Beiträge von Matthias

    der fall ist doch eindeutig. schau mal in das gutachten von deinem fahrwerk hinein, da steht 100% daß der bezieher/besitzer über die eingeschränkte verwendbarkeit hingewiesen werden muß. nichtsdestotrotz hast du keine chance, es gibt mit sicherheit schon den nächsten der deinen Stellplatz haben will. deswegen, versuche sachlich richtig zu argumentieren, manchmal hilft nett fragen weiter. aber ich geb vollkommen recht, mit einem serienmäßigen fahrzeug heizen eher die älteren leute sowie muttis über alles drüber was denen entgegen kommt. die können es sich ja erlauben, die bekommen ja keinen schlag in den rücken :)

    also im allgemeinen sei gesagt, du hast mit 800er schon fast zu fein geschliffen, 1000er auf jedenfall zu fein (für SPrühdose). Die Gefahr daß du Läufer bekommst ist extrem hoch. Vorschlag: Rostschutz, leicht anschleifen mit Pad oder 320-400er, Grundierung, Schliff mit 400-600er naß.
    Entfetten bitte nicht mit Nitroverdünnung. Im Allgemeinen besser nicht mit Verdünnung entfetten. Je nach Verdünnung können dort Öle drin sein die Probleme machen (Blasen oder Fettaugen). Am besten ist immer noch Silikonentferner. Im Zweifel tuts auch 2K oder Basislack Verdünnung. Wichtig ist gut abreiben. Allerdings sollte dir klar sein, daß du keine Verdünnung für nicht lösemittelfeste Farben nehmen kannst! Du löst ja so den Lack wieder an!
    Wenn du den ersten Gang hinter dir hast und es gefällt noch nicht, unbedingt trocknen lassen. Dann noch mal mit 600er anschleifen und noch mal lackieren. Auf jedenfall mit Logik dran gehen was du lackierst, nicht immer siehst du wo du warst und obs reicht. Nach Möglichkeit Schwierige Ecken zu erst lackieren. Mit etwas Geschick solltest du den Übergang zum alten Lack leicht Anspritzen und das Klebeband um knicken mit der Klebenden Seite dann nach oben zum neuen Lack hin. Den Übergang polierst du dann hinterher bei. Das sieht besser aus als ne Klebekante. Aber bitte nur ausgetrockneten Lack polieren, bei Sprühdose etwa ne Woche warten.

    so, nach etwas Pause hab ich die Befestigungsplatte für die Endstufen fertig, alle Lautsprecher sind verbaut und verkabelt, Türen gedämmt, usw. Und das Brummgeräusch ist auch weg. :-z


    Es kann jetzt zwei Ursachen haben: Entweder ist die Masseleitung Chinch von zwei Radio Ausgängen (rear und sub) hinüber oder die Chinchleitungen sind im Arsch. Was gegen letzteres spricht ist, daß wenn ich die Chinchleitung am Radio oder an der Endstufenseite überbrücke funktioniert es. Im Klartext: Ich hab mit lang abisoliertem Kabel vom funktionierendem Front-Pärchen einen (!) Stecker umwickelt und zum nächsten weitergeleitet und dort ebenfalls umwickelt, dann zum nächsten und so weiter. Warum nur einen? Weil die Masse eh gleich ist und nach den Buchsen im Gerät zusammengeführt wird. Also kann es nur noch die Head-Unit sein. Hätte ich passende Stecker da gehabt, hätte ich die eben noch getauscht. Kommt aber noch. Wichtig ist, das Brummgeräusch ist weg!^


    Es gibt zwar immer wieder Gerüchte über Störgeräusche aufgrund von Fahrzeugelektronik, aber die Geräte sind mittlerweile auch alle geschirmt und entstört, da muß es schon mit dem Teufel zu gehen und extrem schlechtes Einbaumaterial verwendet worden sein, daß es deswegen Störgeräusche gibt. Nichtsdestotrotz hab ich alles nach klassischen Regeln verbaut (Leistungs- und Signalleitungen getrennt verlegt). Im allgemeinen sei gesagt, von der Struktur und der Verkabelung her sind sich Leon 1M und Golf IV sehr ähnlich bzw gleich. Einen positiven Unterschied zu meinem alten Golf hab ich schon festgestellt: Der Leon hat wesentlich mehr Kabeldämmung ab Werk (Stoffumwickelt! :D)

    schon klar daß das, das Summen ist was du im Radio hörst. Du hörst ein Drehzahlabhängiges Rauschen, das ist in jedem Fahrzeug vorhanden, nur eben gibt es entstörmittel die verhindern, daß es summt.


