Beiträge von Matthias

    es gibt offene (in Grenzen frei programmierbare) Gasanlagen und geschloßene, nicht änderbare. Letzte sind besonders "einfach" zu verbauen, da (theoretisch) plug&play. Mit dem offenem System hat man eine ganz einfache und billige Möglichkeit an einem Motor "Chiptuning" zu betreiben und das funktioniert auch mit gemachten Motoren. Bedenke nur, du verbrauchst wesentlich mehr Gas.

    och ne, bitte keine schmalen felgen mehr, bringt nix und sieht scheisse aus. die kunst ist es doch so breit wie möglich unter möglichst originale radläufe zu kriegen :wink


    ansonsten hat Harti Recht, viel Neues scheints ja nicht zu geben. Ich hab so die Befürchtung, das es dieses Jahr vermehrt Ratten im wassergekühlten Sektor geben wird.

    egal ob serie oder nicht, ein zweier mit einer der GTI Motorisierungen macht immer Spaß :D Vom Fahrgefühl her bekommt man da noch am meisten mit. Bei den ganzen modernen Kisten kommt nicht mehr viel an, man merkt nur noch den Ruck im Sitz und evtl durchdrehende Reifen wenn ASR/ESP aus sind. Und es geht ums Spaß haben. reinsetzen losfahren - *grins* - das gibts bei modernen Fahrzeugen nur wenns wirklich nicht normal ist. Natürlich habe ich auch keine Lust mehr mit den alten Kisten zig tausende km im Jahr auf der Straße zu verbringen. Vom Spaßfaktor her machen die "Alten" allesamt mehr Spaß. Spaß heisst nicht zwangsläufig nur schnell geradeaus fahren. Mal ehrlich, schnell fahren kann jeder, zumindest solang es geradeaus geht, in den Kurven scheißen sich doch die meisten in die Hose. OK, bei vielen neuen Fahrzeugen merkt man kaum noch die Geschwindigkeit die man fährt, dadurch kommt es aber auch, das viele Verkehrsteilnehmer nur noch rumeiern und noch weniger autofahren können als früher. Und da kommen die meisten mit mehr "Bums" ins Spiel, die können nur schnell geradeaus aufs Gas gehen und machen das dann nach der Kurve :tock: :lol :zwinker: Und das ist egal wo... und Leistung ist da nunmal nicht alles. Aber, ein bischen Spaß muß sein! (Zitat Roberto B.) Ich behalte meinen zweier auch aus verschiedenen Gründen, aber mitunter auch, weil das Teil einfach nur Spaß macht und auch nur das macht was ich ihm sage und nicht umgekehrt!!! Gut, einer zweier sieht tausendmal schicker aus als ein GTI moderner Bauart (wenn auch die Technik nicht von schlechten Eltern ist!).

    die Lambdas haben M18x1,5, das ist mitunter auch ein gängiges Gewinde.


    Der PF hat einen anderen Flansch. Wenn ihr aus kostengründen den RP Kat vebauen wollt, macht das, ansonsten spart euch die bastelei und geht mit euren Mädels was leckeres essen :D

    klar, wenn du willst bohr ich dir noch mehr rein... :tock:


    wenn du irgendwo nen doppellochkreis findest, dann werden das nur 5x100 und 5x112 sein, aber die gibts nicht immer und nicht bei jedem Hersteller.

    ich hab den 037 121 058 unten fürs Wasserrohr (ein T-Stück) und den 037 121 053 C vom Flansch zur Wapu runter, mehr braucht man dazu nicht außer dem Kühler, längerer Rohrschraube, Dichtung und Schellen. Ansonsten passt das. Das T-Stück musste ich etwas kürzen, aber ich hab das auch hinterher erst eingebaut und wollte das Wasserrohr nicht noch mal rausfummeln.

    die 1.9TDI Dichtungen sollen dicker sein als für die 1.8er, wie dick und ob das stimmt weiss ich nicht. Desweiteren muß die neue Dichtung teilweise passend gemacht werden. Vielleicht hat hier ja jemand noch hinweise zu

    nun ja, ne Schraubergemeinschaft hat für mich nichts mit Club zu tun, aber gut, kann man so handhaben wenn man das will.


    Ich bin z.B. in der Typ3 Liebhaber e.V. und im Käferclub Recklinghausen e.V. Mitglied. Wie man merkt, das sind eingetragene Vereine, mit Satzung und allem Pipapo. Gut, das ist wirklich typisch für einen Verein, aber das muß sein, weils gesetzlich so verlangt wird. Es bietet aber auch Vorteile hinsichtlich Gestaltung von Veranstaltungen, Anfragen von Händlern/anderen Vereinen, bessere Einkaufskonditionen für den Club. Für das Mitglied bringt es z.B. je nach Organisation des Clubs Vorteile fürs eigene Fahrzeug wenn man Hilfe braucht, kann Kontakte knüpfen, etc. oder aber z.B. bei beantragung von 07er Kennzeichen wird teilweise eine Clubmitgliedschaft verlangt als Ersatz gegen Auflagen im Fahrtenbuch o.ä.


