Beiträge von veedub-turbo

    Zitat

    Original von Capt.Kompressor
    Sorry für die blöde Frage, aber eigentlich ist der 3.2 L RSI motor aus nem Beetle doch der gleiche wie im R32? Der Beetle hat aber gut 20 PS weniger? Da müsste man doch das STG vom R32 nehmen können und nen Kompressor drauf... Da müssten doch dann 300PS realistisch sein, oder?


    die Motoren sind leider nicht gleich!
    der rsi hat ne 3,2 Liter Maschine, allerdings mit Kopf, Zündung, Motormanagement usw. vom V6. Der R32 hat einen komplett anderen Kopf, Brücke, Drosselklappe usw. Das bringt den größten Teil der Mehrleistung. Steuergeräte untereinander austauschen kannst du nicht!
    Oder nur mit großem Aufwand...wegen Zündung usw..


    Ich würde jedoch sagen, daß wenn du die Motoren auflädst der Unterschied zwischen RSI und R32 nicht so groß ist! 300 PS sollten mit Kompressor realistisch sein... :-i


    Ein weiterer Vorteil vom Kompressor wäre, daß der Sound abgasseitig wegen der Klappe sicherlich noch besser wird... :D

    BuzzT:
    siehst du!!! querlenker hat es gesagt, wie es läuft!!! Das habe ich gemeint...
    Du fragst wie der Turbolader weiterfördern soll ohne Antrieb???
    wenn der Turbolader nach schliessen der Drosselklappe durch die recht hohe kinetische Energie weiterdreht, fördert er Luft!!! Das ist fakt. Du kannst ja >100000 U/min nicht einfach vernachlässigen.
    Und diese Geförderte Luft wird in Richtung Drosselklappe geschoben. Diese ist zu...dafür ist aber das Schub-Umluftventil offen!!! Beim geschlossenen Ventil wird diese Luft wieder vor den Turbolader geführt. Dadurch entsteht der von mir angesprochene Kreislauf!!! Aus mehreren Gründen: Weil sich die leicht verdichtete Luft mit Bewegungsenergie richtung Turbolader bewegt...(weil der ja durch die drehende Schauffeln ansaugen will) Somit mache ich es dem Turbolader leichter sich weiter zu drehen! Weil er ja nur noch durch die Restenergie weiterdreht. Desweiteren wird durch das einblasen in den Ansaugtrakt der Unterdruck hier verringert!!! Das erleichtert das weiterdrehen des Turbos weiter.
    Ich rede hier nicht von Luftmassen wie beim Volllastbetrieb!! :?:
    Das ist klar. Das ganze was ich versucht habe zu erklären, spielt sich in gewaltig kurzer Zeit ab. Fakt ist aber, daß durch dieses geschlossenene Ventil der Turbolader ein paar zehntel Sekunden känger dreht...
    Wie schon querlenker gesagt hat..wird die Luft ganz sicher nicht in Richtung LMM oder Filter abgeblasen!! das passiert nur wenn man die Bypassleitung falsch anbringt. Dann würde der LMM falsche werte ausspucken...
    G61Golfer:
    Wir versuchen nur zu erörtern, warum ein geschlossenes Ventil besser ist...dies soll nicht in einem Streit ausarten!!! :-i

    aber du hast in Richtung turbolader ein Druckgefälle....weil sich der Lader durch die kinetische Energie weiterdreht. Und wenn sich der Lader dreht, dann wird auch Luftmasse bewegt. ganz einfach. Also warum soll dann bitte die Luft Richtung Luftfilter? Das ist ein Problem, wenn man z.B. die Bypassleitung falsch anbringt...z.B. falsche Position, Richtung usw.


    Beim offenen Ventil wird genau diese Energie aus der verdichteten Luft aus dem Ventil verschenkt....

