Beiträge von veedub-turbo

    also das kommt dann natürlich auch auf den Turbo an.....
    aber ne Sperre???? Nööööööö.......... :zwinker:
    es ist definitiv sehr sehr ungesund für den Lader....weil bei komplett geschlossenem Ventil die Druckdose gar nicht mehr aufmacht. Bzw. teilweise kann die Klappe des wastegate aufgedrückt werden, gegen den Federdruck der Druckdose. Aber wie gesagt, daß ist viel zu viel. Jenseits von gut und böse....
    Habe schon Spezialisten gesehen, die bei nem Uno Turbo ein Dampfrad verbaut haben....dann haben die so weit zugedreht, daß der Lader mal kurzzeitig knapp 2 bar Ladedruck gemacht hat. Mit Originallader....der macht eigentlich 0,6bar.....Tja was soll ich sagen, das Auto ging verflucht gut.....halt nur 30 sekunden.... :lol


    Wenn jemand ein Dampfrad verbaut, immer vom komplett offenen Ventil langsam richtig zu arbeiten!!! :D An der Grenze, wo das ventil anfängt einfluss auf die regelcharakteristik der Dose zu nehmen, kann es verflucht schnell gehen, daß extreme Ladedrücke entstehen... :rolleyes:


    Der lader und der Motor wird dankbar sein.... :-z

    Zitat

    Original von SDI-Driver
    wobei die 4 Motion besser "Schaltet" als die Syncro Technik und auch mehr aushält. Hab ich jedenfalls nun schon von vielen geladenen gehört die das selber machen



    SDI



    da hast du natürlich recht! Die Viscotechnik ist deutlichst träger und hat auch mehr leistungsverlust als der 4-Motion. Die Kupplung schliesst ja erst bei Drehzahlunterschied rein mechanisch....und das dauert...
    Und die Stabilität ist auch ne ganz andere Klasse.....das ist aber auch schon rein optisch zu sehen......dafür wiegt aber auch das getriebe vom 4-Motion 15kg mehr....Werksintern heißt es, daß die komplette 4-Motion Technik von der Konstruktion her auf 400Nm Dauerbelastung (verschleißfrei, oder besser gesagt normalverschleiß) ausgelegt ist....und das ist natürlich gewaltig!!! :-z


    Dennoch halten die syncros ganz gut...ab 400PS wirds aber auf jeden Fall kritisch!!

    ja klar....das ist ja ansichtssache....du hast schon recht. Ich kann meinen Motor auf nen maximalwert abstimmen, und dann durch öffnen des ventils einen geringeren Ladedruck erzeugen. Das kann man sehen, wie man es will. Ist klar!!!
    Wie gesagt, man kommt halt nur nicht unter die Öffnungsgrenze der Druckdose.....


    Aber wenn man das Ventil ganz schliesst, dann gute Nacht.... :D
    Dann hast du wirklich einen gnadenlosen Ladedruck.....das geht dann hoch bis zur/über Fördergrenze des laders....sprich bis es ihn irgendwann verreißt... :-z

    hi,
    also vorweg...ich fahre die 4-Motion Technik....


    Die Syncro-Technik (Differential hinten, Viscokupplung) verkraftet das ganze eigentlich sehr gut. Ich habe im Bekanntenkreis auch einige geladene Allradler.
    Wenn überhaupt, macht das Getriebe vorne Probleme. Z.B. einen Gang abdrehen oder im Bereich Winkelgetriebe, Differential....
    Das kommt aber erfahrungsgemäß eher bei Leistungen von (deutlich) über 360 PS vor.
    Die Visco kann nicht 100% schliessen, bei extremer leistung. Also mit 4 dezent qualmenden Rädern wegfahren is da eher nichts... :D
    Dies macht aber keine Probleme...bringt eher Vorteile....weil etwas Drehmoment verpufft....
    Aber um eines muß man nicht drumrumreden...beim Allrad wird der Antriebsstrang auf jeden Fall mehr belastet.....


    Wie du schon selbst sagst, wenn du nicht jedesmal wie ein Geisteskranker von der Ampel wegbeschleunigst, dann hält es in aller regel auch. Aber ne Garantie gibts natürlich nicht.... :zwinker:

    turbohonk:
    also runterregeln kann man da nix! Mit nem Dampfrad (Ventil, das in die Druckleitung zur Druckdose eingefügt wird) kann man das öffnen der Druckdose nach oben verschieben!!! Sprich: wenn deine Druckdose original bei 0,5 bar aufmacht, kann ich durch schliessen des Ventils dieses Öffnen verzögern, weil zur Druckdose weniger Luft durchkommt.
    Aber unter die 0,5 bar komme ich nicht......so einfach. weil mehr wie das ventil aufmachen (und somit den normalen Durchfluss wieder herstellen) kann ich ja auch nicht... :rolleyes:



    Ob das ganze jetzt abgestimmt ist oder nicht, sei dahingestellt.


