Beiträge von Turbo Tom

    Ne umgebaute S2 Brücke bekommst du zwischen 250 - 280 Euro.
    Bei Interesse, hab noch 2 S2 Ansaugbrücken hier liegen die ich die nächste Zeit umbaue.

    Hallo


    Da die oben genanten Preise schon etwas älter sind mal ne Frage. Hat jemand ne gute Adresse und aktuelle Preise für 60,3 mm Alurohr und 90° Bögen.


    Hat jemand Interesse an einer Sammelbestellung?


    Hat jemand ne gute Adresse außer MFT Berlin, wo man dünnwandige 100 mm 90° Bögen aus Alu für die Ansaugung zum Turbolader her bekommt?


    @Freddygti Du kannst am Ende des Rohrs ein paar Punkte drauf schweißen, hab ich auch so gemacht hält Super.

    Ich würde die Finger von dem Teil lassen, wo erzählt wird das man einfach ein Loch bohrt und den Fühler rein steckt und gut. Wie gesagt es gibt für die Fühler egal ob 1,5 oder 3 mm (würde eher 3 mm nehmen, da ist die Gefahr nicht so groß der die Spitze abschmilzt und in den Verdichter fliegt) Fühler. Loch in den Krümmer Bohren Gewinde rein schneiden oder die Verschraubung fest schweißen, dann Fühler rein stecken und fest klemmen. Hab ich bei mir auch so gemacht und funzst Super.


    Die Fühler messen an der Spitze so reicht es wenn er Ca 15 mm in den Krümmer steckt.

    Das wollte ich eigentlich noch gemacht haben, ein paar Fühler vor und nach dem WLLK eingebaut haben. Da ich den Kühler aber erst kurz vor unserem letzten Rennen fertig bekommen habe bin ich nicht mehr dazu gekommen.


    Das stimmt es ist ziemlich viel Arbeit so ein Teil Komplet ein zu bauen. Würde das bei einem normal bewegten Fahrzeug auch nicht machen. Nur bei den engen Rennstrecken kommt man nicht auf hohe Geschwindigkeiten und somit wollte ich so ein Teil mal ausprobieren.

    So ein Wasser LLK kann zwar effizienter sein, du baust dir aber auch wieder mehr Gewicht ins Auto. Solche WLLK `werden meistens nur dann verbaut, wenn kein Platz vorne für einen normalen LLK ist oder bei Fahrzeugen mit Heck Motor.


    Wir haben letztens einen WLLK bei unserem Ralley/Stoppelfeld Golf 16VG60 verbaut weil du auf den Strecken bei uns keine hohen Geschwindigkeiten fahrest und daher der Fahrtwind für einen normalen LLK nicht vorhanden sind. Wir haben den WLLK direkt zwischen G-Lader und Drosselklappe verbaut dann hinten im Auto einen normalen Wasserkühler mit Lüfter der das Wasser wieder kühlt. Wird mit einer elektrischen Wasserpumpe betrieben.

    Mir ist klar das man das so pauschal nicht sagen kann, deshalb wollte ich Eure Erfahrungswerte wissen. Denke mal das es hier ein paar Leute gibt die einen 16VG60 mit ähnlichen Setup fahren.


    1,8l Kr Motor mit KR Nocken
    Keine Kopfbearbeitung (bis jetzt)
    Eigenbau Wasser LLK

    Suche Erfahrungswerte welchen Ladedruck Verlauf ein gesunder 1,8l 16VG60 haben sollte mit folgendem Setup:


    - 1,8l KR Motor mit Platte
    - bearbeiteter G-Lader mit 68er Rad
    - Wasser LLK
    - Fächerkrümmer dann 60mm Anlage mit einem Topf

    Das ist normal, ist bei jedem S2 Krümmer.


    2 Bohrungen um den Krümmer zu zentrieren die restlichen etwas größer da sich der Krümmer und der Zylinderkopf unterschiedlich bei Hitze ausdehnen.

    Der Krümmer ist irgendwo aus Ami Land und normal für irgend welche Hondas oder so. Den bekommt man dort für ne schmale Mark und wird hier bei uns umgebaut mit Flansch fürn 16V Kopf.

    Wenn du die zweite Pumpe hinten anbringst dann leg am besten ein dickers Kabel (Plus und Masse) nach hinten. Die Originalen Kabel sind nicht grad groß dimensioniert. Sonst hast Du einen zu großen Spannungs verlust wenn die zweite Pumpe dazu kommt.

    Meiner Meinung und Erfahrung nach hat der 16V ne kleinere Ölpumpe als der G60.


    Bei der 16V Ölpumpe ist die höhe (länge) der Förderzahnrader 30 mm und bei der G60 Ölpumpe 36 mm. Somit kann die G60 Pumpe mehr Volumen fördern.


    Dazu wie man die G60 Pumpe an nen 16V montiert. Mann muss einfach die Welle tauschen (umpressen).

    Wie gut ein LLK im Endeffekt wirklich ist egal ob teuer LLK vom Tuner mit Hochleistungsnetz oder Eigenbau stellt sich eh erst hinterher heraus. Am besten wenn alles richtig läuft mal ne Temperatur Messung am Eingang und Ausgang des LLK's machen und ne Differenzdruck Messung machen um zu sehen wie viel Druck im LLK verloren geht. Erst dann weiß man den Wirkungsgrad des Kühler und ob man Schrott gekauft oder gebaut hat.