Beiträge von Matthias

    sei froh daß es gepiepst hat! Ein Anzeichen dafür, daß das Teil noch geht.


    Andere Frage: Hast du nen Handbuch von dem Radio? Da müsste es drinstehen. Aber wie Stefan schon sagt, oftmal ist es fürs Bedienteil.

    doch das Thema wurde vom Matse und mir hier schon diskutiert (möglicherweise vor 2004 wo die große Löschaktion war...). Bei Matse auf ihm seiner Seite :) ich glaub jetta2.de müsste auch etwas mehr dazu stehen.


    Je nachdem welche Achse duhast, kannste das machen. Wenn du aber nur die 5mm Achse hast, würde ich aus eigenem Interesse schon den Achskörper tauschen (6mm). Die 5mm haben die kleinen Motoren mit Trommel gehabt. Die 6mm gabs im IIer ab 90PS mit Trommel. Aber eben ohne Stabi. Jetzt frag ich mich gerade selber, gabs Trommel mit Stabi? Ich glaub nicht (is schon so ewig lange her, 4Jahre? 5Jahre? man wie die Zeit vergeht...).


    Die Zapfen kannste immer tauschen, aber bei der Trommelachse passen nicht alle Löcher zu den Schrauben. In wie weit Passat oder GolfIII Teile passen, weiss ich nicht, wobei Golf III kein Thema sein sollte.

    das Problem ist ja bei den SItzen, es gibt keine direkte Anschraubfläche um was zu befestigen, auch von innen her nicht. Ich kenne jetzt nicht alle Kataloge aber einiges und mir ist bisher noch kein Halter für diese Fahrzeuge aufgefallen (weil hab ich selber schon gesucht! und stehe vor dem gleichen Problem, aber gleiche Sitzaufnahme jedoch keine original VW Sitze). Wenn du unbedingt sowas haben willst, dann von innen her ein Blech rausführen und das anschweissen, an das Blech kommt dann ein normaler Halter. Aber Achtung, je nach Sitz darf der Löscher nicht zu groß sein, sonst kommste an die Verstellhebel nicht mehr dran. Und Achtung zwei: Ohne Löscher, muß der Sitz auch noch montierbar sein!

    die 4€ parken sind OK, aber hart an der Grenze, geb ich zu. Und es ist auch OK so, denn sonst herrscht dort nur Chaos wenn jeder dort Parkt wie er will. Dafür sind halt die grün-blau-weiss-silbernen Sportvereine anwesend und auch die Mitarbeiter vom Parkplatzdienst. Und die kosten eben Geld.


    Mir wurde vom Mittwoch abend nur berichtet, daß dort diesmal weniger los war und es eben verhältnismäßig früh Schicht war. Ich bin auf den Bericht von Thorsten E. gespannt.


    Wie dem auch sei, Hannover ist DER Saisonauftakt in der luftgekühlten Scene und wenn man wirklich alles luftgekühlte sehen will, dann ist man den ganzen Tag unterwegs. Seit zwei Jahren ist hinten noch mehr Parkfläche zur Verfügung gestellt worden. Früher war das entweder Parkplatz oder abgesperrt. Wer jedoch den Teilemarkt intensivst absucht, der hat echt ein Problem alles auf dem Parkplatz zu sehen. Wobei, mit der Zeit kennt man seine Pappenheimer und auch das Bilderschießen wird zur Nebensache. Ich hab dieses Jahr gerade mal 30-40 Bilder gemacht und das meiste oben am Show'n'Shine, da dort interessante Dinge für meinen Umbau zu sehen waren :zwinker: Und dieses Jahr hab ich auch aufm Show'n'Shine Parkplatz gestanden, da wir kollektiv zu faul waren unten zu parken und uns auf den Teilemarkt konzentrieren wollten. OK, zwischendurch war der TL noch auffer Bühne :lol


    Der Mittwoch muß aber auf der A2 vom Pott aus übelst gewesen sein, von 4 bis 8 Stunden reicht da die Spanne. Aber das ist normal auf der Strecke, an dem Tag und mit den Baustellen und den Uhrzeiten zu denen die Leute gefahren sind. Wir sind am DO um 5:30 los und waren um 8:20 da, das ist OK, zumal wir einen T2 mit 50PS hinten dran hatten, da sind am Berg mit ach und krach 100km/h zu erreichen.


