Beiträge von Matthias

    haste evtl nen kurzen eingebaut? Fährst du mit oder ohne Endstufen? Wenn ja könnte z.B. das Remotesignal die ursache sein. Wenn z.B. zu viele Verbraucher dran ziehen geht der entsprechd schaltende Teil im Radio kaputt. Das hab ich schon bei zwei Kenwoods gehabt, erst plöppte es nur und dann ging nix mehr. Also hab ich den Radioremoteanschluß samt Relais verwendet.

    da ist normalerweise nix drin da meist fertig vergossen. Früher wurde manchmal schon eine art Masse reingepackt. Wenn du gescheite Stecker hast und alles gut verlötest sollte das kein Problem sein. Aber wo hast du diesen Stecker sitzen? Das GErät muß ja schon verdammt alt sein

    klassisch ArmorAll :) Leider gibts das nicht mehr so wie früher, jetzt gibt es glänzend und matt. Da hab ich noch keine Erfahrung mit. Denke aber das alte ist Glänzend. Kostet nicht die Welt, riecht angenehm und ist einfach zu verarbeiten.

    als jahrelanger golf II schrauber war ich damals beim vierer und jetzt bei meinem Leon um so erschrockener, daß die hinten auch alles verkleidet haben... zumindest ist es da einfacher sauber zu halten, da dort ein komplett anderes verkleidungskonzept ist und neuer kunststoff lässt sich besser pflegen als 20 Jahre alter der schon macken ohne ende hat :zwinker:


    lauter ist auf jedenfall nix. Im Radhaus ist doch alles dick mit Steinschlagschutz ausgespritzt.

    ich hab genau das gleiche Theater gehabt, das passte einfach so gut wie gar nicht. der motor war komplett lose und hing in der luft, dann hats irgendwann geklappt. und ja, das geht verdammt in die arme und finger. hab zum schluß nur noch mit dick gepolsterten leder und lammfell handschuhen gearbeitet :)


    aber nächste mal kommt die front ab. scheiß auf den kühler, den kannste doch am motor festbinden daß der nicht nur an den Schläuchen hängt. lieber entlüfte ich das Kühlsystem und fummel den Kat fest, als noch mal so einen akt zu haben.

    hab meinen ebenfalls über 5 Jahre mit 1/3 Radhausschale bewegt, keine Probleme (Radhausschale zur A-Säule hin bis hoch zum Blinker vorhanden. Man muß nur richtig sauber machen. Der Dreck setzt sich immer fest. Beim Waschen ordentlich mit dem Schlauch ins Radhaus rein. Beim ersten mal wird da ordentlich Schmock rauskommen. Wenns regelmäßig gemacht wird bleibts auch sauber.

    mit Fuß oder ohne Fuß, also tief oder hoch? besorg dir ne zweite Felge, trenn den Stern raus und setzt den innen/außen ein. Dann irgendwie mit nem stück rohr oder dicker schraube zentrieren und du kannst den inneren losen Stern soweit drehen daß die Löcher zu sind oder auf (klar, hängt auch vom design des sterns ab, sollte aber ausreichen). würde dann halt zwei finger breit dadrüber halt den Kohlenboden einschweißen. werd diesen Sommer auch noch einen bauen, mal sehen ob wie lang der überlebt :)

    also wie fit ist die Lima? Laderegler i.O.? Kohlen intakt bzw ausreichend? würde ich als erstes mal prüfen bzw neu machen, kostet nicht die Welt.


    Wie groß ist die Lima? 90A sollten es schon sein (vermute du wirst nur ne 65er haben). es gibt wohl verinzelt 120er in alten audis und passats die passen sollen.


    Aber was ist mit dem Kabel von der Lima zur Bat? Wenn korrodiert, tauschen! Und nicht nur das, am besten noch nen dickes 20-35er Kabel dazu verlegen!!!


