Du kannst auch nicht jeden 1K Acryllacke mit Wasser verdünnen, das muß schon so vorgesehen sein. Wo wir im Baumarkt sind, es gibt auch dort Acryllacke die nicht wasserverdünnbar sind. Generell sind die wasserverdünnbaren die undankbarsten Lacke, auch wenn es weniger "riecht", was die Haltbarkeit und Verarbeitung angeht.
Beiträge von Matthias
-
-
wie soll das TFL denn im IVer leuchten??? Da musste schon Lampen nachrüsten.
Und auch hier funktioniert coming home auch nicht.
-
die Wasserlacke sind ja nicht umsonst eingeführt worden, darum hat man dann besondere Klarlacke hinsichtlich LOW VOC erstellt. Aber man kann auch normalen Klarlack i.d.R. nehmen.
normale 2K Lacke kann man nicht wirklich mit Wasser verdünnen, das funktioniert einfach nicht. Genauso wenig wie Ottomotoren mit Diesel laufen... Eine so lackierte Fläche wird blasen werden oder runzellig, je nach dem wieviel Wasser drin und wie gut vermischt ist. nicht umsonst ist am Kompressor ein Wasserabscheider dran (zumindest sollte er das sein...)
-
ich sag nur Baumarkt..... :-r 2K Klarlacke, egal ob Acryl oder nicht, sollte man nicht mit Wasser verdünnen... Aber wenns das jemand macht, will ich auch Fotos davon haben, vorher-nachher
-
ganz heisser Tip: Schau dir mal UMTS an. Denn mit dem Lappi in der Wohnung rumrennen ist doch auch mist. Und wenn Du mal umziehst, dann ist der Wechsel wesentlich einfacher und kostengünstiger. UMTS gibts z.B. bei Vodafone oder E-Plus, wobei Vodafone die bessere Netzabdeckung hat.
-
bei meinem wurde genau das mal nachgetragen, 195/50 15 auf Felge 6x15 ET35, damit kannste die original Felgen fahren.
-
falsch, wer lesen kann is klar im Vorteil, steht doch nun wirklich alles in dem Dokument drin, alles was grau schraffiert ist, also eine mögliche Umrüstung, ist neu abzunehmen (also auch die 195/50 auf ner 6x15" Felge), doch dafür reicht dieses Dokument aus, da sind keine weiteren Unterlagen für originale Felgen notwendig. Aber das steht alles auf Seite 3.... :-r
-
mein D3 wäre dann der 5.972 :-), stillgelegt Ende 2006
-
Ich sag nur Schwelle-Schlagloch
-
oh weh, hier wird ja wieder Mist verzapft. eine der besten Quellen was TDIs aneght (egal ob VP oder PD oder CR) ist www.dieselschrauber.de. Dort werden eigentlich die meisten (alle) Fragen die hier auftauchen zur Genüge beantwortet. Und auch hier im FOrum gibt es genug WIssen dazu, einfach mal suchen.
Warum sollen beim 1.9er die Lagerschalen der Nockenwellen einlaufen? Seit wann gibt es da Probleme? Diese Probleme treten bei den 2.5er TDIs von Ende der 90er bis teilweise in die Gegenwart auf. Aber niemals beim 1.9er... Auch die Pumpe macht normalerweise keine Probs. Was auftreten KANN sind verschliessene PD Elemente, aber auch erst jenseits der 250.000km. Was das Öl angeht so sollte man wirklich aufpassen und regelmäßig kontrollieren.
Was Chiptuning bei den TDIs angeht, man bekommt beispielsweise mit den zusatzboxen von Hopa, Alpin und Co nen sehr nettes Grinsen ins Gesicht. Aber das Thema ist nicht ganz ohne (siehe Dieselschrauber). Generell ist hier die Softwarevariante sinnvoller, aber auch nicht bei jedem Motor sinnvoll. Gerade was die Kupplung und das ZMS angeht, können die sich schon bei moderatem Tuning schneller zerlegen. beim 150PS PD gibts die Probleme gar ab Werk gratis...
Das DSG ist noch nicht allzu alt, bisher gibt es keinen größeren Probleme, nur mit steigender Laufzeit und extremerer Benutzung werden auch hier Reparaturen fällig die nicht ganz günstig sind. Bei den CVT Getrieben (gibts ja nur bei AUDI, VW hat entweder Automatgetriebe oder eben DSG) die als Multitronic bekannt sind, gibt es mehrere Generationen. Generell nicht empfehlenswert sind die ersten die Ende der 90er auf den Markt kamen. Ab 2002 sind die Probleme eigentlich ausgemerzt die es gab (Belagprobleme). Spannend wird es künftig mit den 6 und 7 Gang DSGs die nur ne Trockenkupplung haben (die sind seit ein paar Monaten verfügbar), das ist KEIN Belagwechsel vorgesehen... Also definitiv nicht für Leistung geeignet.