    Alles in allem ein sehr schönes Treffen, wie immer gelungen, der Wettergott hat mitgespielt, 1A! Die Hannoveraner haben sich dieses Jahr wirklich ins Zeug gelegt und sogar unser Flyer vom RE-BEETLE 2008 war in der Tasche mit drin :-z Und irgendwie war das kleine Typ3 Treffen im Treffen das ja gar nicht organisiert war auch richtig Klasse! Ich freu mich schon auf Geeste an Fronleichnam, der Saisonauftakt für Campingtreffen...


    daher mit luftgekühlten Grüßen...

    tieferlegen heisst nicht automatisch kürzere Dämpfer und gleich Sportdämpfer. "gekürzte" Dämpfer (Rebound) machen erst ab einer Tieferlegung von 40mm und mehr Sinn bzw. sind notwendig. Die (Grund-)Abstimmung und das System selber sind die gleichen

    kommt drauf an welche Arbeit du haben willst :zwinker:


    Wenn du das Abschlußblech tauscht, dann wirklich nur komplett, also mit dem oberen Teil wo auch das VW Emblem drin ist. Denn das in der Mitte vernünftig hin zu bekommen ist auch zeitlich sehr aufwendig. Wenn es wirklich nur kleine Ecken sind, dann großzügig das alte Zeug raus und schön einschweissen. Ich nehme an, daß das keine original VW sondern Repro-Bleche sind, die werden höchstwahrscheinlich eh so na ja passen. Deswegen soviel wie nötig, so wenig wie möglich raustrennen. Und immer bedenken, nicht überall wo man schweisst, kann man auch flexen! Den Radlauf würde ich wirklich nur da ersetzen, wo es notwendig ist.

    das einzige was für den RP spricht, sind die geringen Anschaffungskosten (weil will ja keiner haben) und das man den einfachst auf Euro3 bringen kann. Mehr aber auch nicht. Und das ist auch der einzige Grund, warum heute noch der RP in meinem Golf steckt. Da ich offiziell ja noch mal 10Jahre warten darf, um den auf 07 fahren zu dürfen, macht ein Umbau auf 16V mit Vergaser und klassischem Aufbau ohne KAT oder extremer Turboumbau oder was auch immer Überhaupt keinen Sinn bzw. ist nicht erlaubt. Und wofür? Dafür daß ich mit der Karre nur ein paar km im Jahr fahre? Deswegen hab ich den letzten Winter ja noch mal revidiert, den Kopf 14/10 geplant, neuer Ölkühler rein, Ansaugbrücke bearbeitet, neuer Kopf mit leichter Bearbeitung, usw. und macht mit den vorhandenen Modifikationen auch Spaß, nur noch mal würde ich das so auch nicht machen, ähnlich wie ThomasK. Man muß sich halt etwas am Riemen reissen und dann wirklich was mit Leistung kaufen.

    Ja, genau die meinte ich, aber preislich gesehen find ichs zu teuer (115€ ...). Da bau ich mit GFK günstiger und effektiver, da man mit den Röhren als Gehäuse auch immer Platz und Flexibilität verliert.


    Die SuperFoundGroup Gehäuse find ich auf den ersten Blick nicht schlecht (ich kenn die Verarbeitung nicht, mal angenommen die ist top), denn 165€ für ein fix und fertiges Gehäuse passgenau fürs Auto sind absolut fair. Wenn der die jetzt noch für meinen im Programm hätte....


    Ich werde wohl auf GFK gehen, in das Gehäuse werden dann gleich noch Fächer für Agrarhaken, Bordwerkzeug und Co eingebaut bei optimaler Platzausnutzung. Denn ich will diesmal einen weitestgehend unsichtbaren Einbau (Originaloptik) mit voller Alltagstauglichkeit.

    Ich brauche in meinem Alltagskombi den Platz (darum hab ich den ja gekauft) und muß mich wohl oder übel von einem meiner Velocity Subwoofern trennen bzw auf Eis legen. Der adäquate Ersatz in Form eines Kicker Solobaric liegt schon parat :geil:


    Kernthema: Bau eines Sub Gehäuses in der Reserveradwanne


    beim großen Auktionshaus gibt's z.B. Rollen bzw Röhren zu kaufen klick


    Solche Fertigglösungen hab ich schon mal von "richtigen" Herstellern bzw Vertrieben gesehen, weiss aber nicht mehr, wer das war. Ihr vielleicht? Hat die schon mal jemand verbaut? Wie ist die Qualität?


    Die eBay Lösung ist aus Biegesperrholz, gibt's sowas nicht auch aus dicker "Presspappe"?


    Meine Alternative wäre, aus GFK ein Gehäuse bauen. Alles kein Problem, nur habe ich aus GFK noch nie ein Sub-Gehäuse gebaut. Wieviel Lagen an GFK Matten sind ausreichen? Das da noch eine Hilfskonstruktion und Deckplatte rein muß ist klar, nur bei der dünnen GFK Lage habe ich so meine Bedenken. Was sollte man als Trennmittel nehmen um das Gehäuse wieder einfach nach dem Laminieren rauszunehmen?


    Also, wer brauchbare Tips Hinweise Anregungen oder Fragen hat...

    Ja, das ist so richtig, war/ist bei meinem auch so. Deswegen kannst du z.B. auch keine Tieferlegungsfederteller verbauen, da du sonst keine Vorspannung mehr hast. Aber der Vorteil liegt klar auf der Hand: Du brauchst künftig keine Federspanner mehr! Hab letzten Winter die VA auf die Plus-Domlager umgebaut, ging so ratz fatz. Oder Dämpfer nachstellen (z.B. Konis), geht auch problemlos, Domlager raus, Kolbenstange runter und drehen, Domlager rein.

    Zitat

    Original von shorty


    ich wusste das du nicht ganz aufhören kannst sven :D


    wäre doch ideal für dich :D


    hätte mich auch gewundert, du kennst die Ecke ja :zwinker:


    Auf jedenfall suchen wir immer noch.

    Leute, in NRW gibt's mal wieder eine Gruppe verwirrter Schrauber die Nachwuchs bzw. Nachmieter suchen


    hier geht's weiter...


    Das ist bei mir in der Halle, der ein oder andere kennt die Ecke. Wenn also Jemand Interesse hat oder Jemanden kennt der sucht...


    aktueller Schrauberstatus:


    Käfer Bodengruppe gestrahlt, geschweisst, lackiert, wartet auf endgültiges festbraten wenn Vorderwagen- Heck und Schweller samt Türen verheiratet werden...



    Mein Golf wartet immer noch auf Lack und Wärme, mal sehen wann's los geht. Die rechte Seite ist schon mitlerweile fertig gespachtel, gefüllert und geschliffen, die linke muß noch geschliffen und gefüllert werden...



    Aber dafür hat der Audi neue Schuhe bekommen :geil:


    englisch ist wirklich wichtig, auch wenn ich es im studium anders gesehen hab. wichtig ist nicht nur irgendwas zu erzählen, wichtig ist gezielt auch fragen beantworten zu können und auch fragen stellen zu können, sowohl per mail als auch im telefonat oder bei Kunden/Lieferanten. Wer in der Schule nicht ganz abgeschaltet hat, kommt recht schnell rein. Totale englisch-verweigerer haben hier ihre probleme. doch ist man mit seinem schulenglisch sehr schnell im grenzbereich, d.h. man muß eh fachenglisch lernen und es gibt selbst in einem produktbereich (in einer Firma!) immer mindestens zwei Lösungen, es macht auch einen Unterschied ob man mit US, UK oder quasi internationalem englisch arbeitet bzw. arbeiten muß. In der nächsten Firma herrscht ein anderer sprachgebrauch vor.

    direkt ins Ausland nach dem Studium schickt dich in aller Regel keine Firma, denn das ist ja ähnlich wie Lotto :zwinker: Aber oft mals in Verbindung mit einem Trainee-Programm. Doch sind für die Leute die wissen wo sie hinwollen Trainee-Programme eher das verkehrte. Und dann ist immer noch die Frage, was macht man dann im Ausland? Für Entwickler eher mager, das meiste kommt aus Germany. Prozess und Verfahrenstechnik, Controlling, vertrieb sind eher die Themen. Zunehmend auch Werkzeugkonstruktion und Produktion. Doch hier gibts die gleichen Probleme wie in der Entwicklung, man muß das KnowHow da hin bekommen und auch wollen.

    interessant ist eine steilere Nockenwelle die ? was bringen soll? das die Ventile alle irgendwie eher aufgehen und möglicherweise alle später schließen? der Begriff schärfere Nockenwelle ist schon arg grenzlastig aber steilere hab ich bisher noch nie gehört :lol

    endlich einer :D wenn das alles so ienfach wäre, warum verbaute VW dann drei verschiedene Querlenker wenn die doch untereinander passen? Die 3er QL sind im normalfall identisch zu den 2ern (mindestens was die Kinematikpunkte angeht)


    aber ich versteh immer noch nicht ganz warum man die QL verstärken sollte? Die sind stabil genug. denn unendlich Steife QL bringen im öffentlichen Straßenverkehr keinen Vorteil und im Rennsport auch nur den, daß sich das Fahrzeug noch alleine in die Boxengasse retten kann. Denn steifer heisst, daß andere Teile im Falle eines Falles eher was abbekommen als wenn der QL nachgibt.

    richtig, aber das tun ALLE, wenn es nichts zu tun gibt, dann stellt auch keiner ein wie vor ein paar Jahren.


    schon klar, ich arbeite da :zwinker: aber welcher Unternehmensbereich? A Antriebsstrang oder D Fahrwerk? Werk Nord ist dann höchstwahrscheinlich Antriebsstrang oder Zentrale Dienste (IT, Controlling, HR, ...). Gruß ausm Bau29