Beiträge von Matthias

    sowas hab ich beim zweier noch nicht gesehen... kann ich mir nur mit schäden IM Radhaus erklären (zu große Felgen, Pfusch beim Dämpfertausch oder weiss der Geier was). Klar, das kann man retten, mein kleiner gelber Käfer würde über das bischen Rost nur lachen, heisst ja nicht umsonst "Rosti" :tock: :zwinker: Ich würde erst mal aufm Schrott schauen ob was zum Schlachten da ist. Aber da lässt sich auch selber was dengeln.


    Aber was ist denn daß auf dem zweiten Foto oben für ein brauner Fleck? nicht, daß da noch mehr blüht?!

    wenn ich den parat hätte, hätte ich das schon gemacht :zwinker: Aber ich glaub Stromlaufpläne wirst du öffentlich nicht downloaden können (wg. Urheberrecht/Vervielfältigung).


    ich kann dir sagen, das Rote ist plus, das braun-graue masse (oder wars braun-rot?), das grau-blaue dimmer (sollte reichen um es zum laufen zu bringen). das wahrscheinlich vorhandene gelbe Kabel am radio musst du mit dem roten zusammenfassen wenn du das Radio immer benutzen willst (ohne Zündung/S-Kontakt)

    wenn du alles original hast, dann hilft dir der stromlaufplan weiter (zum beispiel im jetzt helf ich mir selbst buch ganz hinten drin).


    Zündungsplus ist i.d.R. nicht vorhanden, wenn dann S-Kontakt, also Schlüssel-Kontakt, der geschaltet wird, sobald der Schlüssel steckt (aber Zündung noch NICHT an ist). Aber auch der ist nicht immer vorhanden. Beides kannste direkt an der Lenksäule abgreifen.


    Wenn da mal jemand schon andere lautsprecherkabel verbaut hat: normalerweise sollte das markierte Kabel (z.B. schwarzes Kabel mit rotem Streifen) plus sein, das nicht markierte minus. Sollteste aber kontrollieren wie es am LS dran hängt.

    die Weiche hat nix mit den aussetzern zu tun. HPF und LPF stehen für LowPassFilter bzw. HighPassFilter.


    Damit stellst du die Übernahmefrequenz ein, hier kommt dann die Flankensteilheit zum tragen (i.d.R. 12 db, aber auch 6db und 18db sind nicht unüblich).


    erstmal zu den aussetzern: wie sieht die sicherung aus? ist da ne ANL oder Glasrohrsicherung eingebaut? Ist der Halter heile ohne Wackler?


    haste mal geschaut ob die Aussetzer auch vorhanden sind, wenn nur Sub bzw Hecksystem dran sind?


    Hat der Verstärker einen Protec-Mode (Schutzmnodus)?


    Zur Einstellung: dreh den Bass EQ auf null. Die Übernahmefrequenz erst mal grob auch 80Hz einstellen (für Heck und Sub). Dann das Hecksystem einpegeln. Radio etwa 3/4 aufdrehen und dann am Verstärker Gain bis es anfängt zu vezerren und etwas wieder zurück einstellen. Dann das gleiche Spiel mit dem Woofer. Nun stellst du die Übernahmefrequenzen ein. den woofer erst mal niedrieger einstellen und dann aufdrehen bis er sich gut anhört, beim Hecksystem andersrum bis es verzerrt. Allerdings musst du etwas aufpassen, denn dein Hecksystem lässt nich alzu tiefe Frequenzen mit ordentlich Pegel zu. Ich denke du wirst es irgendwo um 150hz abtrennen. Den Woofer soweit oben spielen zu lassen hört sich nicht so toll an, musste halt schauen obs passt oder nicht doch ein ordentliches 16er oder 6x9" Oval System rein soll. Doch ich würde lieber ein gutes Frontsystem verbauen.

    ja, das ist es ja, sobald ich doppelt klicke soll sie gelesen sein und nicht vorher, so wie im Mozilla vorher auch (bzw Netscape)...


    wenn man 0 eingibt ist es so, als wenn der Haken nicht gesetzt ist, also anklicken (mit vorschau) und die Nachricht ist gelesen. hätte ja einfach sein können...

    hmmm, irgendwie komisch. hast zwar recht, doch will ich, daß das gar nicht erst als gelesen markiert wird, solange ich die Nachricht nicht wirklich gelesen hab. Denn die letzte Nachricht wird dann ja immer als gelesen markiert. Aber das ist schon mal besser als nix.


    EDIT ich hab jetzt mal 172800 sekunden eingegeben, das sollte erst mal reichen, außer im dauerbetrieb, aber das mach ich mit dem rechner nicht.

    ich habs endlich geschafft vom allinone Mozilla zu Firefox und Thunderbird umzusteigen. Die Umgebung ist ja ziemlich ähnlich, nur eins bekomm ich dem Thunderbird nicht abgewöhnt:


    Das automatische markieren der Nachrichten als gelesen (also von Fett auf Standart Schrift) mit Vorschau (die Vorschau abschalten ist keine Lösung :zwinker: ).


