Beiträge von Matthias

    die Wischer sind beim Kauf im November neu dran gemacht worden, daran sollte es eigentlich nicht liegen, zumal das Problem von anfang an da war. Ich hab zwischenzeitlich mal RainX ausprobiert,wovon ich eigentlich recht begeistert bin. Nur bei diesen Streusalzattacken in Bayern scheint das Zeug leichter runter zu gehen.


    Wenn ich mir die vierer anschaue sehen die Flexwischer wesentlich besser aus. Beim zweier sieht es kacke aus, egal welcher Wischerarm und Wischer. Mir war halt nur neu, das man die so leicht nachrüsten kann. Und so komische Spoiler will ich mir nicht auf die WIscher machen, doch bei BMW sind die auch überall dran...

    Blechschere nur wenns nicht wirklich schön werden soll (im Sichtbereich) bzw erfordert die dann mehrarbeit und gefuckel. ich bin Freund der Flex, damit geht ziemlich viel. Was für Feinheiten auch ganz gut geht ist der Schleifbock und kleine Schleifsteine/Trennscheiben in der eingespannten Bohrmaschine.

    hmmm für den zweier wär das ja optimal wenn der so in den Halter passt. Aus den alten Threads bin ich nicht wirklich schlau geworden.


    Was ist das für ein SPiegel der an die Scheibe kommt? der Gleiche? Was ist das dann für ein Adapter? Das würde mich für meinen vierer interessieren

    scheiße scheiße scheiße, jetzt bin ich schon zum zweiten mal in Folge nicht dabei, jedes mal bin ich nicht im geringsten in der Nähe!!! Jetzt hab ich mir extra früh Urlaub genommen um dieses Jahr mehr Treffen ansteuern zu können und dann sowas... Jungs (und Mädels) ich drück die Daumen wenn ich mir bei 40° auf den Malediven die Sonne den Pelz brennen laß :)

    die Lagerbuchsen waren bei meinem "originalen" CupKit nach 2jahren ausgeschlagen!


    Koni macht auf jedenfall sowas, frage ist nur was der Spaß kostet. Aber einschlägige Motorsportbuden sollten sowas auch haben.

    vorne kann es passieren daß du was in sachen lenkeinschlag tun musst, je nach dem welche lenkung verbaut wurde. selbst bei meinen 15" Winterstahlfelgen schleift es bei volleinschlag und einfedern! das hab ich jeden morgen wenn ich auf unsern firmenparkplatz mit ner 180° Kehre in der Zufahrt fahre.

    Die Leitung selber hält das aus. Die Beschichtung kann hingegen schon Probleme bereiten, je nach dem aus was sie besteht. Idr ist die ja aus Kunststoff. Wobei, neuerdings gibts auch welche die vollständig aus Kunststoff sind.


    Was mir bei Wärmestrahlung viel mehr sorgen macht, ist das sich die Bremsflüssigkeit zu sehr erwärmt. Da würde ich lieber nen längeren Weg und/oder Hitzeschutzbleche verbauen.

    mein vierer macht mir bei Geschwindigkeiten ab 150-160km/h etwas Sorgen beim Wischen. Die Wischer schaffen nur noch am Rand für klare sicht, in der Mitte nicht oder sie rubbeln nur darüber. Die Wischer sind noch gut und erst im Nov 05 getauscht worden. Nachbiegen hab ich auch schon versucht. Irgendwie bin ich etwas enttäuscht davon, zumal was machen V6 oder R32 fahrer?


    wischen die Flexwischer beim vierer besser als die Normalen? Lohnt sich der Umstieg?


    bei meinem zweier kann ich so schnell fahren wie ich will und wischen und der wischer wischt alles weg ohne Probleme...

    mal nur zum verständnis, ob in der höhe oder im winkelverstellbar ist doch gehopst wie gesprungen, ist doch das gleiche. wenn die säule höhenverstellbar ist wird ja nicht die komplette lenkung in der höhe verstellt, sondern bleibt vorne fest und kommt am fahrer tiefer, und damit erkaufe ich mir ne wineklverstellung und umgekehrt. Harti meinst du vielleicht längenverstellbar? (wobei beim rausziehen auch wieder die höhe variiert wird...)

    und wie die pf mehr bringt... glaubst du dran? die ist nur länger geöffnet, die G60 macht früher auf, effektiv ist die G60 länger offen... generell trifft G60ings aussage schon zu, sowohl auf die pf als auch pg nockenwelle, kannst zwar etwas feintuning damit machen, aber ohne noch mehr zu machen lohnt sich das geld und der aufwand nicht wirklich. erwarte keine wunder

    ist so, das übliche einsteiger-vw-problem, dort sind (aus unerklärlichen gründen) klemme 15 und 30 vertauscht. Aber wer keine Zündungsfunktion haben will kann diese auch einfach weglassen und am Radio dauerhaft brücken. Und wer das Radio beim Motorstart nicht (kurzfristig) ausgehen lassen will, sorgt für eine separate Dauerstromleitung, da das serienmäßige Kabel über X-Relais beim start entkoppelt ist.

    hab mir jetzt mal für meinen vierer das TT bzw. Jubi GTI Fahrwerk organisiert, das reicht aus bzw. muß reichen. Ich hab nur keine Lust beim Umbau wieder erst Werkzeug zu basteln. Daher folgende Fragen:


    Ich hab auf der Arbeit mal die Werkzeugempfehlung zum Stoßdämpferwechsel angesehen, das Spreizwerkzeug fürs Schwenklager sieht ja wie ein 1/4"/1/2" Adapter aus. Was passt da noch? Brauche ich zwingend so ein Teil oder gibts da noch ne andere brauchbare Variante?


    Ist die Nutmutter oben im Domlager von den Anschlußmaßen her die gleiche wie im zweier? Oder braucht man da auch wieder was anderes?


    Wie siehts hinten mit den Federn aus? kann man die Achse problemlos ablassen (Dämpfer ab) oder müssen die Federn mit Spannern gesichert werden?


    Rein interessehalber: Wie funktioniert beim vierer und fünfer ne Achseinstellung (vorne)? Ich hab noch dunkel aus nem SSP in erinnerung, daß man den kompletten Hilfsrahmen lösen muß und mit den großzügig dimensionierten Aufnahmen die Achse einstellen kann. Eine Sturzeinstellung wie früher geht da ja nicht mehr.

    wie weit du damit kommst hängt vom lack selber ab, wie ergiebig der ist, wie gut der deckt, etc. ob es ein 2K OC oder ein BC plus Klarlack ist steht da auch nirgends, allerdings lässt lackierfertig (was der größte unsinn ist) auf BC schließen. Lack sollte grundsätzlich erst kurz vor dem auftrag passend gemacht werden. wenn du weniger verdünnung nehmen willst, hast du ein Problem...

    den AQY hab ich nicht, hab mal die ssps durchsucht, muß dann der APK sein. Der AQY ist ja auch nen 113er. Es ist der ohne den zusätzlichen kleinen vom Motor kommenden Schlauch in den LuFi-Kasten.