Beiträge von Matthias

    ja ne is klar kollege. jetzt erzähl mir noch das man mit radioempfang bomben high end feeling aufkommt... Hast du überhaupt schon mal so eine Antenne "gehört"? scheinbar nicht, sonst würdest du hier nicht so einen mumpitz erzählen. Wenn du in empfangsstarken regionen fährst kann dir das eh egal sein, wenn du mitten in der pampa wohnst hast du halt pech. hier gilt halt der leitspruch, wer schön sein will muß leiden. zumal jeder für sich selbst entscheiden muß was er wie in welcher quali hört, wobei quali gerne klangquali und inhaltsquali sein kann. Radioqualität ist nun mal keine CD qulität. Also, was willst du hier verbessern???deprimierend wirds nur wenn du ne mörderlange antenne und trotzdem empfangsprobleme hast. warum sich also so einen mist antun? aber zurück zum Thema. Die klebeantennen von bosch und blaupunkt sind nicht schlecht. Die bieten meines erachtens die gleiche leistung wie standartantennen. die mit dem dünnen "faden" ist schon uralt, war ende der 70er bis 80er sehr verbreitet. heute gibt es z.b. kurze durchsichtige metallisierte klebestreifen (250x10mm) die als antenne dienen. die sieht man von außen gar nicht und von innen nur wenn man ganz genau hinschaut. abraten kann ich hingegen nur von adaptern für die heckscheibenheizung, man sollte die dinger als rauschverstärker bezeichnen.
    Meiner einer benutzt das Gerät zum Empfang von ultra kurzen Wellen nur zum Nachrichten und Staumeldungen hören. Und das trotzdem mit Kenwood Headunits die bekanntermaßen für guten Radioempfang bekannt sind. und das schon mit allen arten und sorten an Antennen. Is nur komisch daß ich im Leon mit originaler Antenner mehr spratzer hab als im golf mit klebefolienantenne.
    Und generell noch den Tip mal im Archiv zu suchen bzw die suche zu nutzen, das thema wurde schon das ein oder andere mal beleuchtet

    um noch mal auf die vorhergegangene diskussion zurückzukommen: es ist schon richtig das je nach belastungszustand am querlenker die effektive kraft in alle richtungen zeigen kann. je nach belastung in jede richtung extrem. aber ein gummilager bewirkt nicht das die kraft reduziert wird! die kräfte werden so oder so an hilfsrahmen und karosserie weitergeleitet. ob sich da was bewegt hängt dann auch von den anbindungspunkten ab (-thema querlenkerstrebe und domstrebe-). die gummis verbessern den fahrkomfort machen aber das fahrwerk indirekter. gerade bei den alten kisten fällt das enorm auf. bei neueren fahrzeugen wie g5 sieht es schon anders aus, aber der hat auch einen ganz anderen aufbau der komponenten (unterschiedliche einleitung der dämpfungs und federkräfte am federbein z.b. oder liegendes hinteres querlenkerlager). und hier gibts dann auch schon das erste problem bei extremer tieferlegung. die original gummilager können mehr nachgeben wenn der querlenker sich verformt (hinteres lager stehend) verschleißen aber schneller. bei harten lagern ist der effekt nicht so stark, u.u. macht man sich damit sein neues lager ruck zuck kaputt. also aufpassen, am besten vorher schauen wie das lager im ruhezustand verdreht ist (kardanik). jedoch muß man auch beachten, dadurch das sich die teile nicht mehr viel gegeneinander über lagersteifigkeiten bewegen können (außer halt über den hauptsächlich vorgesehen drehachsen), daß man bei einem crash sich eher teile kaputt macht als mit weichen serien lagern.

    man hier ist ja richtig was passiert in den letzten Wochen :)


    Um noch mal auf TurboLukes Anmerkung zurückzukommen: Ich kenn halt Leute die bei BMW waren, dort hin wollten oder die dort wieder jemanden haben. Daraus und diversen Rankings begründet sich meine Aussage. i.A. scheinen die eher "besser" zu bezahlen, wobei, wie gesagt, man bei Summen wie 40k€ aufpassen muß wie die sich zusammen setzen. Die meisten zahlen nach Tarif und mit Sonderzahlungen und man weiss nie wie es weitergeht.


