300 Euro aufwärts denke ich.
Beiträge von Harti
-
-
Ganz einfach: Öffentliche Waage suchen, und nur mit der VA darauf fahren. Schon hast Du Deine tatsächliche Achslast.
-
Aber mit dem Fön ist auch nicht von Dauer, hält eventuell ein bischen länger als alles aufgetragene Wachs usw. aber auch nicht richtig lange.
-
Ja die sind auch breiter!
-
Ja die sollten wohl schon von KW kommen, irgendwie muss Dir ja auch Jemand bestätigen das die Federn und oder das Fahrwerk für diese Achslasten ausgelegt sind. Oder willst Du FK Federn im KW fahren? Technsich ginge das.
-
Ich würde sagen andere Hauptfedern. Die Vorspannfeder ist doch immer die gleiche.
-
Schlechter oder besser, darüber kann man [D]streiten[/D] diskutieren.
Bei dem rein elektrischen System liegen Heizmatten im Boden, durch die der Strom direkt fliesst und somit Wärme erzeugt wird. Bei dem anderen System hast Du einen Boiler in dem mit Heizstäben Wasser erwärmt wird, das dann durch die Leitungen die im Boden verlegt sind gepumpt wird. -
Oje Türen, warum sind die weg? Da bleibt Dir ja nichts anderes übrig als Türen zu nehmen und die Löcher zu zu machen... Meines Wissens war der Rallye der einzige Golf mit Spiegel vorne und ohne Löcher für die Leisten.
-
Elektrische Matten oder elektrische Wassererwärmung, das dann durch die Rohre geschickt wird?
-
Darauf wollte ich jetzt gerade verweisen. Eventuell ist ja nur Dein Öldeckel nicht mehr richtig dicht.
-
Weiss ich doch, ich wollte es eben nur ein wenig spitz formulieren. Wusste aber tatsächlich auch nicht, das die Rallyestangen dann doch so einfach zu bekommen sind, ich dachte da eine zu zersägen wäre eine Untat....
-
So wie rafael es sagt kenne ich das auch! Bei den Plusachsen 12 Kant, die anderen 6-Kant.
-
Ja, es ist die Masse die Tornado empfohlen hat. Die so wahnsinnige Fäden zieht beim verarbeiten...
Danke an dieser Stelle nochmal an alle für die Tips!
-
Hab noch einen fast neuen da, weiss aber nicht ob das der richtige ist. Stammt aus einem VR, ich weiss nur nicht mehr welcher der beiden das war!
-
Hab jetzt inzwsichen aus mehreren Schlössern eins gebaut. Als gute Basis hat sich da ein altes Corradoschloss erwiesen. Das kann man gut zerlegen und auch wieder ordentlich zusammenbauen. In dieses habe ich einfach meine Schliessplättchen eingesetzt, und das ganze weider zusammen gebaut, funktioniert einwandfrei! Allerdings halte ich es für sehr aufwendig, diesen Umbau an einem Schloss neuerer Corradogenerationen durchzuführen, da sich diese sehr schwierig auseinander und zusammenbauen lassen.
-
So, habe jetzt vor ein paar Tagen mal die Dichtmasse angewendet. Es gibt wirklich schönere Arbeiten als die Dichtmasse unter die Dichtung zu bekommen. Nach ein paar Regentagen hab ich jetzt immer mal wieder geschaut ob alles dicht ist. Bis jetzt konnte ich keinen Wassereinbruch mehr festellen!
Jetzt ist meine Frage nur, wie bekomme ich jemals wieder die Scheibe raus? Die ist ja jetzt wie verklebt, sehe ich das richtig?
-
Dann würde ich mal auf internen Defekt am Fiz tippen. Jetzt kommt djacme wieder zum Zug.....
-
Hm also gut, ich werde jetzt mal etwas Kritik üben:
Auf der einen Seite baust Du die Radläufe zurück auf original, sehr gut. Auf der anderen Seite machst Du aber die Blinkerlöcher in der Rallyestosstange zu, warum das? Mich ankacken wegen meiner Spiegel, aber selbst solche Dinger machen? Ich brauch 15 Minuten, dann sind meine Spiegel wieder original. Was machst Du mit Deiner Stosstange?
Nein, im Ernst, ich dachte das man einen Rallye nur im originalstyle wieder aufbaut, da sie doch selten geworden sind. Und es auch schon genügend verbaute gibt....
-
Also für den neuen Hebel habe ich noch 2 sehr gute Seile hier liegen, die wurden mal gewechselt. Sind für die 38er ohne ABS (wobei das keinen Unterschied macht). Bei Interesse PM.
-
Ja so habe ich das bisher festgestellt.