-
mit ätzen holst Du nur Anlauffarben (ne Zeit lang) weg, nicht und nicht weniger. Rost bekommt man nicht wirklich weg, die Oxidschicht wird "aufgebrochen" so daß man neu Versiegeln kann (z.B. Rostschutz), es sieht nur nicht besser aus, es ist nur ne Grundlage.
Einen Krümmer DER 11Jahre alt ist und Rostansätze hat, muß mechanisch bearbeitet werden damit es wieder schön aussieht.
-
Frank, laß ihn
-
mach einfach mal Urlaub und schalte ab. Ich würde wenn ich keine RS hätte erst aktiv werden, wenn ein Schreiben mit amtlichen Siegel kommt. Evtl würde ich dem Anwalt schriftlich kurz und knapp die Lage schildern mit dem Hinweis aus Unterlassung, sonst drohen Konsequenzen hinsichtlich Verleumdung wenn die nicht Ruhe geben.
Es ist auch gar kein Problem die Laufleistung hinzubekommen, mach ich dauernd, die 60.000km sind kein Thema, das kostet einen Haufen Kohle und macht keinen Spaß!!! Nur wenn ich Motorprobleme habe, dann fahre ich auch nicht mehr als notwendig. Und das wäre spätestens (!) der Punkt, an dem auch eine höhere Instanz sagt "Freunde, selbst schuld!"
-
ja, jetzt hab ichs, es müssten die rot-schwarzen sein
Die Hella sind eigentlich mit den schönsten gewesen, nur irgendwie....
-
es gab ja verschiedene Hersteller, nicht jede sah gut aus, aber beim Jetta gehört eindeutig eine dran. Nur irgendwie glaub ich, daß die die du da geschoßen hast eine von den nicht so tollen ist.
-
ich hab den AXR im Leon gehabt und ohne LL, da gabs ganz normales 10W40, Ölwechsel alle 15tkm. Allerdings hat der auf 5.000km gerne auch mal nen Liter Öl gefressen. Und ja, der wurde gescheit eingefahren.
Ich hab jetzt auch den AVF mit Multitronic (Stufenlosautomatgetriebe) und das Teil macht nur Spaß, selbst in der Stadt. Trotz etwas späterem Ansprechen als der AXR und mehr Gewicht ist der Verbrauch identisch.
-
was ist den mit den 1.6er Dieseln? passen die Hydros nicht? Die haben ja die gleiche Schräglage oder gibts da die gleichen Probleme?
Und die 1.9er TDI? Passt da evtl was? Wär ne Idee, gibt ja nicht wenige T3 Fahrer die auf TDI umbauen und da sind mir keine derartigen Probleme bekannt.
-
wieviel umdrehungen die mit den Distanzen mindestens drin sein sollten steht im GA. Generell mal als Anhaltspunkt: Einschraubtiefe etwa 0,8-1,0 * Gewindedurchmesser sollte es sein. D.h. 8mm bei ner 12er Schraube is nich. Zu lang darf die auch nicht sein, sonst dreht sich das Rad nicht. Als allereinfachste Methode ist (immer noch und daran wird sich die nächsten jahrtausende auch nichts ändern) ne originale Felge mit originaler Schraube nehmen, Gewindelänge messen und das als Basis für deine zu kaufenden Schrauben nehmen. Alles klar?
-
wenn Sie einmal den 101PS PD gefahren hat will sie nie wieder einen der von dir genannten Motoren fahren
Denn die reissen wirklich niemanden vom Hocker und verbrauchen einfach zu viel. Bei 3-4 Litern Verbrauchsdifferenz zum Diesel bei doppeltem Fahrspaß sollten da argumente sein. Und wenn du 15000er Ölwechselintervalle fährst, dann kostet das Öl auch keinen Cent mehr. Geht alles.
Aber wenn Sie wirklich nur ein paar km fährt Motor an Motor aus und auf der AB max 120 dann kauf ihr den billigsten 75PS, sie wird keinen Unterschied merken
-
in der industrie nennt man das dann AT vertrag, aber den bekommt kein normaler angestellter oder arbeiter...