    Nichtsdestotrotzt scheinst du ja mittlerweile auch fertig zu sein und im jenen Hause untergkommen zu sein oder? Pendelst du regelmäßig nach Hause?

    du wirst auch noch das prob bekommen, das die wahrscheinlich hinterher die türverkleidung hängt bzw beim zuschlagen auf dauer aus den haltern rutscht. schraube oder schweisse dir passende halter in die tür (dumm nur das da jetzt schon bitumen drauf ist) und verschraube deine türverkleidung damit und wenn geht die lautsprecher da gleich mit rein.


    ansonsten sieht das schon ganz gut aus :zwinker:


    fakt ist aber das nicht alle heute neu zu kaufenden LS aus kunstoff sind! Also aufpassen. Die sind allerdings i.d.R. beschichtet. Doch die Feuchtigkeit hat nicht nur was mit der Membran zu tun, die ist halb so wild. Wenn die so naß wär das die reicht ist der LS eh schon kaputt. wichtig ist das der rest nicht gammelt. ne festgerostete spule kommt nicht so gut...

    also beim zweier ist doch extrem viel platz, da solltest du locker alle blechteile bestreichen können. hab ich bei meinem auch so gemacht. Sowas geht am besten wenn der wagen eh lackiert wird oder du zeit zum zerlegen hast. wenn du das außenblech mit einer schaumstofffolie beklebst kannst du das sog. virtuelle volumen vergrößern und es kommt draußen weniger "musik" an.


    Die Türverkleidung selber auch am besten einpinseln und an den entsprechenden Bereich mit GFK verstärken (hast du ja schon gemacht).


    Nimm die Matten nur für große Flächen, für kleine verwinkelte Stellen eigenet sich streichen besser.


    Damit die Türverkleidung nicht mehr soviel mitschwingt und um die etwas mehr abzudichten kannst du Schaumstoffstreifen (gibts auf der Rolle, etwa 30x30mm, entlang der Auflagefläche verkleben.

    muß mal schaun ob ich das noch packe, das liegt ja auf halber Strecke nach SW, aber ich hatte nicht vor vorm 08.01 wieder dahin zu fahren. muß mal die kleine fragen ob sie mitkommt.

    beim g2 gibts das problem, daß die tür nicht so wirklich dicht wird wie z.b. beim g4 und auch nicht so stabil ist. wenn du den aufwand nicht scheust lohnt es sich schon halterungen ans türblech zu machen. damit deine ls nicht naß werden solltest du wie meist beschrieben eine art mantel aus folie bauen, das verhindert das schlimmste. pass aufjedenfall auf das die ablauflöcher frei bleiben. allerdings hast du dort immer mehr feuchtigkeit als bei einem halbwegs geschloßenem türvolumen

    hätte beinahe gesagt, schau mal im archiv, aber die beiträge wurden wahrscheinlich schon gelöscht.


    bonrath war mal gut, ließ dann aber nach 2000 stark nach, wie die monentan sind weiss ich nicht, aber wohl wieder besser bei anderen produkten. bonrath haben eher das problem gehabt, daß die nasen leicht gebrochen sind, wobei die seriennasen auch nicht soooo stabil sind. aber die grills passen und sehen meiner meinung nach am besten aus. ich hab sogar noch einen zum basteln da, der wurde mal versucht zu klauen, ist etwas demoliert aber durchaus brauchbar.

    Der ein oder andere wirds vielleicht schon mitbekommen haben, ich halte mich schon des öfteren in Dorsten auf. Der Grund ist neben meiner Freundin, daß meine Autos jetzt ebenfalls in Dorsten stehen. Wo? wo wohl... In der VW Schrauber Nachbarhalle ist Platz frei geworden (Karsten ist da ja u.a. raus). Ich brech also derzeit mein "Lager" in Dortmund ab.


    Dexter: was ist denn mit deinem IIer los, warum Schrott? bring mich mal aufn neusten Stand.

    das der lack unter den seitlichen leisten kaputt ist kommt eher selten vor, unter den verbreiterungen ist das eher normal als selten das der lack zerkratzt ist.


    es gibt für hinten welche die etwas breiter sind, aber das sind max 5mm, keine 10mm.

    du kannst wirklich nur die falschen dämpfer haben. miß doch bitte mal die kolbenstangen und gewinde durchmesser, rein interessehalber. das schonmal ein anschlagpuffer aufgrund unterschiedlich dicker kolbenstangen nicht passt kenne ich, aber die montageteile für federteller und lager müssen die gleichen sein (außer es ist eine sonderanfertigung z.b. federteller bei gewindefahrwerken)

    ich hab zur Zeit bei mir 1&1 DSL mit separatem Modem von Zyxel und D-Link Router DI-707P.


    Nun würde ich gerne auf die neuen 3DSL Tarife wechseln, aber möchte mindestens den Router behalten. Mit der normalen phone Box sollte das kein Thema sein, sie ersetzt mein Modem.


    Aber gibt es auch eine Möglichkeit die phone box an die bestehende modem-router konfiguration zu hängen? wenn nicht, geht das mit einem anderen VoIP Gerät?


    Ich bin nicht alzu begeistert von den FritzBoxen, daher meine Fragen...

    das cup kit ist nur um einiges härter als deine konis wenn diese nicht zugedreht sind. hab meine vorne 1 1/2 oder 2 umdrehungen zu gedreht und ist noch etwas komfortabler als die CupKit dämpfer.


    meine meinung: hol dir 35er H&R Federn und behalte die Konis.


    Das du unzufrieden bist ist mit den serienfedern normal :)