Beiträge von Matthias

    wenn da bis heute noch die originale Scheibe drin ist und logischerweise auch das Gummi, dann wird eins von beiden die Grätsche machen, wenn nicht, Glück gehabt! Wenn die Scheibe schon mal getauscht wurde und evtl auch das Gummi oder nur draußen war, geht das beim zweiten mal i.d.R. einfacher. Ist aber definitiv der gefährlichere Weg. Einzig und allein beim 1303 klappt der Ausbau auch ohne Zerschneiden problemlos.

    Frank GTI und TurboLuke: :-i Viel mehr kann man dazu nicht schreiben.


    Um noch mal kurz auf die Gehälter zu kommen: als Dipl.-Ing. fängt man i.d.R. mit fester Vergütung nach (Haus-)Tarif an wobei die Gehälter nach Banche und Firmengröße stark schwanken. Allerdings ist die Möglichkeit vorhanden verhältnismäßig schnell gute Sprünge zu machen. Je nach Firma und Position lassen sich dann irgendwann auch gute Boni aushandeln bzw werden angeboten. Aber um hier weiterzukommen und nicht immer irgendwo der Arsch zu sein muß man schon etwas leisten. Auch wenns keine körperliche Arbeit ist, Streß macht krank! Und für viele ist das nichts. Viele merken das dann in Praxissemestern oder direkt nachm Studium (Praxisschock). Wenn jemand nicht wirklich was größeres vorhat, nicht was erreichen möchte, nicht mobil ist, für den kommen viele Stellen nicht in Frage. Und da würde ich mir mehr als einmal überlegen ob sich das Studium lohnt.


    Wer früh bemerkt, daß einem das Studium keinen Spaß macht und auch kein Licht am Horizont sieht, der sollte so schnell wie möglich abbrechen. Alles andere ist Zeitverschwendung. Es bringt gar nichts sich irgendwie durchzumogeln, später hilft einem keiner mehr. Zudem ein 3erDiplom auch nicht wirklich erstrebenswert ist.


    Wie sagte einer meiner Mitschüler aus der 13 in der Pause zu den 5ern so schön: "Hihi, Ihr habt die ganze Scheiße noch vor euch!" :zwinker:

    nein, das geht nicht, die Streben die es so zu kaufen gibt sitzen alle etwa 15-25cm tiefer als der Dom, die Strebe ist zu kurz.


    generell sollte die Strebe so hoch wie möglich platziert werden, da man zwischen den Domen die Steifigkeit erhöhen will. weiter unten bringt das je tiefer desto weniger.


    Über Sinn und Unsinn von Domstreben und in Ihren Ausführungen müsste man seeehr viel im Archiv finden :)

    vollkommen egal welches Radio da gekauft wird, mehr als echte 12-14W werden die nicht rauskommen (pro Kanal). Da kann der Hersteller noch so oft 60W drauf schreiben :zwinker: In dieser Leistungsklasse ist es erstmal vollkommen egal was die Lautpsrecher abkönnen. Interessanter ist hier der Wirkungsgrad in db pro m. ein niedriger db Wert heisst, daß für den gleichen Pegel mehr Leistung benötigt wird und umgekehrt. Eine Lautstärke Verdoppelung sind 6db (das menschliche Gehör nimmt eh erst ab 3db etwas wahr), um doppelt so laut spielen zu können wird etwa die 4fache Leistung benötigt. Im allgemeinen haben leistungsfähige LS einen geringeren Wirkungsgrad als leistungschwächere.


    wer später einen separaten Verstärker verbauen will, tut gut daran Lautsprecher für diese Klasse zu kaufen. Allgemein sei gesagt, der Verstärker sollte mehr Leistung haben als die Lautsprecher an Leistung aufnehmen können (!). Hintergrund: Der Verstärker liefert bei höherem Pegel ein unsauberes Signal mit Spitzen (Peaks). Diese Peaks überlasten den Lautsprecher. Am Ende kommt nur noch irgendein Rechtecksignal am LS an, auf Dauer bedeutet dies den Tod. Dies passiert wenn man mit einem Radio versucht alles was geht an Pegel rauszuholen. Die Verzerrungen werden von den meisten Ohren nicht wahrgenommen. So wäre es fatal einen kleinen Verstärker (auch ein Radio) immer mit seiner maximalen Kraft an ein gutes (eigentlich) belastbares System zu hängen.

    schau mal hier www.generation-luftgekuehlt.de da wird des öfteren dieses Thema diskutiert. Ich weiss nicht wie es bei dir zeitlich aussieht, aber auch Busfahrer sind freundlich und geben aufm Treffen auch den ein oder anderen Tip :)


    hört sich ja alles nicht schlecht an. Kann man den kleinen dann auch mal live aufm Treffen sehen? oder vorab im Netz? Ich hab (musste...) mein geplantes Projekt T2b TDI erstmal wieder weggelegt zugunsten eines 1303 aus 05/75, einer der allerletzten.

    pass auf was die Traglast angeht, das fängt schon an wenn du Füchse aufm Typ3 fahren willst... alles machbar, aber wenns mit TüV sein soll meist nur mit ablastung.


    Was haste denn mit dem Typ4 vor? Serie?

    wofür? :zwinker:


    ordentliche Füchse und BRMs bekommste meines erachtens nach auf luftgekühlten Treffen zu brauchbaren Preisen. Allerdings werden die auch mittlerweile teurer. BRMs solltest du auch bei CSP bekommen.

    also wenn Tank leer und ohne Reserve sollten da mal eben 50liter durch sein, also Verbrauch von 13Litern. respekt :)


    Einen stecker gibt es schon, der ist vorne im Kabelbaum nähe der Zündspule zu finden, Gelbes Kabel und Stecker.


    Aber mit nem OBD Tester kommste da nicht weit...

    wie willst du einen nicht vorhandenen Rahmen bei einer selbsttragenden Karosse tauschen? Bei einem Käfer geht das, da Fahrgestellt und Häuschen getrennt sind.


    Du kannst nur die FIN umtragen lassen, oder tauschern oder weiss der Geier wie. Bei einem Golf habe ich soetwas noch nie gemacht, für den offiziellen weg brauchst du denke ich einen guten Prüfer.

    klar, wenn ich je vier 16er in die türen setze hab ich auch wesentlich mehr membranfläche=druck.... Da kann ich mir dazu irgendwo noch nen Magnat Agressor verbauen. Auch im Lupo, machbar ist alles :zwinker: Niemand hat behauptet 16er können keinen Bass produzieren. ein normales 16er KompoSystem kann es alleine nicht (passiv). Fakt ist, der 16er spielt ja nicht nur unten rum, der spielt auch noch viel weiter rauf und genau da liegt das Problem. Es kann zwar viel breitbändig gespielt werden, aber immer nur unter dem Kompromiss das bestimmte Bereiche die alleine gut sind schlechter werden. Und das ist eben nun mal der (Tief)Bassbereich. Mit vier 16ern würde ich aber eher 2-3 NUR den Bass abbilden wollen und mit den anderen LS den Rest. Aber ich glaub das ist komplett die verkehrte Richtung in die der Beitrag gehen soll.


    Es gibt bei größeren ELektronikläden und auch im KFZ Bedarf Dämm und Bitumenmatten, oftmals auch preislich OK. Leider sind die Preise hier in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. Früher hab ich eine Matte für 2,50DM gekauft, heute 5€. Und die halten auch bei Temperatur. Unterbodenschutz ist das günstigste flüssige Dämmmaterial. Hält auch, stinkt aber in den ersten 2-3Wochen mehr als andere.

    genau, meine Radläufe sind soweit gezogen daß ich 9x16 mit einer effektiven ET 10 und 215/40er unterbringen kann und nix schleift. Auf den Bildern von meinem Golf ist leider noch ET20 zu sehen.


    Zur Montage muß man erst mal eine Lage Kleber in die Verbreiterung bringen, dann erst ans Fahrzeug. Ich weiss grad nicht mehr ob ich die Winkel dran gelassen hab, muß ich mal nachschauen, es kann sein, daß die damals im Weg waren.

    stimmt andreas, es sind hinten nicht die "breiten" drauf, dafür wären dann 11" Felgen oder ne mörder ET notwendig gewesen :zwinker:
    So oder so würden die aber auch dran passen (hab se damals probehalber dran gehabt)

    Ja es gab (und gibt immer noch) Leute die sowas gemacht haben ;) hintere Radläufe mit vorderen breiten Edition Verbreiterungen samt GL-Spoiler steht bei mir in der Halle rum. Und es sieht auch mit sichtbaren Auspuffrohren gut aus (besser als ohne GL Spoiler!).



    Die H&R Cup-Kits sind an sich gut abgestimmt. Ich bin damit sehr zufrieden, qualität der Federn ist Top, Eintragung kein Problem, Tiefe passt, keine bösen Setzeffekte wie bei FK und Co.


    Früher hat H&R die Dämpfer bei Bilstein und MannesmannSachs zugekauft. Die Abstimmung ist verdammt straff, aber trotzdem sehr komfortabel. gelbe Konis sind in der Grundeinstellung wesentlich harmloser. Um aufs gleiche Niveau zu kommen musste ich meine 1 1/2 Umdrehungen zu machen. Die Qualität der damals gelieferten MannesmannSachs Dämpfer war aber extrem scheiße. nach drei Jahren etwa und 50tkm waren die ausgeschlagen. von Anfang an gabs ein Quitschen gratis dazu. Wie die heute sind weiss ich nicht.


    Seit zwei drei Jahren (oder noch länger) gibts eine zweite CupKit Variante mit gelben Konis. Die gabs nicht von Anfang an.


    wer brauch schon ne Nutenverstellung? Was soll das bringen? entweder passt die Tiefe oder nicht. wer spielen will kauft sich nen gewindefahrwerk. Nutenverstellung braucht man bei Supersport :-r


    Ich fahre heute gelbe Konis mit CupKit Federn und Plusachslagerung mit Tieferlegungsdomlagern und bin damit absolut zufrieden. Empfehlung! :zwinker: