Beiträge von Matthias

    wenn gar nix geht, versuch den Bremssattel runter zu machen und dann das Radlager raus, Felge samt scheibe ab. Je nach dem was du für Felgen fährst (z.B. kleine Stahlfelgen) kann das aber auch nicht gehen.


    Nimm mal Caramba Rostlöser, und dreh das Rad so, daß die Schrauben unten sind und sprüh durch die anderen Löcher so rein, das die Schraube von innen auch was abbekommt. Je nach dem WIE rostig das alle ist, kanns dir pasieren, das die chraube abreisst, dann brauchste eh neue Scheiben. Aber ich will den Teufel nicht an die Wand malen.


    EDIT ich eh gerade, du hast hinten KEINE Schraube draußen... Frage: Beim losdrehen (zumindest dem Versuch) stand jemand auf der Bremse?

    früher wurden z.B. beim Händler oder online Anfragen angenommen und bei einfachen Sachen auch beantwortet. Wenn du heute sowas machst, dauert das meist und oft kommt die Aussage, "gibt keine Freigabe", laß es eintragen, nur dumm wenn der TÜV ne Freigabe will.


    Doch Umbauten von einem fremden Motor den es beispielsweise nicht im Golf II gab sich über eine Freigabe von VW absegnen zu lassen gibt es nicht. Wenn dann wie schon erwähnt, das es beide in der gleichen Generation gab. Und es macht einen Unterschied ob man HEUTE so eine Unterlage bekommt oder ob vor z.B. 15jahren etwas ausgestellt wurde.


    macht auch alles Sinn, da ich auch keinen Motor in einem Fahrzeug freigeben würde, zu dem es weder Versuchsteile noch eine Erprobung gibt. Auch wenn die Schnittstellen passen ist das kein Freifahrtschein, macht es für uns umbautechnisch nur viel einfacher. Und mit einem kompetenten TÜV Prüfer und korrekten Ein- bzw. Umbau alles auch kein Hexenwerk.

    Danke fürs Lob. Die Anleitung soll halt für jemanden sein, der sich mit der Materie beschäftig und Anhaltswerte sucht für den Einstig nd dem die Erfahrung fehlt. Daher meine Empfehlung bei 80Hz zu starten. Danach kann man feintunen. Daher auch der Rat ruhig mal etwas zu experimentieren, aber immer mit Vorsicht was den Pegel angeht. Was den Fader angeht (also ob man lieber Musik von vorne oder hinten oder "Raumklang" hat) muß jeder für sich entscheiden was er mag. Generell die Empfehlung, die Musik kommt von vorne, von hinten wird unterstützt.

    @ Eddi, ich glaub ich hab die Antwort auf deine erste Frage: Ich wars :) Hab damals ewig lange rumgemacht um die Anlage zu entlüften, ging nur nicht, weil die Sättel verkehrt rum montiert waren... :-r :lol Immer schön die Augen aufmachen, dann klappt das auch alles wenn mans richtig macht.

    hinten ist die G60 Bremse gleich der GTI Bremse, da gabs nur Unterschiede im Bremssattel und entpsrechend der Peripherie (36er, 38er), d.h. die kannste nicht tauschen. mehr dazu hier und hier. Die Sättel sind immer die gleichen, daher macht es keinen Unterschied ob mit oder ohne ABS.


    Nur wenn du den PF hast, hast du doch eh schon Scheibenbremse hinten... versteh ich irgendwie nicht.

    genau, dem einen gefällts, dem anderen nicht. Und so ein Polo PickUp ist mal was ganz anderes, das hat wirklich nicht jeder. Denn mal ganz ehrlich gefragt: Wer hat schon Lust da drauf was umzubauen, was jeder Spacko kann und womöglich alle Karren gleich aussehen?!?

    ganz klar gefragt: was genau ist unklar? Bin ja lernfähig :zwinker:


    HPF und LPF bzw. Hochpass/Tiefpass (nicht Hochbass oder Tiefbass wie manche gerne sagen, hat mit Bass nix zu tun) heisst das beim HPF nur "hohe" Frequenzen durchgelassen werden, also das was über der eingestellten Frequenz liegt.
    Beim Tiefpass umgehert. Ein Bandpass kombiniert beides, lässt also nur ein bestimmtes Band an Frequenzen durch.
    Flankensteilheit heisst, wie schnell das Signal pro Oktave an stärke abnimmt. 12dB entsprechend doppelt so stark wie 6dB. Aber die Werte sind in aller Regel fix.


    Bei der Einstellung kommt es drauf an, daß die Lautpsrecher alle zusammen entsprechend gleich Laut spielen, sonst kann es passieren, daß dein Bass immer viel zu präsent ist oder gar nicht vom Pegel her zur restlichen Musiklautsärke passt und viel zu leise spielt.
    Daß das Radio dabei zu 3/4 aufgedreht sein soll hat den Hintergrund, daß du nur so den maximalen Pegel bei dem noch nichts verzehrt bei 3/4 liegt und du bei leisen Aufnahmen noch etwas "Fleisch" zum drehen hast um auf die gewohnte gleiche Lautstärke zu kommen.

    viel gehört, nur halbwahrheiten bei... :zwinker:


    eins vorweg: ANschleifen ist nicht ABschleifen. AB heisst alles runter, wirst du kaum schaffen, macht auch so gar keinen Sinn. Die beste Grundierung ist eine Altlackierung (sofern diese OK ist). Wenns dann noch eine alte VW Metallic Lackierung ist, umso besser, da hier der Lackaufbau besonders gut ist (besserer Füller, Klarlack). Also vorher am besten ALLE Macken/Beschädigungen bearbeiten, also z.B: Rost entfernen, Primer, Füller, ggf spachteln und füllern. Am Ende dann die ganze Karre anschleifen, entfetten, abkleben.


