den Kalender kaufen!
Könnte mir auch hier im Forum gut vorstellen, das sowas ankommen würde, wenn ich so ein "Wagen ordentlich in Scene setzen Thread reinschau, hat es da doch ordentlich Bildmaterial.
Hab mich hier auch schonmal umgesehen, aber irgendwie hab ich keinen "Kalenmdermacher" gefunden. Unser Shirtmacher weiss leider auch nichts.
Also was haltet ihr davon?
Solltest Du ein LSV benötigen, habe ich noch ein fast neues (von 2003) hier.
In deinem Motorkabelbaum mit drin. Sollte also an der ZE sein.
Und das dünne rotgelbe?
Irgendwie ist eines der grössten Umbauproblem die Benzinpumpe beim VR6, dieses Umbauproblem liest man so oft....
Das ist eine dicke Drahtbrücke die jeweils zu den dicken 30er Anschlüssen auf der Rückseite geht. das dünne rot-gelbe hast Du angeschlossen? Mit einem roten Einzelstecker.
Corrado und Golf 3 sind nicht gleich. Auf jeden Fall nicht an den hinteren Laschen.