Beiträge von Matthias

    ich hab den im NewBeetle und Passat gefahren. Leistungsmäßig war ich ehrlich gesagt enttäuscht. Verbrauch beim Passat hab ich nicht mehr genau im Kopf, aber knapp 10l warens. Im NewBeetle war der Verbrauch mit 10l schon gut, AUtobahn und 140-150 und er hat sich locker 12-13l genommen!!! für mich eindeutig zu viel, würde daher komplett auf TDI umsteigen bzw hab dies getan und bis heute nicht bereut, spätestens an der Tanke lacht das Herz äh Portemonaie.

    bedenke nur beim pulverbeschichten, daß du damit das ganze noch schwergängiger machst und es dann u.U. zu quitschgeräuschen kommen kann. Bei vielen neuen Fahrzeugen wird der Stabi meist im Bereich des Lager nicht (!) beschichtet (lackiert, KTL) damit das Lager dort besser haftet und spätestens beim ersten Regen es absichtlich festgammelt.


    Das Gummilager ggf mit der Flex kleinmachen und dann raushebeln.

    dumm das, denn wenn du das auto von Ö nach D holst bekommt es einen deutschen brief. dann willst du es aber wieder in Ö haben, also nochmal der Spaß umgekehrt. wird nicht billig und irgendwann wirds da auch nen riegel geben. spontan seh ich nur folgende halbwegs legale möglichkeit: deutsche rote 06er Händlerkennzeichen :)


    Zum Kurzzeitkennzeichen: in Dortmund sind TÜV und AU vollkommen egal. Schilder 15€, Amt 15€, 50€ an die HUK, also 80€ insgesamt.

    wie gesagt, ein alter teppich ist die beste Vorlage! Ohne den ist halt wesentlich mühsameres reinlegen, gucken, rausnehmen, ändern, reinlegen, gucken, rausnehmen, ändern, reinlegen, ... angesagt. Wenn du keinen alten teppich mehr hast, nimm irgendwelche teppichreste von zuhause oder alten dicken stoff und lege den erst mal aus und schneid den zu, dann hast du ne schablone.


    ich hab eine große platte, allerdings nicht im bereich der dome-rücksitzbank. dank der domstrebe bekomme ich die hinten nur "gerade" zugeschnitten eingebaut. ich fahr gleich zur halle und mach bilder (wenn der akku noch mit macht), aber ich werde wohl nicht vor montag abend welche hochladen können. wenn doch, haste glück :)

    silikon kann man wunderbar wieder entfernen, zumal es nicht wirklich gut hält wie z.b. polyurethan. selbst acryl ist nicht wirklich gut geeignet. silikon scheidet je nach qualität beim trocknen gase aus die mit der luftfeuchtigkeit zu säure werden. diese KANN den lack angreifen, bei hiesigen lacken wird aber meist nur der lack stumpf, gammeln wird da erstmal nix. wie dem auch sei, nimm "montagekleber" :)


    wie christian schreibt ist es am schönsten wenn man alles klemmen kann. je nach ausbau geht das aber nicht immer. daher vorher fleißig gedanken machen und eben hier fragen :zwinker:


    ich hab seinerzeit um genug platz für kabel zu bekommen vier klötzchen (zwei zur rückbank, zwei zum abschlußblech) mit acryl aufs blech geklebt. diese waren so hoch daß der ausbau hinterher eben und waagerecht war (eine große platte). erst war die nur reingelegt, dann geschraubt, zur zeit ist sie passgenau zu den radkästen zugeschnitten und rein gelegt/geklemmt. da drauf ist ein gestell geschraubt, jede endstufe hat einen kasten und auch der woofer. jetzt fehlt nur noch der deckel bzw die deckel, für jede endstufe einen. aber ich liebäugel eh die ganze zeit den hifi kram wieder auszubauen...

    es leitet ja nicht nur das "dicke" blech, die ganze Karosse leitet und das ausreichend genug. dickes blech bzw verstärktes mit Muttern wie bei den gurtschlössern hat nur den vorteil, daß du ohne probleme die kabel daran befestigen kannst (es verzieht nix, nimmt kein platz weg, keine löcher bohren, keine passenden schrauben suchen)

    Ich hab den Beitrag mal grob überflogen und hätte als objektiver Betrachter folgende Frage: Sind die Schwenklager/Achsschenkel richtig angebaut? d.h. sind die Schrauben des Traggelenks an der richtigen position? Wenn nicht, kann hier evtl schon der Hund begraben sein... Nur als Denk- bzw Kontrollanstoß für den Grund.

    für Anfänger generell der Rat: Erst mal von Hand anfangen, so lernt man am meisten. diese billigen haubenpoliermaschinen sollte man dann gleich überspringen und zu einer drehzahlregelbaren handwinkelschleiferähnlichen Maschine übergehen. Aber dann müssen ggf mehrere Pads und Polituren her und das kostet halt.