    BuzzT:
    erst lesen, dann.... :D


    Ich habe nicht davon gesprochen, daß die Autos ausgehen!!! Ich weiß auch, daß man das mit diesen Doppelkolbenventilen verhindern kann...
    Das Problem mit der Falschluft hat man dann nicht.....schon klar. :wink


    Ich habe lediglich gesagt, daß der Motor kurz überfettet wenn gemessene Luft aus dem System geblasen wird. Und das ist fakt..... :rolleyes: Und ich habe noch extra dazu gesagt, daß man dies auch ausnützen kann....


    zu deiner Frage:
    Bei nem geschlossenen Ventil, bleibt die Luft im System und bildet somit einen Kreislauf! Genauer: Die Luft von dem Ventil, wird in den Ansaugtrakt geblasen, und zwar vor die Turbos und hinter den LMM.


    Bei nem offenen Ventil wird die Luft (wer hätte es gedacht... :D) ins freie abgeblasen...
    So jetzt bin ich ja mal gespannt.... :zwinker:


    Mfg Mario

    ja...ich hab mal nen 3er gesehen, der hatte nen VR6 biturbo mit der 4-Motion Antriebstechnik......das hat prima funktioniert...Der hatte den immer auf der rennstrecke im Einsatz..


    mal guggen ob ich den mal in Hockenheim oder so treffe....dann nehm ich das ding mal genauer unter die Lupe.. :zwinker:


    auf syncro umbauen geht beim 3er relativ easy...


    v6turbo: oder so... :-i :D das meine ich auch....

    also die RSI bekommt man schon richtig günstig.....(im Verhältnis zum Neupreis spottbillig....)


    Ich würde es auch so rum machen. Beim RSI hast auch nen 3,2Liter!
    Und von der Optik bist du ja schon nah dran an dem Cup....da mußt ja nicht viel machen!!!

    ich denke, daß dies nicht möglich ist...oder nur mit extremen Aufwand....
    Auspuffanlage kannst du komplett vergessen, der Cup hat ja nicht mal nen Endschalldämpfer. Reserveradmulde fehlt komplett...da ist ein extremer Heckdiffusor unterm Auto....
    Dies sollte aber nicht unbedingt das Problem sein.
    Desweiteren hat der Cup-Beetle Makrolonscheiben und eine Bremsanlage, die im Straßenbereich Probleme macht.
    Er hat auch keinen Schlossträger, wie der normale Beetle. Haubensicherung erfolgt nur durch Splinte.....TÜV??
    Dann fehlen noch viele Teile, die jetzt nicht unbedingt beim TÜV wichtig sind.....
    Der Tacho ist für die Straße zu klein und zu schlecht skaliert......
    Desweiteren wird es schwierig den Beetle einzuordnen...Gutachtentechnisch...
    Der Cup hat nen 2,8 Liter V6 mit Frontantrieb...diese Kombination gibts bei VW sonst nicht!!! Er hat ne andere Motorabstimmung, was bei Abgaswerten Probleme machen könnte.
    ABS hat ebenfalls ein anderes Steuergerät....diese Anstimmung ist für die Straße auch nicht optimal.
    Wegfahrsperre hat er auch nicht....bin mir aber nicht 100%ig sicher...


    Achso....mit dem RSI hat der Cup-Beetle gar nichts gemeinsam....Selbst die Stoßstangen usw. waren bei den ersten Cups aus GFK!!! Erst die zweite Generation der Cup Beetles hatten dann die RSI Teile dran....

    Zitat

    Original von BuzzT


    Die LEISTUNG ist weg? :-k


    BuzzT
    ja ganz genau das ist dann der Fall....wenn auch nur kurzzeitig! Aber es ist so....wenn gemessene Luft aus dem System abgeblasen wird, dann läuft dein Motor kurzzeitig zu fett....und zu fett=zu wenig Leistung...das weiß ja wohl jeder. Da kannst du in dein PopOff soviele Kolben reinmachen wie du willst... :D
    Es hat natürlich auch vorteile, wenn man kurz überfettet...z.B. Kühlung usw.....
    Und ich muß kpk recht geben, wenn man ordentlich LD fährt bei nem großen Motor....dann geht einem nach ner Weile das gezische ordentlich auf den Sack (naja...so gings zumindest mir..)....zumal meiner auch mit geschlossenem Ventil zischt... :wink

    dann bist entweder nicht "flott" gefahren oder er ist "leicht" fett abgestimmt.... :D
    Also ich würde auch sagen, daß ca. 1000 Grad nicht schlecht sind....max.Temp. natürlich!!!!