    Wer weiss Rat?

    du musst bedenken, das du im Bassbereich zu einem 16er System schon einen Unterschied hören wirst, gerade wenn du ohne Woofer fährst. Die Türverkleidungen solltest du nach Möglichkeit von hinten mit GFK verstärken (leicht und mit originalform kompatibel). Ich würd im Zweifel hinten nichts einbauen und in der linken Seite (wegen Platz) einen kleinen 18er oder 20er Woofer einsetzen (z.B. die kleinen Kicker Solobaric). Da du hier eh nicht brachial viel Leistung brauchst würde ich mit einer Helix Esprit Endstufe liebäugeln (sehr flach.

    haste nur den 22er Schlüssel probiert? oder auch mit ner Verlängerung? Hammerschläge auch schon probiert?



    ansonsten würd ich direkt die Ansaugbrücke abbauen um Platz zu bekommen, das ist auch kein akt, Monojet raus, Kühlwasser etwas ablassen, Brücke ab, Krümmer ab und neuen Krümmer einbauen. Aber, der Krümmer ist doch zweigeteilt und die Lambdasonde sitzt doch im unteren Teil oder nicht? Denn sonst kannste ja auch einfach die Halteklammern abmachen und das Stück ausbauen ohne am Kopf zu demontieren.

    So, ich hab ein neues Projekt: Audi A4 (B6) mit großem Navi und Bose Sound System drin.


    An und für sich nicht schlecht, aber nur die Headunit kann MP3 und dummerweise ist da die Navi CD drin. ein originaler 6fach Wechsler ist auch noch vorhanden.


    Jetzt hab ich aber noch meine Komponenten ausm Vorgänger hier: Velocity Bandpass-Woofer VRB12, Ampire 4-Kanal Endstufe und Monoblock sowie ein 2-Wege Kompo von Phase Linear.


    Nun schlecht ist das Bose System nicht, nur hab ich keine Ahnung was die LS an Leistung vertragen und wie die ohne Bose-Verstärker klingen bzw wie hochwertig die wirklich sind. D.h. ich weiss noch nicht ob ich die Komponenten tauschen soll. das Phase Linear System käme 100%ig hinten rein und für vorne gäbs was neues (vielleicht Helix oder Micro Precision).


    Auf jedenfall brauche ich einen Adapter z.B. von Alpine um ein Summensignal zu bekommen und damit die Endstufen versorgen zu können. In der aktuellen AutoHifi sind solche Geräte getestet.


    des weiteren möchte ich gerne einen TV Tuner einbauen. weiss jemand ob das Navi DVDs abspielen kann? Wenn nicht, dann auch noch einen DVD player.


    Jetzt gibt es von Dietz mehrere tolle Geräte und Adapter, so daß man die Dietzgeräte über das Navi bedienen kann. Hat die jemand schon mal eingebaut bzw fährt die selber durch die Gegend? Da gibs nämlich einen DVD Player mit USB (auch Festplatten lesbar!), Kartenleser, TV Tuner und Musik-CD fähig alles in einem, d.h. ganz wenig Platz und Aufwand notwendig sowie der Preis ist auch interessant (~230€ ohne Adapter). Das DIng heisst 85702 und scheint ganz neu zu sein. Die Lösung alles einzeln zu kaufen ist teurer und aufwendiger und braucht viel mehr Platz. Denn das AllInOne Gerät kann ich problemlos im Handschuhfach unterbringen (unter dem Wechsler oder daneben). Ich höre halt momentan überwiegend MP3 CDs, aber der Wechsel auf eine mobile Festplatte hört sich sehr interessant an :)


    Über Anregungen, Erfahrungen und Tipps würd ich mich freuen.


    Was ich auch nicht ausschliessen wollen würde: Den Einsatz eines Car PCs! wichtig sind o.g. Funktionen sollen drin sein und von vorne auch erreichbar sein, ich will nicht zum Medientausch aussteigen. Einzig und allein die Festplatte würde ich im Kofferraum unterbringen wollen.

    um 100% sicher zu sein, bau die Federbeine aus und schraub die auf, dann ziehste die Dämpfer raus und guckst was da für eine Nummer drauf steht -> Koni.de und im Katalog Nummern vergleichen, dann weisst du welchen Dämpfer du hast und ob der Rebound hat.


    die Patroneneinsätze gabs bis MJ89.

    is nur komisch, daß das da so ist (es gibt größere Bundesländer!), da hat wohl jemand zuviele kurze kennzeichen an PKW ausgeteilt (und dafür ist jede stadt selbst verantwortlich) oder es gibt in bawü verhältnismäßig viele moppeds die unbedingt ein kurzes kz brauchen (ich meine, vier stellen sind an 80% der moppeds genauso zumutbar wie am PKW). In anderen Regionen gibts das "Problem" nicht

    Im Auto ist das leider nicht so einfach. Die eingebauten Endstufen im Auto-Aktiv-Woofer sind leider nicht so leistungsstark. Aktivwoofer im Auto sind vorerst leider eher was für einfache Installationen die möglichst schnell ausbaubar sein sollen, eben mit Abstrichen in Punkto Klang/Druck.