    Auch n der Garage wirst du Staubeinschlüsse haben, fällt jedoch bei matten Lacken nicht so ins Gewicht. Abhängen ist auf jedenfall eine gute Idee. Wenn machbar einen Tag vorher die Garage komplett abfegen und Ausspritzen, das loses Zeug gleich weg ist. Beim lackieren kannst/solltest du den Boden naß machen, eben damit nichts hochgewirbelt wird. Daher auch sehr vorsichtig mit dem Druck umgehen und nicht wie blöd rumpusten. Ein einzelner kleine Eimer bringt so... gar nichts :D Wenn du kannst, organisier dir ein paar starke lüfter die den Lacknebel ABsaugen (nicht draufpusten). Und ganz wichtig, es muß warm genug sein. Jetzt brauchst du damit noch nicht anfangen.

    also zum einstellen: Die Halter die ins auto greifen sind am Querträger verschraubt. Die schrauben lösen, aber nur soviel, daß man schon noch etwas drücken muß um die zu verstellen. ans auto damit, vorher grob ausrichten (träger und stoßstange zu den kotis), etwas Feintuning mit dem Schraubendreher durch die Längsträger am auto, vorsichtig raus damit und festziehen. nur bis zum festziehen dreht man meist ein paar schleifen bis es passt.


    zur trennfuge: wenn man bei kunststoffteilen eine spritzgussform hat und dabei die Werkzeugteilung ungünstig legt, so z.B. direkt im sichtbereich, dann entsteht dort immer ein grat. Und bei den originalen stoßstangen ist die Teilung außen an der Ecke im 45°Winkel nach innen (quasi vom Blinker aus ein paar cm nach außen und schon ist man an der ecke) und das schön in der Maserung. Das sieht nicht wirklich schön aus. OK, bei komplett lackierten ist das egal, aber das hat ja nicht jeder.

    so oder so ähnlich auch bei mir :D komm ja nur am WE zum schrauben und mittlerweile wirds ja wieder warm :-z Nur dumm wenns in der Halle wesentlich kälter ist als draußen :-r ich hab sogar einiges am Golf geschafft, so daß der dieses Jahr wenn die finanzen mit machen, auch lackiert werden kann :-m


    Hab mir übrigens ein Spielzeug abgegeben und nen neues Spielzeug zugelegt: Der Leon ist weg, verkauft nach Dunkeldeutschland und ein A4 Avant ist neues Familienmitglied :geil: Dem neuen Besitzer vom Leon ist dann auch gleich ein Reh vors Auto gelaufen und der Leon ist vorne ziemlich geschrottet. Fürs Auto tut's mir verdammt leid (ich mochte den Leon dann doch etwas), der Käufer hatte den nur eigentlich viel zu billig bekommen :?:

    ne da gibts von ? im Autozubehör ein Fleckenspray zum aufsprühen (Pumpflasche), das spülste mit Wasser weg. So eine Pulle kostet etwa 5€. Kannste auch mehrfach hintereinander anwenden, spätestens im nächsten Regen ist das alles weg

    passform der Kunststoffteile ist OK, jedoch muß man die Halter etwas ausrichten, das ist ein bischen fummelkram aber nix wildes. Spätestens wenn bei den originalen die Halter krum sind, hat man hier genau die gleiche arbeit.


    Einen großen Vorteil seh ich bei den Zubehörteilen: Die haben eine schöne glatte Maserung, die originalen haben außen an den Ecken in der Maserung eine Trennfuge vom Werkzeug, das sieht eher bescheiden aus.

    selbst zwischen benachbarten Städten kann es krasse Unterschiede geben! In DO musst du z.B. einen Nachweis darüber bringen, daß du eine bestimmte Anzahl an Autos auch verkauft hast, in RE ist das uninteressant, in GE wollen die ein Betriebsgelände sehen...


    Eins kommt noch hinzu: Die Versicherer wollen i.d.R. eine Betriebshaftpflicht sehen, die muß dann separat abgeschloßen sein.


    Aber normalerweise gibts auf 06er nur Haftpflicht, keine Kasko oder für richtig extra Kohle.


    Für RE zahlt ein Kollege 1200€ im Jahr fürs rote Kennzeichen mit allem drum und dran. Da musste erstmal die Kohle wieder rein holen. Mit zwei drei kleineren Autos nebenbei eher ein mageres Geschäft.


    Es gibt auch Städte in denen für jedes Fahrzeugscheinheft neu geblecht und beantragt werden muß! In anderen Komunen wird das kommentarlos ausgetauscht...