Beiträge von Matthias

    die Flachbandkabel gehen bei den Kenwoods schon mal kaputt. Mit Garantie kein Problem, ohne auch nicht. Die Kabel bestellst du beim Kenwood-Ersatzteilvertrieb, einer Elektrofirma in Berlin (Adresse auf http://www.kenwood.de). Du brauchst dafür nen gescheiten Lötkolben mit etwa 20-30W mit kleiner Spitze. Das Radio lässt sich problemlos zerlegen, Flachbandkabel ab und wieder anlöten, zusammenschrauben, fertig. selbst Ungeübte sollten das in ner Stunde geschafft haben. Wer zwei linke Hände, schlechtes Werkzeug und keine Geduld hat sollte es lieber lassen oder machen lassen.

    aufschrauben und reinschauen, wenns da die platine bzw Bauteile zerschmolzen hat ab in die Tonne damit. Wenn nichts zu erkennen ist lässt die sich vielleicht noch retten. Aber mal ehrlich, bald is Weihnachten und ne gescheite 4-Kanal und ne gescheite 2-Kanal kosten für ne kleine Anlage auch nicht mehr soo viel. Deine Freundin wird sich bestimmt freuen :D

    Der 115PS fährt mit Normalbenzin wenns der 827er Block ist :zwinker:


    Ich hab an den 1.6er noch nicht geschraubt (und werde dies hoffentlich auch nie machen) aber ich hab Sie alle gefahren... Mir persönlich sind die doch alle etwas lahm und wenns schneller gehen soll fressen die genauso viel spritt wie der 2.0l. Wenns nur fürn bischen rumjuckeln in der Stadt ist reicht der 1.6er möglichweise auch vollkommen aus. Aber den Umstieg vom 90PS G2 zum schweren 4er merkt auch eine Frau 8o

    Ich hab erst letzte Woche die Spritzwand ebenfalls mit einer "Metallfasermatte" versehen. Die gibts z.B. bei ISA Racing oder auf Old-/Yountimerteilemärkten in verschiedenen Qualitäten und dicken für verschiedenste Temperaturbereiche (auch Turbo-/Abgasbereiche!) zwischen 15 und 100€ per Meter

    schon mal in der Suche geschaut? da steht auch einiges im Archiv.


    Ansonsten: was heisst bei dir nur außen? Nur außen gibts so nicht. Und Warum ein Fahrzeug innen lackieren daß ab Werk innen nicht oder nur wenig lackiert ist und mit Verkleidungsteilen versehen ist? :zwinker:


    heisst konkret: lackiert wird normalerweise außen incl Tür-/Klappenfalze. Im Innenraum z.B. hinterm Armaturenbrett oder unter den Sitzen lackieren nur Hardcoreschrauber oder bzw die, die eh leer fahren. :D


    Fürn Motorraum muß der Motor raus, das macht normalerweise kein Lackierer oder halt gegen Geld :tock:


    und mit 2.000-2.500€ ist man gut dabei.


    AUslandslackierungen sind keine Alternative, allein die Fahrtkosten dahin fressen einen großen Teil wieder auf. Und wenn was nicht klappt kann man nicht mal eben hin fahren.

    haaa, moment, die haben die gutachten umgestrickt, die sind anders als früher. ich hab nämlich grad vergeblich ne auflistung nach den Verbreiterungen gesucht. das darf man und auch der TÜV jetzt selber machen, also gucken welche ET hat Felge, welche Verbreiterung hab ich und dann in Liste gucken obs drin steht. also 5mm distanz und Felge ET40 ergibt Min ET35. Hat die Felge ET35 und unter Min ET30 wurde auch geprüft, passt das. usw.


    man muß direkt seine Kombination raussuchen, es steht dort KEINE Grenz-ET von der Felge zur jeweiligen Verbreiterung.

    die Folie ist nicht dazu da um akustisch abzudichten, die hält nur Feuchtigkeit fern! Und wie ich oben beschrieben hab, ist es nicht ohne weiteres auf Dauer machbar eine Lösung wie im G4 oder G5 zu realisieren.
    tendenziell besser ist z.B. die moderne Polsterfolie die bei VW auch verwendet wird. die hält Schall akustisch besser zurück (auch von außen!).


    Falls deine Frage dahingehend abziehlt rauszufinden womit man eine Tür abdichten kann, einfach mal die Suche benutzen, das Thema gabs schon öfters.

    eigentlich heisst das, daß du Felgen mit ET35 und größer (z.B. ET38) verwenden kannst, damit du maximal auf ET25 kommst und nicht weiter (nach außen).


    in den GA steht normalerweise die Verwendbarkeit der Spurplatten drin, also ob nur vorne oder hinten. ich bin mir nicht mehr ganz sicher ob du z.B. nur vorne welche verwenden kannst.

    Ich habe hier eine Idee für Technikinteressierte: Auf den Webseiten bekannter Fahrzeughersteller und Zulieferern kann man teilweise sehr gutes Informationsmaterial nicht nur downloaden, sondern sogar kostenfrei die Printversion nach Hause schicken lassen.


    Dieser Thread soll als Sammelthread dienen, in dem Informationen dazu gesammelt werden.