    Ich würde eher in Richtung gutes Chassis und kleine digitale Endstufe gehen. Ich bin/war total von den eckigen Kickern überrascht, die machen mit verhältnismäßig kleinem Gehäuse mächtig Bums. Meine Freundin befeuert einen 10er Solobaric mit einem Ampire Monoblock und das ist absolut ausreichend!

    Elektronische Versicherungsbestätigung kommt zum 1. März
    (Meldung von Auohaus Online am 04.01.2008 )


    Elektronische Versicherungsbestätigung: Doppelt schnell statt Doppelkarte
    Wer bislang sein Fahrzeug zulassen will, benötigt neben der "Doppelkarte" als Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung Zeit und Geduld. Dies ändert sich mit dem 1. März 2008, denn ab diesem Tag bekommt die Versicherungsbestätigungskarte aus Papier digitale Konkurrenz. In einem vollständig elektronischen Verfahren können dann die benötigten Daten zwischen Versicherungsunternehmen, dem Kraftfahrt-Bundesamt und regionalen Zulassungsbehörden papierlos ausgetauscht werden.


    In der Praxis funktioniert das so: Der Versicherer händigt dem Kunden keine Papier-Versicherungsbestätigung mehr aus, sondern stellt für ihn eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) in einer zentralen Datenbank bereit. Die Zulassungsbehörden haben Zugriff auf diese Datenbank und können die eVB von dort direkt abrufen. Damit die elektronische Versicherungsbestätigung und der Kunde zueinander finden, erhält er vom Versicherer eine Code-Nummer, die sogenannte VB-Nummer. Sie besteht aus einer siebenstelligen Zahlen- und Buchstabenkombination wie "H7FX5A3" und dient dazu, die in der Datenbank für den Kunden hinterlegte eVB für die Zulassungsbehörde sichtbar zu machen.


    Bei Anmeldung seines Fahrzeugs muss der Kunde keine Versicherungsbestätigung mehr vorzeigen, sondern nur noch seine VB-Nummer nennen. Der Mitarbeiter der Zulassungsstelle kann dann mit ihrer Hilfe online überprüfen, ob für den Kunden eine gültige Versicherungsbestätigung hinterlegt wurde. Ist dies der Fall, kann das Fahrzeug zugelassen werden.


    Die Vorteile der elektronischen Versicherungsbestätigung liegen laut Gesamtverband der deutschen Versicherer (GDV) auf der Hand: "Arbeitsabläufe in den Behörden werden effizienter, eine händische Eingabe der Versicherungsdaten überflüssig und dadurch Eingabefehler reduziert. Für die Versicherten verkürzen sich die Warte- und Bearbeitungszeiten in den Kfz-Zulassungsbehörden deutlich. Das neue eVB-Verfahren ist gegenüber der alten Versicherungskarte aus Papier nicht nur erheblich schneller, zudem könnte bei rund 11,5 Millionen Neuzulassungen und Ummeldungen pro Jahr zur Einsparung von über 340 Tonnen Papier führen."


    Testphase startet im Januar


    Bereits am vergangenen Mittwoch begann eine zweimonatige Testphase, in der die neue elektronische Versicherungsbestätigung und das gesamte Verfahren den Behörden in Deutschland zur Verfügung stehen. Mögliche technische Kinderkrankheiten sollen so frühzeitig erkannt und etwaige Mängel behoben werden.


    Ab dem 1. März 2008 ist die elektronische Versicherungsbestätigung dann für die Versicherer obligatorisch. Allerdings kann es vorkommen, dass eine Zulassungsbehörde auch nach dem 1. März noch mit der Versicherungsbestätigung aus Papier arbeitet. Für diese Konstellation werden die Versicherer in einer Übergangszeit (zunächst bis Ende 2008 ) die VB-Nummer in die bisherige Versicherungsbestätigungskarte eindrucken. Auf diese Weise wird die Papierform alternativ verwendbar. Arbeitet die Zulassungsbehörde bereits elektronisch, dient die Papierform nur als "Merkzettel" für die VB-Nummer. Arbeitet die Zulassungsbehörde noch traditionell, wird das Fahrzeug mithilfe der Papierform zugelassen.


    Für den Erhalt der VB-Nummer genügt ein Anruf des Kfz-Halters beim Versicherungsberater. Sie kann zukünftig aber auch per SMS direkt auf das Handy, per E-Mail oder auf dem Postweg einfach nach Hause gesendet werden. (wkp)



    Ich denke, das wird spannend :zwinker: