Beiträge von Matthias

    lass die FInger von dem Mist, auch wenn du Runflats fahren willst und die möglicherweise günstig bei eBay geschoßen hast. Kostet alles nur Geld für minimalen Mehrwert. Ich kenns nur direkt vom OEM und selbst da funktioniert das nicht wirklich einwandfrei. Ist schon scheiße wenn du auf der autobahn mitten in der Nacht wegen einen Systemfehler und ungewissheit noch 400km mit 80km/h nach Hause bügeln musst...

    immer ruhig blut jungs.... ich hoff mal draußen auf der straße kloppt ihr euch nicht gleich die birne ein.


    was das digitaldruckgedöns und allgemein nur zugeschnittene Folien angeht, die qualität der Folie ist entscheidend. Es gibt mittlerweile so geile Folien die sich wie Scheibentönungsfolie verarbeiten lassen aber ohne Wasser! Einfach aufkleben, rakeln, evtl. etwas erwärmen, fertig. Aber das muß man auch können. Da würd ich einfach mal diverse Betriebe im Umkreis abtelefonieren und mal anfragen was die machen und können

    ich glaub kaum daß du die noch irgendwo legal eingetragen bekommst. was aber gehen mag, die Supersprint Anlage mit dem MSD von Powersprint kombinieren und das Typenschild tauschen... Bei den Anlagen ist der MSD der Hauptübeltäter

    nun, bei den meisten ist es ja schon bald soweit...
    Ich wünsch euch allen ein schönes, gemütliches Weihnachtsfest mit allen Lieben und wenige Lieben die immer wieder auftauchen :) schenkt schön und lasst euch schön beschenken und wenn es nur mit eurer Anwesenheit ist :wink Die interessanten und ausgefallenen Schraubergeschenke sind hier natürlich gern gesehen :zwinker:

    die Schrauben von denen sind eigentlich alle gut. Ich hab bisher verschiedene gehabt und mein damaliger Polierer arbeitete nur mit denen zusammen. Bisher ist eigentlich nichts negatives aufgefallen. Wenn Du dich etwas gescfhickt anstellst, dann schicken die dir auch Muster zu, ggf. gegen Porto.

    hab gestern abend entdeckt, das es am Golf am 4.Zylinder irgendwo am Krümmer rausdrückt und undicht ist und nicht der Kat Flansch wie vermutet aber schlimmer ist noch, das die Kiste zu warm wird und mir der Kühlkreisloch überkocht!!!!!!!!! :motz :motz :motz Ich hoff nur, das der nur durch zu viel Luft zu warm geworden ist... zumindest passt jetzt die Leerlaufdrehzahl. :tock:

    du kannst mit Dehnmessstreifen (DMS) Verformungen aufnehmen, das ist richtig. Aber nur bei genau bekannten Randbedingungen bringen dich die Messwerte auch weiter. Wenn ich jetzt ein Vierkantrohr nehme, es wie einen balken einspanne, ne kraft aufbringe, usw. dann kann ich damit die Verformung oder die Kraft bestimmen. Hier verschraubst du ein neues Teil mit dem Fahrzeug und dem Hilfsrahmen (oder auch Aggregateträger). So, was wir wollen, ist eine stabilisierung des Aufbaus in einem Bestimmten Bereich. Aber wie messen? Das geschieht entweder durch verdrehen des Aufbaus oder durch Simulation wobei der Versuch eher fürs Gesamtfahrzeug gilt. partielle Änderungen müssen damit nicht unbedingt abgebildet werden. Du merkst, es ist nicht so einfach hier was zu messen. Man kann zwar DMS oder Druckmesssensoren an den Lagerstellen platzieren und messen, aber DMS bringen da nicht so viel. Ich sehe dort halt nur einen Punkt. Da die Spannungsverteilung sehr komplex ist, ist die Gefahr groß, das man Mist misst. Es sei denn, man bringt standartisierte Messtellen an und spricht nur über diese, aber das bringt für solch eine Untersuchung nichts. Über die Druckmessung kann man etwas Aufschluß der Lagerbelastung rausfinden. Das geht da schon mal in die richtige Richtung. Aber entsprechendes Equipment hat kein Tuner ;) Denn über diese empirischen Werte werden auch in WOB grobe Anhaltswerte zur Erprobung festgelegt, aber nicht nur. Hier geht die komplette Berechnung der Achskinematik ein, die aber schon als MKS vorliegt.


    Was den Golf I angeht, dieser hat keinen Hilfsrahmen und die Querlenker sind nur an dünnen Blechen befestigt, eine Querverbindung wie im IIer gibt’s nicht. Nicht ohne Grund sind die neuen Hilfsrahmen alle in Aluguss ausgeführt, der Rahmen nimmt immer mehr Kräfte auf und dient auch als Motorlagerung. Da aber auch die neuen eine steifere Struktur haben, liegen die wie ein Brett und verwinden sich viel weniger.

    da scheint jemand ahnung zu haben und will sein wissen für sich behalten. bravo weiter so :lol


    Dehnmessstreifen bringen hier nix, die sagen nichts, aber wirklich nichts von den eingeleiteten Kräften aus, nur etwas über die verformung an einer Stelle. Dadurch gewinnt man nur Rückschlüsse zwischen verschiedenen Varianten. Bei dieser Art Zubehör kann man auch nicht wirklich von Entwickeln sprechen. Wiechers und Co werden zwar schöne Zeichnungen machen, aber mehr nicht. Welche Kräfte wirklich z.B. am Hilfsrahmen wirken wissen die nicht, die können auch nur im Nebel stochern oder durch empierische Versuche an Erfahrung gewinnen. Über die Wirksamkeit wird sich da schön ausgeschwiegen. Denn auch die Prospekte bringen nur allgemeines (un)wissen an den Tag. Schliesslich wollen die auch Geld verdienen. Gerade im Zubehörmarkt wird ein Großteil unsinniger, unnützer und optisch nur aufpeppender Teile verkauft, die irgendeinen Vorteil für sich in Anspruch nehmen, aber nicht halten. Das zusätzliche Streben nicht an jedem Fahrzeug eine Verbesserung bringen ist durchaus logisch. Doch allein Tatsache, das die wenigsten überhaupt Unterschiede bei verschiedenen Fahrwerken oder Fahrzeugen bemerken, bewegt mich zu der Aussage, daß diese erst Recht nicht die Wirkung einer Strebe (nein, auch nicht im Golf I) feststellen werden.

    vergiß nur nicht, das es auch durch die Belastung aus Schub-Torsion-Druck auch auf das Widerstandsmoment des Profils ankommt, da geht das E-Modul rein. Die Alustreben müssen etwas größer dimensioniert sein, aber das wäre immer noch machbar, nur vom Gewicht her wird es keinen großen Unterschied mehr machen.


    Der Haken an all dieser tollen Auslegung ist nur, keiner (wirklich keiner) hier weiss was dort für Kräfte/Momente in welchem Zyklus/Kollektiv wirken. Hier gilt einzig und allein Try&Error. Und wenn die Strebe nicht in der Lage ist zu versteifen, dann muß sie nicht kaputt gehen, hat aber u.U. keine Wirkung.

    mhh ich war 2006 das erste mal da und muß sagen, in summe war es genauso, vielleicht einen Tacken besser, aber noch lange nicht gut, daß ich da freiwillig als Besucher wieder hingehe! Hätte ich dort nicht arbeiten müssen, wär ich auch nicht hin. Wenn wenigstens noch wie auf der TechnoClassica Clubs anwesend wären, wär das ja noch etwas interessanter... Zumindest der Showground war am SA Abend doch mehr gefüllt als ich gedacht hätte und auch das Badezimmer ist ziemlich gut angekommen. Nur die beiden potthässlichen IVer Gölfe die von DMAX prämiert worden sind, waren ja nicht wirklich der Hammer, auch wenn das 7Tage waren...