    Aber zum Thema: Beim G geht das natürlich nicht. :wink

    Mich B hat natürlich schon recht....optimal ist ein Rohr. Wegen Strömung und Verwirbelung usw.
    Aber das mit dem Leistungsverlust würde ich nicht so sehen....
    Was es bringt ist schwer zu sagen. Kommt natürlich auch auf das Auto an. Aber bei meinem alten 2er 16V hat man das deutlich gemerkt ohne Kat!
    Das deutlichste war die bessere Drehfreude oben raus....

    also 12 PS.......vielleicht nachts im Traum.. :lol
    neee, mal im Ernst. Das ist meiner Meinung nach nicht möglich.
    So ist der RSI Motor sozusagen lediglich der V6 aufgebohrt mit 3,2L Hubraum und natürlich noch ein paar andere kleine Mods...wie z.B. Abgasanlage mit Klappe usw., usw.... und der hat 225PS. Beim R32 wird noch dazu ein komplett anderer Kopf verwendet, mit anderer Kanalanordnung und Gestaltung..... Das bringt das deutlichste Leistungsplus im Gegensatz zum RSI...und selbst das bringt nur ca. 15 PS....Also kann man davon ausgehen, daß nur ne Ansaugbrücke nicht wirklich viel bringen kann.


    Der R32 hat auch noch ne viel größere Drosselklappe als der V6!!! Passt da die Brücke überhaupt problemlos??????

    genau.....wie Turbomarkus sagt...das problem sind auch die unterschiedlichen Hebelverhältnisse..
    peng: es kann schon sein, daß du bei deinem Beispiel die Verdichterseite angetrieben bekommst. Aber es bringt nur Nachteile....es ist ne ziemlich komplizierte Geschichte. Um nur ein paar kleine Punkte zu erwähnen: Durch den schlechten Hebel wegen der geringen Größe brauchst du abgasseitig überproportional mehr Abgasdruck usw. um den Verdichter anzutreiben. Man kann nämlich nicht die Stirnfläche um x % verkleinern und dies durch x % mehr Druck, Strömungsenergie.....ausgleichen!!! Das liegt unter anderem daran, daß der Wirkungsgrad deutlich nachlässt wenn bei Schaufelräder der Unterschied zwischen Abgasgeschwindigkeit, Druck usw. und der daraus resultierenden Drehzahl ZU groß ist.... :blink:
    Dies gilt übrigens für alle Schaufelräder, Propeller usw....
    Da gibts viele Beispiele, die dieses Problem verdeutlichen.... :wink


    Somit ist sowohl das ansprechverhalten, als auch die Endleistung schlechter.....vom Verschleiß ganz zu schweigen. Die Lebensdauer wird nämlich auch deutlichst nachlassen, weil auch die rein mechanische Belastung durch temp. und Druck auf die einzelnen Schaufeln usw. viel zu hoch sein wird.
    Es ist also auf jeden Fall darauf zu achten, daß du innerhalb der Spezifikationen bleibst.....dazu sollte man die Verdichterkennfelder usw. beachten. Ich betone aber, daß ihr natürlich schon recht habt. Probieren geht schon...aber nur innerhalb von deutlichen Grenzen. :-i

    tja...eine sehr kleine Abgasseite ist einfach nicht in der Lage, eine große Verdichterseite anzutreiben. Ganz einfach....die beiden Seiten sind ja verbunden...und somit muß abgasseitig genau die Energie produziert werden, die Verdichterseitig + Verluste wie z.B. Reibung usw...benötigt werden...... :rolleyes:
    undb das geht halt nur mit passenden Teilen.....

    Hitman47:
    nein schreibe ich nicht.....zumindest nicht mehr wie du. :wink
    aber wie ich schon gesagt habe, kannst auch du wenig wirklich intelligentes zu diesem Thema sagen. Ich höre immer nur: Geht nicht, weil nämlich scheiße.
    Einen wirklichen Grund habe ich noch nicht gehört.


    Ich habe extra geschrieben, daß ich mich gerne eines besseren belehren lasse. :-i


    Aber so ein gelaber, wie ab 350PS nimmt die Haltbarkeit deutlich ab.....sowas.
    Ich glaube, daß niemand in diesem Forum erwartet, daß ein Motor mit 500PS die gleiche Haltbarkeit hat wie original. Wie schon gesagt wurde. da kannste soviele Schmiedekolben reinmachen wie du willst.


