hat(te) der grüne 16up nicht ein tt-brett drin?
Beiträge von Matthias
-
-
bist du dir bei dieser reifengröße sicher das es die gibt bzw du diese überhaupt auf ner 7" felge fahren darfst/kannst? letzteres wag ich mal stark zu bezweifeln.
-
einteilig/dreiteilig? poliert? profiltiefe? besondere schrauben, ventile?
-
Zitat
Beim 2er Golf sind die Org.Schrauben nicht m.Sicherungslack behandelt. Daher nicht selbstsichernd.Mußt selber machen,falls nötig.
richtig, macht aber auch keinen sinn da bei zu gehen, denn wo soll das sicherungsmittel haften? in den öl und fettverschmierten löchern? ordentlich anziehen und gut.
-
wahrscheinlich ganz klassisch: Drosselklappenpoti (wie erwähnt)
benutz mal die suche, dort findest du eine menge zum rp und die macken die er hat bzw haben lkann
-
das thema ist doch ein alter hut, wurde hier zumindest auch schon totdiskutiert.
-
-
-
so, bis auf die farbe fast wie meiner einer seiner is
schade das manches nicht so perfekt passt, gerade in der heckansicht
-
es gibt nicht DIE beste anlage, aber mit etwas geschick bekommst du auch bei schmalen geldbeutel ne brauchbare einsteigeranlage. einfach mal etwas im hifi-archiv stöbern, sooo groß ist das auch nicht daß man nichts findet
-
-
das die 2.0er häufiger was haben kann ich bei unseren fahrzeugen nicht feststellen. den 2.0er gibts ja auch nicht erst seit gestern und der ist auf jedenfall ne ecke moderner. klar bei älteren kennt man macken und hat die beseitigt, deswegen fahren wir ja auch dauernd neue fahrzeuge
-
ja beim corrado, hat er ja nicht, damit macht er sich mehr arbeit als notwendig. wer sowas im corrado haben will kommt wohl nicht drum rum
-
werksferien sind bis montag
da hat man immer die möglichkeit bestimmte fahrzeuge länger zu fahren als üblich
-
wie lang soll das halten? von hier bis zur nächsten kreuzung? is schwachsinn, nimm nen hartes und gut is
-
2.0 rulz
ne im ernst, ich seh gerade, du bist aus wob (und in h?!), da könnte man glatt davon ausgehen das du beim hiesigen automobilkonzern arbeitest oder mindestens jemanden persönlich kennst der dort arbeitet. da sollte es doch kein problem darstellen mal beide motoren probezufahren
ich würd dir ja gerne helfen wollen, nur komme ich zur zeit nicht an die motoren in der golfplattform ran
wenn du nur radio und ls verbauen willst und den wagen in zwei jahren verkaufst, reicht radiovorbereitung aus. ich würde durchaus auch 18er systeme einbauen (wenns auch nicht soo viele fertige gibt)
-
richtig, dem kann ich nur zustimmen. während hifonics und auch rockford früher die geheimtips haben, sind die geräte heute nicht mehr das was sie mal waren. aber das ist immer so, gerade in der carhifibranche gibt es starke schwankungen.
um noch mal kurz auf die eigentlichen fragen zurück zu kommen. wenn du nicht viel an der anlage experiementieren willst, verbau der leistung entsprechende kabel (hier strombedarf und leistungslänge berücksichtigen) mit einem kleinen extra an querschnitt (alterung/oxidation). wenn du mal experiemtentieren willst kann es sich lohnen mehr einzubauen. das gleiche gilt für die installation, bei veränderungen macht sich ein halbwegs modularer aufbau schnell bezahlt.
was man alles machen kann, siehst du hier
welche geräte und art der endstufen du verwendest hängt einerseits von deinem geschmack, dem platzbedarf und ganz klar von deinem budget ab. wen letzteres keine rolle spielt, kann man verschiedene philosophien verfolgen.
PowerCaps machen sich immer bezahlt und dort lohnt es sich besseres zu kaufen (Helix/Brax). Problematisch sehe ich selbsteinschaltende Caps, gerade bei älteren Fahrzeugen können schon mal Batterieprobleme auftreten und es gibt ja kaum ärgerlicheres als mit leerer Batterie irgendwo zu stehen.
-
zu 1.) das musst du dann auch erwähnen, riechen kann das keiner. bei solchen aussagenist es besser wenn da ein paar hintergrundinfos bei stehen. ich hinterfrage solche versuche die einige leute durchführen lieber, da werden "versuche" durchgeführt die einem als maschbauer das wasser in die augen treiben
zu 2.) soweit die theorie, im praktischen leben sieht es leider nicht so aus. ideale bedingungen gibts da draußen nicht, von daher lass ich mal den alten gardenagartenschlauch so stehen.
zu 3.) richtig , ich seh wir verstehen uns. es ist nur falsch solche dinge für leute die gesundes halbwissen geradezu anzieht zu verreinfachen, so entstehen immer diese tollen bauernweissheiten... wenn einer fragt erklär ichs ihm, alles andere führt (leider) immer zu missverständnissen, da der hintergrund fehlt.
zu 4.) gehört das nicht zur abgasführung zwangsläufig dazu?! wobei der laie hier wieder nur an wild gebogene rohrkonstruktionen denkt und nicht an verluste an bögen und wandungen ergeben die sich durch beiwerte ausdrücken lassen.
-
was heisst anpassen, den originalen drücker anpassen oder gar die heckklappe? wenn dem so ist wundert es micht nicht, denn ohne an dem ding rumzufuttkern geht es meines erachtens nichts
-
Das Zylinderköpfebuch ist sehr allgemein gehalten und beschäftigt sich ausschließlich mit Motoren die so nicht in unseren VWs anzutreffen sind. Es wird auf Grundlagen eingegangen, was zu beachten ist, was man fürn Werkzeug braucht, etc. meines erachtens zwar lesenswert, aber nicht kaufenswert. besonders viele neue Informationen brachte das Buch mir nicht. Wenn du nicht vor hast selbst nen Motor zu bauen bzw umzubauen und auch nicht das Equipment hast, laß es.
Das Buch zum sicherer Autofahren vermittelt ganz gut Fahrtechniken, ist jedoch für meinen Geschmack sehr anstrengend geschrieben, das ist so der Hauptkritikpunkt meinerseits.
Aber am besten gehst du in die entsprechende Buchhandlung und schaust dir die Bücher selber an, die sind beide i.d.R. vorhanden und wenn nicht, bestells dir zur Ansicht.