    Das was man auf dem Bild sieht, sieht jedenfalls echt geil aus!!! :-z

    Mfg

    also ich finde, daß diese Ventile erst ab nem gewissen Ladedruck richtig gut klingen....meine Meinung. Ich würde es auch nicht bei nem 150er 1,8T einbauen.....


    Aber um den ganzen Problemen aus dem Weg zu gehen, kann man auch ein geschlossenes Ventil fahren mit nem offenen Luftfilter oder Kasten....das klingt nicht viel schlechter.... :D
    Ich habe das normale RS4 Ventil drin...in Verbindung mit nem offenen Kasten......das ist schon fast zu viel. :-z
    Reicht locker aus "um vorm Cafe in der Stadt auf dicke Hose zu machen..." :lol

    @teinacher:
    ich glaube, daß hier alle wissen was gemeint war.....die allermeißten der aufgezählten fahrzeuge haben eben KEINE 600PS...Du mußt mich jetzt auch nicht verbessern....ich weiß, daß es davon wenige Modelle gibt mit fast 600 PS oder mehr....aber mal ganz ehrlich: Wenn ich nen Porsche sehe, dann ist es in aller Regel noch nicht mal ein Turbo....und beim Ferrari ist es auch meißtens kein Enzo....... :-r
    Und wenn mich mal wirklich ein Murcielago oder Carrera GT verbläst....dann freut mich das von ganzem Herzen. :-z

    beim frontantrieb hast du speziell beim Start weniger Belastung für das getriebe, weil die Räder leichter durchdrehen....is ja klar. Beim Allrad muß das komplette Drehmoment übertragen werden.....und das kann z.B. bei nem Start mit 5000 touren zu viel sein. Ober raus macht es keinen Unterschied mehr....also sprich ab dem 3. Gang oder so.


    Beim 4-Motion ist halt ne Haldex-Kupplung und dann das Diff.... :D
    Die Viscokupplung arbeitet rein mechanisch....bei Drehzahlunterschied wird durch sie sich ändernde Viskosität des Öls die Kupplung geschlossen...


    Beim 4-Motion übernimmt die Steuerung das Steuergerät. Die Haldex-Kupplung wird dann über eine kleine Pumpe hydr. geschlossen usw....
    Dieses System arbeitet verlustfreier, schneller und kann halt deutlich mehr Kraft übertragen....


    und ich muß Olli zustimmen...ich will nämlich auch nicht mehr ohne Allrad!!! :wink


    Und das man das ganze im Sommer legalerweise nicht braucht sehe ich auch komplett anders!!! Ich hatte in meinem Auto zuerst frontantrieb....und das war vorsichtig gesagt beschissen. Wenn in jeder Kurve dein Auto vorne schiebt wie blöd.....oder in den ersten drei Gängen regelmäßig Qualmwolken entstehen...ohne merklichen Vortrieb....dann sieht das vielleicht nett aus, aber das war es auch schon. :-r

    ja klar, da hast du natürlich recht. das liegt daran, daß eine ruhende Zündung einfach viel besser ist. Ich habe auch nichts anderes behauptet....die bringt gewaltige vorteile mit sich, natürlich auch im Bereich Abstimmung usw. :-i
    Ich wollte nur wissen, warum eine verteilerzündung bei 550 PS nicht mehr richtig zünden soll......rein technisch gesehen. Weil das war ja die Aussage. :rolleyes:
    Und das ist halt nicht richtig......


    Mfg Mario