    Was hast du für Sicherungshalter? Glasrohrsicherungen oder Streifensicherung? Auch wenn die teuer sind, hol dir Streifensicherungen.


    alle kontaktstellen (egal ob + oder -) gut mit fett vor korrosion schützen und schauen ob auch alle noch blank sind.


    Bei deinem kraftwerk kann man durchaus auch noch einen weiteren cap mit 1F spendieren.

    also wenns ne 30er Mutter ist bekommst du die in jedem Baumarkt, 36er ebenso sowie alles dazwischen. Und Gedore bekommst du in vielen Baumärkten aber definitiv bei jedem Werkzeughändler oder Industriezulieferer. Und da kann jeder Einkaufen.

    ist von Stadt zu Stadt anders, nen Kollege hat eins, kostet in Summe 1200€ im Jahr. Hab aber keine Ahnung was die Auflagen Betrifft (Händler/Gewerbe/Verkäufe), ich muß den mal fragen. Generell werde ich dazu aber bei nächster Gelegenheit noch was zur Stadt DO dazuschreiben, ich hab nämlich ein ähnliches Problem. Prinzipiell ist es bei den 07ern nicht anders, nur sind die billiger, aber eben nur für alte Karren.

    hier im groben:


    Passiv Systeme
    Der Einsatz von Passiv Systemen ist der seit Jahren üblichste bei Nachrüstungen oder auch Werksanlagen. Passiv heisst, daß die Frequenzaufteilung über eine Frequenzweiche mit passiven Bauteilen (Spulen, Kondensatoren, Widerstände) statt findet. Die Weiche wird direkt vom Verstärker versorgt und teilt je nach Anzahl der Lautsprecher in mehrere Wege die Signale zu den einzelnen Lautsprechern auf (Einweg- oder Mehrweg-Systeme). Üblich sind 2- und 3-Wege Systeme. Ein 2-Wege System besteht daher aus 2 Lautsprechern pro Kanal, ein 3-Wege System entsprechend aus 3 Lautpsrechern pro Kanal. Passivsysteme sind immer mit Verlusten durch die passiven Bauteile behaftet. Klangeinstellungen via Prozessoren oder Equalizern sind hier mit Vorsicht zu genießen, da man nur den kompletten Kanal ändert und immer die Charakteristik der Weiche berücksichtigen muß! Im Übergangsbereich der Trennfrequenzen kann es zu Problemen kommen wenn man bestimmte Frequenzen ändern möchte. Vorteil: Einfach zu verbauen, einfache Endstufe reicht aus, Einstellbarkeit nur begrenzt gegeben (z.B. Hochtönerabsenkung durch Filter)


    Aktiv Systeme
    Die Aktiven Systeme zeichnen sich dadurch aus, daß sie an jedem (Endstufen-)Kanal nur einen einzigen Lautsprecher betreiben. Die Einsatz- bzw. Trennfrequenzen werden durch eine elektronisch gesteuerte Weiche (Aktivweiche) vor der eigentlichen Verstärkung festgelegt. Hier gibt es keine Verluste erzeugenden passiven Bauteile zwischen Endstufe und Lautsprecher. Um so ein System zu realisieren sind Endstufen mit Aktivweichen und/oder Headunits mit Aktivweichen notwendig. Alternativ können auch separate aktive Weichen verbaut werden. Der Verkabelungsaufwand ist hier selbstredend höher, jeder Kanal bekommt eine Chinch- und eine Lautsprecherleitung verlegt. Die Einstellung erfordert viel Aufmerksamkeit, sie ist nicht ganz so einfach wie bei passiven Systemen, aber richtig eingestellt hört sich eine aktive Anlage meist wesentlich besser an als eine passive Anlage.


    alles klar? Wenn nicht, fragen, ich sammel und schreibe gerade einiges zu diesem und anderen HiFi Themen zusammen, die homepage verstaubt sonst komplett