    Was GENAU hat der Servicetechniker von Bosch gemacht? Die Ladefunktion gechekt? Schön, bringt dich hier nur bedingt weiter. Hat er die Kohlen und den Kondensator geprüft?

    an der Lima sitzt ein kleiner Kondensator der neu für nicht gerade wenig geld zu bekommen ist (oder eben gebraucht). der kann dann schon mal kaputt gehen (wenn die kiste 20Jahre alt ist verständlich). Es kann aber auch nen abgerutschter Stecker sein oder ein Kabelbruch (falsch verlegt, Kabel eingeklemmt, Sportfahrwerk?). Ist die Lima 100% i.O.? Kohlen intakt?

    nochmal, mit der Schutzschaltung ist das vollkommen egal (zumindest sollte das so sein). Früher gab es das nicht, da musste man das so machen. und wenn die heute auch keine haben gilt das immer noch! Selbst wenn irgendein Hersteller daß fürs erste mal haben will (warum auch immer, leuchtet mir nicht ein, das macht die Schutzelektronik), du hast einen gebrauchten eingebaut.


    aprospos gebraucht, wie sieht der aus? hat der beulen? wenn ja kann das schon der grund sein, die Innereien sind empfindlich. Er kann zwar noch funktionieren, aber nicht mehr die volle Leistung bringen.

    also normalerweise brauchst du Caps mit Elektronik nicht laden oder entladen um die Anzuschließen. Müsste in der Betriebsanleitung aber auch so drin stehen.


    Vom Anschluß her ist es prinzipiell richtig was du hast. Der Cap muß parallel angeschloßen sein. Ich halte es für sinniger den Cap mit separaten Kabeln an die Endstufe(n) anzuschließen. U.U. kann es je nach Einbau aber auch praktisch sein wie du es angeschloßen hast. Aber das ist Geschmackssache.


    Ich hab selbst schon solche Caps gehabt an denen kein Remoteanschluß dran war, die waren von Helix bzw Brax. Die sind bei mir schon meist mit der ZV angesprungen.

    technisch bringts nix, nur die montierbarkeit ist wesentlich besser. Wer mal seine Bremsleitung ausgehängt hat weiss ungefähr wie es sich verändern wird. Die Hydraulik braucht halt entsprechende führungen und lagerstellen, daher macht es sinn bessere Schläuche (die weniger nachgeben, eben Stahlflex) zu verbauen aber nicht alles so umzubauen. Wer auf die Optik nicht verzichten will (und da interessiert das Gewicht meist bei den wenigsten) wird vielleicht mir Überziehern glücklich.

    Dunlop rulez :) Fahre die seit Jahren (SP2000 und 9000, auch der SP01 ist gut aber laut). Hab aber auch schon gute Erfahrungen mit Bridgestone Potenza gemacht. Da gibt es allerdings auch wieder verschiedene Profile. Fahre aktuell ein klassisches Prodil, glaub R050.

    die bekommst du problemlos auch bei eBay, musst nur dran bleiben und Augen auch auf machen. Ansonsten gibts die aber für den gleichen Kurs neu bei so ziemlich jedem Autoteileheinz. Auch wenn der die nicht da hat, kann der die Bestellen. Weiterhin hat die jeder Versandhandel wie D&W, H&M, JÖRG, SANDTLER, RIEGER, SUSPENSION SUPPLIES etc. im Programm. Ansonsten schau mal hier


    Die VDO Instrumente gibt es in verschiedenen Designs. für unsere alten VWs gibts genug und das passt auch. Wenns jetzt "moderner" sein soll mit blauer hintergrundbeleuchtung musst du wohl basteln oder dir mal den günstigen Kram bei eBay anschauen.

    fahrbar sind die auch mit 20er Spurverbreiterungen pro Seite, musst halt Platz dafür schaffen, wobei leichtes bördeln und ziehen schon ausreicht. Ich hätt bei mir auch noch Platz für weitere 10mm gehabt :)

    Generell sollte bei Wooferbetrieb ein 2-Wege System eher als High laufen und zwischen 60-100Hz abgekoppelt werden wenn ein oder mehrere Woofer an Board sind. Von daher ist "hoch" eher "normal" :) Somit hat man bei Verwendung einer passivweiche eh einen halbaktiven Bandpass an Board. Das wird dann beim Kickbass nur vollaktiv umgesetzt.


    nicht nur Intertechnick hat solche Weichen, auch Pioneer, Alpine, Sony und Co haben sowas bzw hatten sowas mal im Programm, oft auch als Mehrkanalweichen

    wieso, du kannst doch ohne Probleme die lange Lagerschraube lösen und festziehen wenn die Karre auf dem Boden steht? Da kommt man doch ohne Probleme ran. Geht natürlich mit Auffahrrampen oder ner befahrbaren Bühne (wie beim Achseinstellen) wesentlich einfacher.

    Also ich benutze derzeit immer noch eine sanfte Politur vom Polierer, aber auch meine normale Lackpolitur die es auch bei Lackierern gibt. Im Extramfall geht ich ganz sanft mit Wenol ran. Pflegen sollte man die durchweg. Wenn es geregnet hat muß man nicht gleich polieren, aber mit nem Microfasertuch sollte man drüber gehen und mit nem Trockentuch ganz zum Schluß nochmal ran.


    Ich hab mir von meinen Hallennachbarn sagen lassen, daß es von Petzoldt's etwas gutes für Alus gibt, nur hab ich das noch nicht ausprobiert. Der Bremsstaub soll sich wohl wirklich nicht mehr festsetzen, nachpolieren nur noch 1-2mal im Jahr

    der feine Herr lebt auch noch :) ich muß gestehen, hab schon länger keine vw-site surfsession mehr gemacht (...arbeit sei dank) und war gerade umso überraschter was du wieder gebaut hast. aber das gehört eigentlich nicht hier her, ich schreib dir ne mail...