Beiträge von Matthias

    bisher gibt es schon ganz gute Themen zu Motoröl


    Was kann Motoröl wirklich?


    Welches Öl für welchen Motor


    Aber wo Öl (günstig) kaufen?


    Motoröl Großgebindeabnahme


    Ich habe gerade diesen Vertrieb gefunden:


    http://www.motoroeldirekt.de


    Hört sich alles erst mal gar nicht schlecht an. Highperformer als Marke kenne ich bisher aber noch nicht. Hier gibts kleine und große Gebinde, also auch passend zur Großgebindeabhnahme.


    Kennt jemand diese Seite und kann Erfahrungen schildern?



    Bei manchen Ölen wie z.B. das 10W60 das in meinem Kreis nicht jeder fährt macht z.B. eine Großgebindeabnahme keinen Sinn. Wo kauft man daß dann am günstigsten ein? Mir wurde gesagt, daß das Castrol bei ATU zu MA-Tarifen am günstigsten ist. Obs stimmt weiss ich (noch) nicht.

    DU bist auf der Suche nach Informationen (Wissen). Dieses ist hier im Archiv mehr als genug vorhanden (auch wenn ein Teil davon auf nimmer wiedersehen gelöscht wurde...). Wenn dir die nur hier genannten Informationen reichen: Bitte schön, die leckeren Stücke mit Sahnehäubchen gibts woanders.

    Ich kenn das Prob von anderen Endstufen, aber mit verschiedenen Fehlerursachen (Kondensator durchgebrant/ausgelaufen, Netzteil verschmolzen, Transistor defekt).


    früher konntest du sowas z.B. bei den meisten EP Händlern checken lassen, die meisten können das aber nicht mehr.


    Spontan fällt mir dabei die Ohrenbahrung in Dorsten (Schleusenstr, Industriegebiet an der B225) ein, die checken bzw reparieren auch Geräte (wenn es sich denn noch lohnt). Fragen kostet nix. http://www.dieohrenbarung.de/

    ich kann Michael schon verstehen, du ziehst nicht mal eben ein paar Rohre ohne die halbe Hütte aufzumachen. Wenn ich ihn richtig verstanden hab, gehts ihm auch nur um seine Wohnung. Mal eben ein ganzes Haus umzurüsten ist noch mal ne Ecke aufwändiger und teurer. Bei so alten Hütten kannste gleich ne komplettsanierung machen.


    Wenn die Nachtspeicher so schnell leer sind, dann fehlen entweder innen Steine (kein Witz, es gibt Leute die die ausbauen und wer weiss was damit machen...), die Heizelemente sind defekt oder einfach komplett falsch eingestellt. Man muß halt auch mal den Wetterbericht anschauen und etwas planen ob man Heizen will oder nicht.


    Schau doch einfach mal was die für ne (Gesamt-)Anschlußleistung haben und rechne doch mal hoch was dich die neuen Heizungen pro Monate bei 5Stunden heizen pro Tag kosten und vergleiche.


    Meines erachtens haben bei älteren Anlagen weder Gas, Holz, Elektro Vorteile gegenüber den anderen. Einzig und allein persönliche Vorlieben können hier einen Vorteil darstellen. Ich möchte keinen Brennstoff in den Ofen schaufeln und womöglich noch durchs halbe Haus schleppen. Aber in einer MIETWOHNUNG hat man eh keine Wahl.

    oben rechts ist so einer netter roter Button oder meinetwegen auch Knopf oder Schalter, der soll schon mal helfen können :zwinker: Steht übrigens auch so in den Nutzungsbedigungen ganz weit oben als erster Post!


    Wie dem auch sei, ich denke unser Forum ist gut, dank guter Mods und einem guten Userkern die viel Wissen beinhalten. Und natürlich halten neue Leute so ein Forum am leben. Das ist vielleicht eine einfache Form der Gratwanderung, aber der rote Knopf beisst nicht! Der will nur spielen...


    Es gibt ja leider mittlerweile haufenweise Foren wo jeden Tag zehnmal das gleiche gefragt wird, ich glaub die haben keine Suche. Ich weiss grad nicht wer hier momentan die nette Signatur drin hat à la: Wie poste ich in einem Forum falsch?! :-i

    daß du bei Anschluß eines Kanals auch auf anderes "etwas" hörst ist bei älteren und günstigen Amps normal. Im Betrieb fällt das nicht weiter auf, schön ist es trotzdem nicht, lässt sich aber nicht vermeiden.


    trotzdem muß die Fading und Balancing Funktion arbeiten.


    Ein (Chinch-)Masseproblem sollte sich in Brummen-Knacken-Rauschen bemerkbar machen. Hier kannste im Zweifel einfach mal alle Kanäle miteinander verbinden.


    Selbst normale nicht geschirmte Kabel sollten funktionieren und vielleicht bei laufendem Motor erst echte Probleme machen. d.h. einfach mal standart-kabel anschließen.


