Beiträge von Matthias

    leider gibts die alten threads nicht mehr wo das alles schön drin stand was Edelstahl ist und wie er sich bei Temperatur verhält.


    Genrell muß hier gesagt sein, das Edelstahl nicht zwangsläufig auch rostfrei ist. Je nach dem welche Norm man zugrunde legt kann das für Verwirrung sorgen. In den hiesigen Kreisen wird jedoch mit Edelstahl immer die Rostfreiheit in Verbindung gebracht. Dies ist falsch! Wenn man also darüber spricht, sollte man rostfreien Edelstahl im sprachgebrauch verwenden.


    Weiteres erfährt man hier


    Zitat

    zum thema edelstahl edelstahl ist einfach nur stahl dem sehr geringe anteile edelmetalle zugesetzt wurde also mit eingemischt wurden zB chrom je nachdem wieviel nun davon drin ist und wie sauber der rest des stahles ist ist die qualitaet des edelstahles da gibts welchend er rostet kaum dann gibts welche der rostet und es gibt auch welche die rosten nach erhitzung weil die stoffe langsam "ausbrennen" bzw "ausgluehen" sozusagen


    Was soll Edelstahl denn sonst sein? Stahl der zu 100% aus Edelmetallen besteht? Dann wäre es kein Stahl mehr... Stahl zeichnet sich dadurch aus aus Eisen und Kohlenstoff zu bestehen. Je nach Zulegierung diverser Elemente und Menge des gehalts (auch der von C) kann man die Eigenschaften des Stahls gravierend ändern. Und hier ist im im Prozent bzw Promille bereich!!! Für Nichtrostende Stähle kommen hier vorrangig Cr und Ni zum Einsatz. Dabei wird dann anteilig am Cr bzw Ni gehalt in austenitische und ferritische Stähle unterschieden. Die sichereren sind austenitische Sorten die man ebenfalls auch säurebeständig herstellen kann. Problematisch sind gerade bei Auspuffanlagen die hohen Temperaturen bei denen Chromcarbide diffundieren (ausscheiden) und somit Korrosion an den Körnern entsteht und unweigerlich dort zu Korngrenzenkorrosion führt. jedoch ist die Ausbreitung von Korrosion unter diesen Umständen nicht so schlimm wie bei Standart Sorten in Blech oder Guß. Wobei gesagt sein soll, daß es auch temperaturfeste Stähle gibt, die aber nichts mit den rostfreien Stählen zu tun haben und auch nicht 'weggammeln' sondern dort nur oberflächlich korrodieren.


    Zitat

    Edelstahl ist ja nicht gleich Edelstahl,weiß im Moment auch nicht warum.Aber bei teueren ist es eben edler und bei billigen Unedler


    Der Preis spielt hierbei auch nur eine untergeordnete Rolle.

    hehe in dem Forum treibt sich ja alles rum was Rang und Namen in Sachen Polo hat :)


    Aber leider ist es so, die ersten Stimmen kamen schon vor 2-3Jahren auf die so etwas behaupteten. Nur dumm das es überhaupt keine halbwegs kostengünstige Möglichkeit mehr gibt mehrere Fahrzeuge zu halten bzw. zu fahren. Auch klassische Umbauten auf die es so (einfach) keinen TüV gibt sind damit hinfällig. Nur daß mit der Zeit mehr Umbauten fürs H zeitgenössisch werden tröstet minimal darüber hinweg. Aber ob durch die Abschaffung weniger iilegal gefahren wird wage ich mal stark zu bezweifeln.
    Ich habe immer noch ehemalige Nachbarn im Kopf, die zwei alte W123 besaßen, bis auf wenige Details identisch. Fuhr der eine nicht fuhr der andere, jedoch beide mit dem gleichen Kennzeichen...!

    wie Svennie schon schreibt ist jeder der beim Bund war Reservist, denn was würde der Bund sonst im Falle eines Krieges bringen wenn keiner mehr kommen muß? :D


    Ich kenn es aber auch von anderen DIngen bei der Bundeswehr wenn dort etwas geändert wird, werden im Anfang ein paar Leute angeschrieben, aber nicht alle und nicht kontinuierlich.


    Am besten rufst du bei der Person mal an die auf dem Schreiben steht und du fragst mal nach was das für dich zu bedeuten hat.

    deswegen sollte man die jungs auch mit einbinden. Man hat ja jetzt das erste große Opfer (Castrop) wo keiner mehr hin will und gerade in Castrop eine große Einnahmequelle weggebrochen ist. Ich glaube zwar nicht, daß man einen Corso auf dem Wall genehmigt bekommt, aber der rest sollte klappen. Wobei die Stadt Recklinghausen für sowas offener ist. Wie es aussieht werden wir auch dieses Jahr wieder einen Corso auf dem Recklinghäuser Ring genehmigt bekommen und letztes Jahr war verkaufsoffener Sonntag!

