Beiträge von Matthias

    die lösung kann so einfach sein...


    was mich nur interessieren würde, die sieht diese blöde CS leiste von hinten aus? bisher hatte die niemand, aber nun wohl schon. hat da jemand fotos von bzw. kann welche machen? mich würd mal interessieren wie man da den original drücker weiterverwenden soll....

    es ist vollkommen egal was da für ein Motor vorne drin hängt, genauso ob es ein leergeräumter Kat oder Schalldämpfer (ohne Rohr) ist, (Ab-)Gasströme ohne Führung sind unberechenbar, im wahrsten Sinne des Wortes. Als Vergleich diene hier mal ein Gartenschlauch mit dem man aus 5m Entfernung in eine Öffnung spritzen will. Abgase müssen geführt werden, die Strömung teilt sich wer weiss wie auf, es gibt wilde Verwirbelungen, Druckdifferenzen, von Führung kann da nicht mehr die Rede sein.


    ich frag mich gerade nur wie du halbwegs genau solche Messungen durchführen willst ohne speziell präparierte Teile zu haben (wo ich mal nicht von aus gehe). Druckspitzen bauen sich hierbei eh nur schnell auf, wenn die sich #langsam# aufbauen würden wärs nen Kessel :zwinker: (und man kann dann schon wieder nicht von Spitzen sprechen)

    wie schon gesagt, Motortechnische steht dir Audi zur Verfügung, da gibts wohl ausreichend, sowohl zum fahren als auch zum gas geben. nur die quermotoren da rein zu friemeln....


    An Anbauteilen gabs nie besonders viel, aber die letzten Modelljahre hatten ganz ordentliche Stoßfänger, das ging. Waren die vom US Modell nicht noch größer? Aprospos US, die US Front sieht auch noch ganz nett aus. Ich hab mal nen 32B Variant gesehen, der hatte hinten den Arsch geglättet (keine Ahnung womit) und ein dickes Rohr quer, ähnlich wies das am Caddy auch gibt. sah sehr interessant aus. Innen kann bewährtes aus dem VW Regal verwendet werden.

    trotzdem ist das pfusch, billiger verkaufspfusch, auf lange sicht ist das nix. aber diese autos fährt in 30jahren auch keiner mehr. man kann es zwar konservieren, auf dauer ist das trotzdem nix. das die werkstätten das so machen ist klar, weil einfacher und bedingt ausreichend. doch das was die werkstätten machen, muß, falsch, ist noch lange nicht das beste. spätestens wenn die werkstatt eine 8o summe nennt ist klar warum die das so machen. konservieren ist übrigens bei werkstätten ein fremdwort.

    nun ja, der vierer ist kein sportgerät, da hilft auch kein gewindefahrwerk mehr. ich fand den r32 trotzdem geil. leider sind die optischen geschichten leider nur billiges zukaufzubehör was volkswagenstandarts so eben erreicht, nicht mehr nicht weniger. beim fünfer bin ich optisch etwas enttäuscht, die gitterapplikationen wirken noch billiger als beim gti, der grill ist dagegen halb so wild. der motor im r32 ist der gleiche den es auch im a3 gibt und prinzipiell auch der gleiche im alten r32. und das ist etwas schade, da man den motor auch so odern kann. trotzdem übel :) der große vorteil des fünfer r32 ist halt, das es endlich eine vernünftige basis für ein sportliches fahrzeug gibt. es gibt in dieser klasse kaum ein besseres fahrwerk als im aktuellen golf, a3, etc. der r36 wird vorläufig nicht kommen, er würde auch nicht die 300ps grenze knacken, es bleibe bei 280ps. eigentlich wäre das der richtige motor für den r32. doch nicht nur der name passt mehr, wie weit soll die leistungsschraube beim nächsten noch nach oben gedreht werden? ob und wann hängt davon ab was die bilanzen sagen

    meine Meinung: hol dir den 2.0l TDI der ist wesentlich besser als der 1.9er, sowohl sparsamer als auch spritziger und hat auch gut Dampf und ist nicht so irre laut wie der 1.9er.


    zur zeit bleibt es abzuwarten was der kraftstoffpreis sagt. 10cent können sich da lohnen. aber für wenige hundert euro sprit im jahr sollte man sich das überlegen. für serienfahrzeuge ok, aber da darf keiner auf tuninggedanken kommen, das ist abartig. diesel klingen einfach scheiße...

    warum willst du das machen? ich kann mir nicht vorstellen daß die weggegammelt sind (außer bei unfallschaden). die schnitte setzt du logischerweise dort, wo der alte schweller kaputt ist oder wenn du sie ganz tauschen willst dort wo die neuen aufhören.

    ausbohren und aufsägen oder bei entsprechenden stützwerkzeugen auspressen. zum pulverbeschichten solltest du die fläche aber abgedeckt lassen, beim einpressen gibt das sonst nur ärger bzw holst du dir die beschichtung eh runter.

    ihr vergesst auch noch eins, daß bei entgegengesetzter laufrichtung nicht zwangsläufig bei gleicher zeit auch der gleiche weg zurückgelegt wird. soll heißen, das der spiegel hinterher nicht da steht wo er sein soll, vielleicht nicht nach einmal aber schon nach zehn mal. in den bereichen wo so etwas gefordert wird, gibt es immer wegmeßsysteme, alles andere ist zu ungenau

    ich kann harti nur bestätigen, daran liegt es 100%ig nicht. von der verdrängungstheorie her ist es auch richtig, daß bei gleichen volumen der 20er mehr weg machen muß, man darüber ein übersetzungsverhältnis bestimmen kann. aber der unterschied ist marginal, fällt wirklich nicht ins gewicht um zu sagen: das geht nicht, das ist nicht fahrbar.


    spontan weiss ich nicht ob das fußhebelwerk großartig anders ist, die kinematik sollte gleich sein.


    was das eigentliche problem angeht: dein system wird nicht richtig entlüftet sein. ich hab z.b. probleme mit den nippel gehabt, weil das gewinde schon extrem #weit# war. mein bisheriges meisterstück waren verkehrt montierte sättel, links und rechts vertauscht und da ging auch nichts.

    er tordiert trotzdem in der mitte, die kennung ist progressiver durch die dünneren enden.


    'bringen' in form von kurvengeschwindigkeit ist nicht alles was ein stabi kann und soll! einfach nur steif machen bringt rein gar nichts. um das beurteilen zu können ob er dir was bringt musst du den schon verbauen. bei diesen teilen ist der unterschied zwar merkbar, aber bringt auch nicht DEN wahnsinnigen vorteil. von daher: ausprobieren.


    Zitat

    ...nur den Hinterachs-Stabi verbaut und da hatte er eine extreme Übersteuerneigung


    das ist richtig und auch vollkommen normal wenn man sowas macht

    geht gar nicht. wenn dem so wäre würde JEDER polo irgendwann mal die delle haben, spätestens im oberen dämpferanschlag unabhängig davon ob ein sportfahrwerk verbaut ist oder nicht, es wäre bekannt und die karre weich wie butter...