    Ich denke das Problem ist die Verdichtung....wenn du nur durch bearbeitete oder flachere Kolben die Verdichtung auf unter 8 bringen willst.....ja super...das macht die Schmiedekolben auch nicht stabiler....
    Und was ist mit der Quetschkante??? ach nicht so wichtig...


    vw-luke:
    was soll mit denen sein??? Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß ich mit deutlichst auf früh gekippte Steuerzeiten rumfahre?? meine sind optimal eingestellt. Das ist ja wohl wirklich das kleinste Problem an nem Turboumbau....




    aber bitte...ich sags nochmal...ich will keinen Stress hier anfangen!!!

    ich habe echt versucht mich rauszuhalten....ich schaffs aber einfach nicht... :lol


    immer dasselbe dumme Geschwätz mit den Scheißzwischenplatten...
    Das einzigste Problem mit den Platten ist, daß jeder der keine Ahnung hat, hiermit sofort was zum schlechtmachen findet. Technisch spricht nichts, aber auch gar nichts gegen eine solche Platte. Auch nicht bei 800PS.... :-i
    Wenn jemand was wirklich intelligentes weiß, was an dem Prinzip Scheiße ist....dann teilt es mir einfach mit. Bin mal gespannt.... :D


    Ich möchte noch betonen, daß ich kein HGP-Anhänger bin....ich halte menschlich gar nichts von dem Typ und möchte auch nie wieder was mit ihm zu tun haben....Aber das System funzt.... :rolleyes:


    Nichts für ungut...... :-i

    also alles was recht ist.....
    das kann ja nur schlecht sein. ich schliesse mich den anderen an. Das Mörderteil schluckt soviel Leistung..... :tock:


    Manche übertreiben einfach.....so nach dem Motto: Beim SL55 bringts Leistung--->also muß es beim G60 auch gehen....
    Da müßte es doch sicher noch was größeres geben, was man verbauen kann....vielleicht von nem Schiffsmotor oder sowas.... :-r

    Ich glaube auch nicht, daß es einen vento als syncro gab....habe nie was davon gehört....
    aber einen Vento auf Allrad umzubauen ist auf jeden Fall möglich....und der Aufwand hält sich bei den syncros noch "in Grenzen"! Achsaufnahmen sind identisch usw....eigentlich barucht man nur nen Kofferboden und paar Kleinigkeiten...
    Der TÜV nimmt das ganze sicher ab, wenn es richtig gemacht ist!
    Ich habe meinen Beetle auch auf Allrad umgebaut, und es ist alles eingetragen.
    Und bei den 4-Motion braucht man deutlichst mehr teile für den Allradbetrieb(knapp 20 Teile die geschweißt werden müßen)........Bilder kommen demnächst auf meiner homepage..


    haviii:
    ich muß dich enttäuschen....die Welle nach hinten ist wohl das einzigste, was absolut kein Problem ist an dem ganzen Umbau... :zwinker:

    grundlegend würde ich wie du schon sagst, selbst die Finger davon lassen, wenn du gar keinen Plan hast. Ich betone, daß dies jetzt nicht arrogant klingen soll!!! Es gehört einfach ein gewisses Hintergrundwissen dazu....Jetzt kommts halt darauf an was du machen willst. VR6 Motor z.B. in 2er oder auch 1er Golf ist ja schon fast "Standard". Da schliesse ich mich meinen Vorrednern an...da gibts in Foren und in der Scene sicherlich sehr gute Hilfe! :-i So werden ja sogar schon Gebrauchsanweisungen für diverse Umbauten angeboten...
    Bei den heftigeren Umbauten, wie z.B. 1,8T mit E-Gas in ältere Autos wirds dann natürlich schon deutlichst komplizierter...Grundvorraussetzung hierfür ist meiner Meinung nach Erfahrungen mit Motorumbauten, technisches Verständnis, alle Stromlaufpläne und natürlich eine komplette Technik!!! Also wirklich alles...Diese bekommt man unter anderem aus der Scene oder von diversen Recyclingfirmen...
    Generell würde ich aber sagen da gehört auch einfach gewaltig Mut und etwas Abenteuerlust dazu....
    Ich bin der Meinung, daß so gut wie alles machbar ist. Mir hat z.B. niemand geholfen oder gesagt, daß ein Beetle auf V6 und allrad umbaubar ist.....anscheinend geht es... :lol
    Und glaub mir, mir ist oft das Herz in die Hose gerutscht :( ...wenn erst mal alle Quer- und Längsträger aus dem Auto getrennt sind und es öfters danach aussieht, wie wenn es nicht funktioniert...
    und vielleicht ist es auch besser wenn du nicht alle Probleme vorher weißt...... :D Dann würden es die meißten bstimmt einfach lassen. Wenn aber mal angefangen hast, dann mußt dich halt durchkämpfen. :?:

    tja das wär net schlecht....aber geht nicht. Der Controller regelt auch über ein Ventil den Druck zur Druckdose....aber meine Druckdosen machen ja erst bei ca. 0,5 auf....und den Wert kann man ja dann logischerweise nicht unterschreiten. Dann müßte man die Dosen noch weicher machen. Mit anderen Federn oder so. Dann wärs kein Problem.
    Gekauft hab ichs übers netz aus em Amiland....war bissle stressig. In Deutschland rel. schwer zu bekommen.
    Hätte evtl. ne Adresse....muß mal nachfragen..