    Habt ihr nen anderen Verstärker zum testen? Im zweifel könnt ihr auch die Signalleitung an nen Laptop oder HomeHifiKomponenten anschließen, hauptsache irgendwas was kanalweise überträgt.


    hat das Radio evtl Einstellungen die dafür sorgen, daß keine Signale ankommen (z.B. separate aktivierung von low- und high-level signalen irgendwo in menu?)

    nachdem ich schon adapter aus vierkantmaterial gesehen hab, hat mich diese Frage hier erst mal nicht weiter verwundert :(


    trotzdem: ich kann mich Frank daher nur anschließen.


    generell zu "Adaptern": Die meisten VWs lassen sich im Baukasten durch andere Teile bremsenmäßig aufrüsten. Da sind keine Adapter notwendig und nur Pfusch bzw am falschen Ende gespart. Bei extremen Bremsen können Adapter notwendig sein. Allein aus eigenem Interesse würde ich hier nicht einfach irgendwas-irgendwie dranbauen. Die Teile müssen erprobt sein (und ne ABE haben). Was nützt es, wenn der Adapter bombe hält, aber das Radlagergehäuse frühzeitig ausfällt?

    wie soll das gehen? Du kannst die kleinen Flächen nicht so fotografieren daß es autentisch rüber kommt. Einen Lack auf einem Bild das im Netz kursiert zuzuordnen ist nicht wirklich eine sichere Methode.


    Ich würde an deiner Stelle bei Petzoldts anfragen ob die dir Bilder zuschicken können bzw passende Seiten kennen auf der "Echte" Lacke zu sehen sind.


    Dein Lackdealer sollte aber wenn er diese Farben vertreibt auf jedenfall passende Karten zur Ansicht haben. Wenn nicht, würde ich schon bezweifeln, daß es echte House of Kolor Lacke sind.

    Kurze Vorgeschichte: Vor zwei Wochen hatte ich beim Leon (1,9TDI, AXR) auf der Autobahn plötzlich keine Leistung mehr. Es war nachts, dachte schon an Turboschaden oder undichten LLK oder Kupplung, da die Mühle immer langsamer wurde, aber keine außergewöhnlichen Geräusche vorhanden. Also nach Hause zur Halle gekrochen. Alles i.O., kein Qualm, kein zischen, alles dicht, alles normal, nur keine Leistung. Nachm nächsten Motorstart war alles i.O. Dumm nur, der Diagnoserechner funktioniert zur Zeit nicht. Hab das dann erst mal so hingenommen. Letzte Woche nach knapp 2,5std Autobahn wieder plötzlich keine Leistung mehr. Kurz angehalten, Motor neu gestartet, alles i.O. Die (gelbe) Motorkontrollleuchte war beide Male NICHT an.


    Heute bin ich dann zum freundlichen: Fehlerspeicher auslesen.


    KEINE Fehler hinterlegt.


    Alle Messwerte i.O.



    Meine Vermutung was es sein könnte: Luftmassenmesser.


    Aber warum ist nirgends ein Fehler abgelegt? Was könnte der Grund sein? Oder ist das was ganz anderes im Argen?

    so ganz hab ich den Unterschied zu Elektroteilspeicherheizungen noch nicht entdeckt. Klar, die sind anders aufgebaut, aber trotzdem doch nichts anderes als ein Nachtspeicher. Denn die Dinger zu befeuern kostet auch Strom. Ich vermute mal, daß die womöglich schneller warm sind. Aber ohne Nachtstromtarif mit Sicherheit zu teuer.


    generell sind Nachtspeicher nicht so teuer wie behauptet. Meine Eltern haben die Seit Anfang der 80er, ich bin damit groß geworden. Bei denen läuft die Billig-Stromsteuerung funkgesteuert, sehr praktisch, da auch schon mal tagsüber billigstrom da ist.


    In meiner derzeitigen Wohnung sind auch welche drin, allerdings scheinbar etwas älter und nicht mehr so ganz fit. Irgendwer hat es geschafft einen kleinen nachtspeicher ins Bad zu stellen :tock: der ist nun total verrostet von innen und bläst nicht mehr. super. :-r aber wofür braucht man den überhaupt im Bad? zur Zeit fahre ich bei 58m² komplett mit Strom beheizt (auch Wasser) sogar über 30€ günstiger als in meiner Vorletzten Hütte mit 45m² (Gasheizung, Wasser über Durchlauferhitzer). Im vergleich zu meiner letzen mit 55m² sogar knapp 50€ günstiger (Heizung UND Wasser über Gas). Da sag noch mal einer Strom wäre teuer... Nur wird in SW fest zwischen 22h und 6h Nachtstrom eingespeist, dafür ist der Strom aber noch mal ne Ecke billiger als in DO. Nur gibt es nicht so viele Nachtstromanbieter und meist ist der auch regional begrenzt.


    Nachtspeicher kann man NICHT an eine normale Steckdose anschließen, hier ist Drehstrom (400V) notwendig, d.h. separate Kabelstränge und Zählerkästen oder Kombizähler notwendig.

    hmm, wär ja auch zu schön gewesen... Vom Durchmesser her sollte das passen, ich denke die breite wird da sehr starken einfluss haben. Dumm das, könnte günstig an entsprechende Reifen kommen... Es soll halt ohne Bördeln unter die Kotflügel passen.

    wer hat schon mal 195/50 15" aufm Polo 2F eintragen lassen? Ich bin mir nicht sicher, gabs das nicht auch mal serienmäßig in irgend nem Sondermodell? Also eintragen überhaupt notwendig? Als Felge wäre ne standart Stahlfelge bzw. ne 6x15 AluFelge ausm VW Programm möglich weil schon vorhanden.

    also doch alles im Stg abgelegt. schon klar, man kann auch den RP mit nicht angeschloßener Druckdose fahren, das geht auch. ist ja nicht so daß ich das Dosen-Prinzip nicht kennen würde, ich kenn nur die Details vom ABS nicht so gut.


    Mein Hintergedanke: Wenn ich die Zündung extrem auf früh stelle kann die Unterdruckverstellung Probleme machen (Zündung zu früh). Da ich den Kleinen nicht mehr im Alltag bewegen werde ist das nicht mehr so wichtig.