    Vielleicht ist dies auch fürs Archiv interessant?!



    auf http://www.ina.de unter Services/Bibliothek kann man sich nicht nur Dokumente zu Lagern downloaden, man kann sich z.B. ein sehr gutes Technisches Taschenbuch und ein Buch zur Entwicklung, Herstellung, Anwendungen von Ventiltriebssysteme für Verbrennungsmotoren kostenfrei zuschicken lassen.


    auf http://www.zf.com unter Service/Info Anforderung kann man sich Bücher/Broschüren zu Fahrwerks- und Antriebstechnik kostenfrei zuschicken lassen. Man muß aber erst mal einen Haken bei "Ich möchte ZF Medien bestellen" setzen.


    auf http://www.zf.com/sre kann man sich Kataloge, Gutachten, Einbauhinweise downloaden und findet Informationen zum Fahrzeugtuning, Teilequalität und vielem mehr.

    so ganz richtig ist das mit den ALukörben aber nicht. Die neuen Fahrzeuge haben alle komplett gekappselte Innenleben die einfach perfekt für Lautsprecher sind und eben dieses gekappselte Volumen als Spielvolumen nutzen kann. Ein separates Gehäuse nur für den LS gibt es da nicht.


    Und genau daß ist das Problem im zweier, die Tür ist nicht sonderlich dicht. hier bleibt nur eins wenn wirklich viel Bass aus der Tür übertragen werden soll: komplett die Tür nach innen abdichten, d.h. es wie beim G4 gestalten (am einfachsten 8er MDF).
    Wird nur
    a) sehr schwer
    b) machen die Türscharniere das nicht lange mit
    c) unnötig, Tiefbass wird nicht vom Frontkompo erzeugt


    generell muß man sich schon etwas einfallen lassen, damit die Türverkleidung langfristig auch an der TÜr bleibt. mit schweren Chassis und dicken Boards wirds auf dauer instabil.


    ein 16er Kompo bei 80Hz abtrennen ist optimal (Vorraussetzung ein Sub ist an Board). nicht tiefer gehen, da dann der LS viel früher anfängt zu komprimieren.


    Sollte ein Chassis verpolt angeschloßen sein (kommt auch schon mal vor :-r ) macht sich das auch immer mit fehlendem Bass bemerkbar :zwinker:


    Als 4-Kanal Endstufe würde ich dir als Geheimtip die Ampire 80.4 empfehlen. Die kostet NEU auch kein Vermögen. Alternativ würde ich nach einer älteren Velocity 4Kanal suchen. Wenn du etwas basteln willst, ich hab ne Hifonics Zeus Z440 übrig, funktioniert gebrückt einwandfrei aber im 4Kanalbetrieb macht ein Kanal probleme. Der setzt aus, ich vermute es liegt am Chinchstecker bzw. im Signalzweig, da sie gebrückt einwandfrei funktioniert. FÜrn schmalen Kurs geb ich die auch ab.

    kommt immer auf die Ausführung drauf an. Die Plattform ist die gleiche, d.h. prinzipiell passen die Teile (A3, TT, NewBeetle, Golf IV, Leon und weitere Derivate). Probleme bekommst du u.U. mit den Heckschürzenausschnitten, die sind schon anders. Es gibt verschiedene Endtöpfe je nach dem ob du Cupra/TS Schürzen, Serie mit Ausschnitt, Serie ohne Ausschnit (z.B. TDI) fährst.

    günstig? haha... die sind von Dietz, hab ich damals blind kaufen lassen ("Bring mal mit, ich brauche dringend 3paar Chinch Kabel..."). Die gibt es so von jedem Hersteller, von anderen aber günstiger als von Dietz. Hätte ich auf den Dietz Kurs nicht gut Rabatt bekommen hätte ich die auch nicht gekauft. Im Endeffekt also OK. Qualitativ gibts daran nichts auszusetzen. andere Kabel sind nicht besser...


    Dieses "Gewebestoffklebeband" kenne ich aus der Ohrenbahrung, ich weiss nicht wo die das her haben. Ich habe die letzten Rollen die ich gekauft hab durch Zufall aufm Trödel entdeckt, war ein Restposten. Ich hab den Typen vor zwei Wochen gefragt ob er noch welche hat, aber leider zur Zeit nicht. Das Band wird dann um die Kabel gewickelt, sieht ganz gut aus und es kann nichts klappern (z.B. hinter Türverkleidung) und manchmal kann man es nicht vermeiden, daß irgendwo etwas Kabel sichtbar wird und so "sieht" man das Kabel nicht mehr.

    hö? seit wann gabs am RP das AUG?? Das wurde nachgerüstet, aber gabs nie serienmäßig. Ich hab die ATH/4 Übersetzungen gerade nicht im Kopf, aber die sind dem des CHD sehr ähnlich, vielleicht sind die ersten Gänge länger übersetzt (möglich wegen TDI Drehmoment).


    Sinn macht es meines Erachtens nicht das umzubauen, du gewinnst damit nichts, musst die Schwungscheibe umbauen und ist das CHD nicht auch schwerer?!


    Aber was geht und welches Getriebe was bringt wurde schon des öfteren hier diskutiert...