    Bei Tornadorot hängt es z.B. auch ganz davon ab aus welcher Charge die Farbe kam, da gabs wohl kräftige Unterschiede. Aber auch wie sehr der lack durchgängig gepflegt wurde spielt da mit rein. Man bekommt ihn auch fast immer wieder hin, doch im schlimmsten fall sieht es nach 4wochen wieder so aus wie vorher...

    ich hab mir letztes Jahr von AmorAll den ExtremeTyreShine in der Pumpflasche geholt, hält ewig an und wird sehr schon schwarz und "naß". Leider finde ich das nirgendwo mehr, nur noch in der Sprühdose. Der normale Kunststoffpfleger ist bei meinen Reifen nicht sooo pralle, das Zeug ist bei mir nur für den Innenraum erste Wahl.

    wenn du eh die große Wäsche machst: Warm Wasser und ein Schuß Spüli! Aber aufpassen, Spüli holt sehr viel von Schutz und Pflegemitteln runter die auf dem Lack sind. ALso ggf gleich wieder einwachsen. Am besten warm einweichen, ggf nassen warmen Lappen auf den Lack legen und nach 5min abwischen.

    in einer woche kannst du das vergessen, das ist zu knapp. die fahrzeuge und entsprechend einzelteile werden disponiert, verbaut (Produktionstag), endkontrolle, dann (!) gehen sehr viele fahrzeuge erst mal auf halde, machen u.U. noch ne Reise von 150km um dann ausgeliefert zu werden (ggf wird auf weitere Fahrzeuge die in die gleiche Richtung gehen gewartet), der Händler muß das Fahrzeug aufbereiten usw. Das dauert halt.

    die beschreibung triffts nicht so ganz. es ist so, daß die Stabilität der Strebe erst durch verschrauben mit den domen bzw bei eine dreiteiligen erst durch verschraubung der strebe selbst entsteht. Daher immer ausreichend feste Schrauben verwenden! Es macht überhaupt keinen Sinn die Strebe verspannt einzubauen. Die Strebe sollte so eingebaut werden, daß sie im Stand ohne Probleme ausbaubar ist.


    für meinen Teil hat meine Wiechers Strebe übrigens optimal gepasst. Mir hat nur die Dichtmasse etwas sorgen bereitet, da diese überall war und gut hart war bzw ist. Aber die Bohrungen passen wunderbar. Bei der Hilfsrahmenstrebe sah das aber anders aus, hier musste gedengelt werden bis die passte.

    nein, castrop wird es nicht mehr vom alten veranstalter geben. es gibt neue projektfirmen die versuchen wieder solche treffen aufzuziehen. nur es wird immer schwieriger leute für 50€ die karte zu ködern und nix zu bieten :)


    in belgien und holland sieht es momentan so aus, daß viele gemeinden keine Treffen mehr wollen. sogar manch ruhige treffen gibts nicht mehr. die haben meines erachtens nicht gepeilt, daß man durchaus in einer woche soviel umsatz machen kann (geschäfte allg, verpflegung, tanke, zimmer) wie sonst im halben jahr... in der luftgekühlten scene und bei den freunden mit dem blitz im kühlergrill sieht das nicht anders aus. doch dafür gibt es auch neue standorte. tendenziell zeichnet es sich aber ab, daß es zunehmend mehr neue, meist tagestreffen gibt.

    ?? Guck doch einfach was im Stecker ankommt? Nur so kannst du wirklich sicher sein, daß der auch richtig angeschloßen ist und auch am Radio. Vertraue (gerade bei einem alten Auto) nicht auf die richtige Polarität der LS Kabel die jemand vor dir da rein gebaut hat. Schätz dich glücklich, daß du da überhaupt noch eine Stecker hast :zwinker:

    ich hab meine 50mm² Masseleitung an der Batterie auch mit Elektrikerschuhen und entsprechender Zange gemacht. Im Schraubstock no chance. Was bei 20mm² ganz gut und sauber geht, wird so nix :)


    große Ringschuhe vergoldet mit großem Durchmesser hat aber normalerweise auch jeder gute HiFi Laden im Programm. Passende Schuhe für Endstufen zu finden ist das schwieriger.

    normal daß man da mit 30W nicht weiter kommt :) Warum hat Lot nichts in einer "Quetschverbindung" zu suchen? Weil se Quetschverbindung heisst? Was optimaleres in Bezug auf Langlebigkeit und Leitfähigkeit als das gibt es nicht. Da rappelt sich nix lose und korrodieren im Stecker kan da auch nix. Nur bei dicken Kabeln wirds schwer, u.U. wirds zu heiss, die Ummantelung schmilzt, sieht nicht so pralle aus. Bis 10mm² ist das noch handelbar, dadrüber wirds zunehmend schwerer.


    Im Golf II gibt es keinen wirklich guten Grund eine separate dicke Masseleitung nach vorn zu verlegen. Die Gurtschlößer sind stabil genug, das Blech ist dick genug, man muß nicht mit der doppelten Anzahl an Strippen im Schweller kämpfen. selbst wenn wirklich richtig dampf an board ist, würde ich eine separate Leitung immer nur als Ergänzung zum Fahrzeugblech nehmen. Das man hier durch Störgeräusche verhindert bzw minimiert ist äußert selten, wenn auch nicht auszuschließen. Aber bei unsern alten Kisten kein Thema.