    Teilaktiv Systeme
    Teilaktive Anlagen verbinden die Vorteile von aktiven und passiven Systemen da wo sie benötigt werden. Um Rearfill zu erzeugen ist es nicht zwingend notwendig diesen Aktiv zu betreiben. Subwoofer werden in heutigen Anlagen ausschließlich aktiv betrieben. Frontsysteme können meist ohne großen Aufwand von einem passiv System auf ein aktives System umgerüstet werden. D.h. bei Teilaktivsystemen verwendet man die Aktivweichen in Endstufen oder Radios oder Prozessoren in Verbindung mit den Passivweichen von den Lautsprechersystemen.

    qualitativ tut sich bosch mit valeo nix, zu noname merkt man schon einen unterschied. ob AeroTwin oder normal muß jeder für sich entscheiden. Ja, das Wischbild und die Geschwindigkeitsfestigkeit sind beide bei den AeroTwins wesentlich besser. Aber für mich sehen aerotwins am zweier etwas seltsam aus. Wer nen EAW hat (hat einen an der klatsche, ich weiss :D) wird von nachrüstteilen schnell abstand nehmen, da bliebe höchsten die Möglichkeit auf irgendwelche anderen Wischerarme und original Blätter umzusteigen. Aber auch das sieht eher bescheiden aus. Wer interesse hat, hab noch zwei Wischer samt arme vom A3 8L rumliegen :zwinker:

    fände ich für meinen teil auch gut, aber dann sollte halbwegs klar formuliert werden um welche diesel es sich handelt und welche generation (mehr als 90PS TD gabs im zweier ja nicht, aber umbauten sind schon interessant...). sonst bringt das alles nix. aber dann muß da auch inhalt rein. und es sollte nen auge drauf sein (neuer mod), sonst ist jeder zweite beitrag, was bringt chiptuning, welche box ist besser, usw. wer sowas such kann beim Giv forum vorbeischauen...

    richtig, hat wohl einer die aktuelle autohifi gelesen was :wink ne hast schon recht, aber für den standarteinbau meines erachtens immer noch high sofisticated, viele tun sich ja schon im teilaktiv betrieb schwer trennfrequenzen gescheit einzustellen.


    Seis drum, der Threadstarter hat jetzt die qual der wahl

    der heißkleber wird im sommer schon nicht schmelzen :) der schmelzpunkt vom kleber liegt doch etwas höher als das sich die weiche bewegt. was wahrscheinlicher ist, daß sich die weiche losrappelt, daher schrauben und kleben.


    Hochtöner als aufbauvariante nur kleben ist nicht so sinnvoll, das wird noch weniger halten. die spiegeldreiecke selber sind mit den zwei pins stabil genug befestigt. ggf kann man von hinten noch montagepaste (bärenkacke) verwenden.


    der gedanke die weiche keiner näße auszusetzen ist absolut richtig, aber wenn die pappen und die folien ordentlich verbaut sind, sind die an der tür so trocken wie im a brett. hat den vorteil daß man nur eine strippe in die tür ziehen muß und nicht zwei. im a brett kann es aber genauso schnell naß werden wie in der tür, undichte scheibendichtungen und defekte wasserfangkästen sind keine seltenheit! Also vorsicht! wo die im endeffekt eingebaut wird muß jeder selber entscheiden welchen aufwand er treiben will und was besser gefällt und was machbar ist. nicht jede weiche lässt sich ohne weiteres im a brett oder in der tür verbauen! da muß man u.U. schon mal das gehäuse verkleinern...

    die Weichen kann man doch ohne Probleme an die Rückwand der Türpappe befestigen (schrauben, kleben, beides) davor ist ja die Türfolie, da wird auch nix naß.


    wenn du nen gescheites 2-Wege system hast ist doch bestimmt ein Aufbaugehäuse dabei, einfach aufs Spiegeldreick schrauben, fertig. Das kannste dann immer noch mit GFK umspachteln und beziehen.