Beiträge von Turbo Tom

    4 Löcher a 12 mm pro Blech, unten entlang (tiefster Punkt der Ölwanne).Davor im Abstand von Ca 7 mm ist ein Blech vor die Löcher geschraubt was das Öl noch mal bremsen soll. Ist alles etwas schlecht zu erkennen, hat sich aber die 1 Saison Super im FUN-CAR Stoppelfeld Golf bewährt gemacht.



    Allen nen guten rutsch ins neue Jahr.

    Zitat

    Original von Golfschrauber
    .Außerdem gibt es in den Werkstätten heute fast niemand mehr,der weiß wie ein Getriebe von innen aussieht....


    Das ist leider schade. Das Problem kenne ich von nen paar Kumpels die mal bei VW gelernt haben. Leider haben die zum größten Teil auch nur das austauschen gelernt.

    Der Reibwert wird mit Hilfe von Scheiben eingestellt die unter die Lagerschalen in die Getriebehälften kommen und die man in verschiedenen Dicken bei VW bekommt. Zuerst brauchst du die dünsten Scheiben für alle Lager (sind verschiedene Scheiben). Dann baust du das Getriebe komp. mit diesen zusammen und Mist mit einer Messuhr das Spiel bei jedem Lager. Dann das Spiel mir der Vorspannung für die einzelnen Lager (steht in der VW Rep. Anleitung) ausrechnen und passende Scheiben bei VW Bestellen. Diese dann gegen die dünnen tauschen und alles wieder zusammen bauen.


    Das ganze ist aber wie gesagt Super in der Rep. Anleitung von VW beschrieben (mit Bildern)

    Hallo


    Ich hab das schon mal in die andere Richtung gemacht. VR6 Getriebe auf 4 Zylinder umgebaut.


    Grob gesagt, Getriebe zerlegen Glocke wechseln, dann müssen alle Getriebe Lager neu vermessen und eingestellt werden und wieder montieren.


    Am einfachsten du holst dir bei VW die passende Getriebe Rep. Anleitung. Dort ist alles Super beschrieben und es stehen alle Einstell Werte drin.


    Du brauchst neben normalen Werkzeug (Torx) noch eine Messuhr.

    @ G61Golfer


    Das muss nicht sein, wenn er den Kopf bei einem normalen Motoren-instandsetzer (kein Tuner) machen lässt weiß dieser nicht unbedingt was er am besten für Teile (Ventile,...) für so einen Umbau einbaut. Da Sprech ich aus eigener Erfahrung. Der Motoren-instandseter bei mir in der nähe hat mir das selber so gesagt. Deshalb bringe ich meine Teile jetzt 250 Km weit zum Tuner meines Vertrauens und hab bis jetzt nur gute Erfahrungen mit ihm gemacht. =)

    Das anschweißen eines Alu Stücks ist aber nicht unbedingt von Nöten. Die Schlauchstutzen zum verschrauben in der Größe für nen Unterdruck Anschluss haben meistens ein 1/8 Zoll Gewinde. Die S2 Brücke ist zwischen 4 - 5 mm dick (Sammler). da reicht normal wenn du nen Gewinde rein schneidest und die Verschraubung mit Loctite sicherst.


    Hosenrohr hatte auch niemand gesagt.


    Die meisten haben unten an der S2 Ansaugbrücke in der nähe der Drosselklappe ein paar Anschlüsse. Fürs Steuergerät, Umluftventil, Benzindruckregler und so. Das du bei der S2 Brücke andere Druckverhältnisse hast ist klar sie hat ja auch ein ganz anderes Volumen als eine normale 16V Brücke.


    Wenn du eh nen anderen Map und anderen Lader einbaust brauchste ja ne neue Abstimmung und bei der würden die neuen Druckverhältnisse mit berücksichtigt.

    Mach nen Anschluss in die S2 Ansaugbrücke. Es gibt Stutzen zum rein schrauben aus Messing oder so. Loch bohren Gewinde rein und fertig. Hab ich damals auch so gemacht.


    Wegen dem Druckverhältnissen. Wenn du es so genau nimmst dan musst du den Chip eh neu anpassen lassen egal wo du den Anschluss fürs Steuergerät ab nimmst.

    Hallo


    Ich suche einen stabileren Faltenbalg (Für 60 mm Ladeluftrohre) für meinen 16V Turbo. Hab bis jetzt den originalen vom Audi 200 Turbo verbaut. Beim letzten drucktest habe ich gesehen das dieser bei 1 Bar druck mehr als dicke Backen :-o bekommt und auf Dauer ungeeignet ist. Hat jemand ne gute Adresse, wo man so einen ähnlichen Faltenbalg in etwas stabiler her bekommt. Die von Samco haben nur 1 oder 2 Wellen das ist mir etwas wenig.