    Das Problem dabei ist ja noch, das überhaupt keinen Knickschutz gibt. Es gibt ja nicht mal einen Stecker in die Klappe. Jeder der schon mal die Klappe ausgebaut hat, weiss wie toll es ist Kabel durchzuziehen.....


    Nur wenn die Kabel einmal hin sind, bekommt man die auch nur schwer wieder heile ohne das die in 4wochen wieder hin sind.


    Ich wollte das bei mir alles schon lange gemacht haben, aber.... na ja man kennt das ja. Hab mit von unseren Elektrikern damals Servosteuerkabelgeholt die man auch in Kabelketten verlegen kann und hab dann gleich vorsorglich einen mehrfachstecker zweischengebastelt. Jetzt muß ich nur noch die Kabel im AUto an die neuen Kabel anschließen und hab gleich einen Stecker dabei der im Dachhimmel verschwindet. Spätestens beim lackieren kommen die neuen Kabel rein. Also irgendwann :)

    wenn auf jedenfall halbwegs mit guter anbindung und ausreichend Platz. Falls es eine WE Veranstaltung werden soll (ist nicht geklärt) muß auch dafür Platz sein. Als großes Gelände mit Veranstaltungscharacter kämen natürlich die Westfalenhallen in Frage. Wobei es auch genug freie Plätze gäbe die man kurzerhand umfunktionieren kann, beispielsweise die Freiflächen am Campus. Da könnte man sogar die Straßen zur 1/4 oder 1/8 Meile umfunktionieren. Oder an der alten Zeche Minister Stein (Prisma/Extra/umliegendes Gelände) oder einem Industriegebiet mit Freiflächen. Es wurde auch angedacht einen TüV Stand zu organisieren wo ggf auch Eintragungen gemacht werden. Das sowas funktionieren kann, zeigt das jährliche Käfertreffen beim TüV Hagen. Aber das wird sich alles noch ergeben, es steht noch nichts 100% fest.

    was für ein Lack denn??? Alles was du wissen musst steht im technischen Merkblatt. Das händigt dir jeder Händler problemlos aus.


    i.d.R. brauchst du für einen Effektlack ein einheitlich eingefärbte Oberfläche (die Farbe sei mal dahingestellt). Wenn der Decklack keine speziellen Produkte verlangt reicht es i.d.R. aus eingefärbten Füller zu nehmen oder mit farblich passendem Basislack vorzulackieren. Ausnahmen bilden beispielsweise Chromeffektlacke die als OC aufgetragen und nicht angeschliffen werden. Aber wie gesagt, alles was man wissen muß, steht im Merkblatt.

    Pass genau auf was du kaufst. Ein Bekannter verhökert das Zeug was er günstig bei Aldi Lidl und Co schiesst zu schweinepreisen bei eBay und die Leute kaufen wie doof. Aber wie bei Klimaanlagen üblich muß dann auch alles geschloßen sein weil es sonst nichts bringt. Achte auf jedenfall auf Stromverbrauch und ggf Geräusch.

    Was fürn Halter? Der mit dem die Leitung im Radhaus fest ist? Raus damit und neu kaufen, kostet nicht die welt und du musst dich nicht mit verrostetem zeugs rumärgern. spätestens bei der Montage ist das alles Pfusch.


    Die Bremsleitung sollte min handwarm sein, dann geht das Problemlos. Am besten übst du an der alten.

    Die tragende Länge ist immer kürzer als die Einschraublänge! Hab gerade keine passenden Bilder zur Hand wo man das erkennen kann. Es geht halt einfach darum, das nicht alle gewindegänge die gleiche Kraft aufnehmen.


    Aber einfacher als alle Spekulationen was man den speziell bei sich braucht ist einfach folgendes durchzuführen: Serienfelge mit Serienschraube bestücken und überstehende Länge messen. Das gleiche soll dann auch bei den Zubehörfelgen und Schrauben so ein. Ausnahmen bilden hierbei Distanzscheiben zum dranschrauben, hier muß die Schraube ein Stück kürzer als die Scheibe selber sein.

    besorg dir so einen Stopfen für den HBZ, das sollte reichen. Die Leitung kannst du in passender Länge bei VW kaufen für wirklich kleines Geld, wird um 5€ liegen, komplett mit Anschlüssen. Du musst sie halt nur noch biegen, aber das ist ja kein Akt.