    Ich kann für meine Clubs nur sagen, es lohnt sich, es macht Spaß, man muß aber auch wollen. für Leute die nichts interessiert und nur haben wollen ist ein Verein definitiv nichts. Und wir haben im KCREV genug freiwillige Helfer die kein Mitglied sind, die dies aber meist irgendwann werden. Wir lassen die Leute aber auch in Ruhe, niemand wird gezwungen etwas zu machen. Doch ganz klar, Uneinigkeiten gibt es immer, aber das gehört zum Leben. Und selten trifft man auf so viele verschiedene Charactere. Allerdings sei auch gesagt, das die luftgekühlte Scene doch anders ist als bei den Wasserkochern. Wir zahlen indes auch einen Jahresbeitrag, mit dem finanzieren wir z.B. gemeinsame Treffenbesuche früher in Spa, in Budel oder sonst wo. i.d.R. bleibt auch immer noch etwas von unserem Jahrestreffen über und wir stellen unsere Menpower auf Veranstaltungen (z.B. Motorshow, Citykart, lokale Veranstaltungen, früher beim VW-Forum, etc.) zur Verfügung.


    In einer Schraubergemeinschaft bin ich auch, aber da muß die Chemie stimmen. Ich bin z.B. damals als letzter hinzugekommen, zwei vom Fünf sind aber nun raus bzw. ausgewechselt. Ob ichs nochmal machen würde, weiss ich nicht, es hängt immer von den Leuten ab.

    das durch die Verdichtungserhöhung mehr Leistung da ist, ist klar, nur ist die Verdichtung jetzt so hoch wie bei den anderen 1.8ern auch. Gut, das Gemisch ist nicht angepasst. Der Kühler ist original der Große (nicht Klima) wie er überall drin war und auch reichen sollte. Bis auf den Wärmetauscher für die Heizung ist das Kühlsystem soweit OK. Was mich heute etwas gewundert hat, der Lüfter ist nicht angesprungen, auch nicht nach dem Abstellen, sehr merkwürdig.


    Ich hab der einfachheit halber erst mal den Öl-Wasser-Kühler abgeklemmt. Man merkt deutlich, daß das Wasser wesentlich langsamer warm wird. So, erst ist dann auch wieder warm geworden, ABER der Pegel im Behälter ist nicht gestiegen! Heisst das, das der Kühler einen weg hat?


    Dabei hab ich entdeckt das es an zwei Schellen und am Kopfflansch etwas gepfiffen hat (undicht), neu abgedichtet bzw. Schellen nachgezogen, sollte jetzt dicht sein.


    Abdrücken ging nicht, ich hab nirgendwo was brauchbares zum basteln gefunden, T-Stück wird beim nächsten Baumarktbesuch mitgenommen.



    OK, hier wurden schon mehrere RPs auf den Kühler umgerüstet, das hat immer geklappt? Mich würd es auch wundern wenn nicht. Frage: die beiden Schläuche zum Heizungs-Wärmetauscher, welcher geht rein, welcher raus? in Fahrtrichtung gesehen: links rein, rechts raus?

    Das ist der Motor in meinem Alltags-Audi, der Wagen MUSS laufen. Daher sind keine großen Umbauten geplant, es sei denn, es geht was kaputt (z.B. Turbo). Was bei der Laufleistung schon mal passiert...


    Motor: AVF (1.9TDI)
    Block:
    Kolben: Serie (79.5mm)
    Hub: Serie (95.5mm)
    Zylinderkopf:
    Verdichtung: 19:1
    Ventile: 8
    Einspritzdüsen: 520er
    Nocke:
    Ölwanne: Serie (Alu)


    Ansaugstrecke
    Schläuche, Rohre, Durchmesser: Lufttrichter entfernt
    Luftfilter: K&N Plattenfilter
    LLK: Serie
    Ansaugbrücke: Serie


    Abgasstrecke
    Auspuff (MSD, ESD, Durchmesser): Serie, einflutig links; Plan zweiflutig analog 1.8T
    Krümmer (auch Dichtungen): Serie mit AGR
    Turbo: GT1749VB, AGR (Abgasrückführung) auf minimum reduziert (Software Anpassung + Metallplatte mit Bohrung)
    Ladedruck: Serie
    Kat: Serie, kein DPF bis 235.000km, mit HJS DPF und neuem KAT seit 235.000km


    Ölkühler: Serie (Wasser-Öl-Tauscher)
    Chip/Eprom /Abstimmung: Serie; Versuche mit Zusatzboxen (einstellbar, Alpin+Hopper) negativ da Steurung über Getriebe-ECU
    Getriebe: GWX (Multitronic/Ketten-CVT)
    Kupplung: nasslaufend, 7 Lamellen
    letzte gemessenen Leistung: (soll 310NM @ 1.900rpm)
    bisher gefahrene Strecke: 242.000km (im Besitz seit 84.000km)


    Sonstiges: durch die CVT Getriebe-Steuerung bringen Leistungssteigerungen am Motor kaum etwas, da vieles dort (ab-)geregelt wird. Aber: Selbst mit 225/40 18" wird die Höchstgeschwindigkeit erreicht :-z d.h. das Getriebesteuergerät muß mit angepasst werden, da von hier aus die Leistung geregelt wird.


    Laut ABT gibt es die Möglichkeit bei bestimmten CVTs die Getriebesoftware an gesteigerte Motorleistung anzupassen. Bei bestimmten Typen hingegen nicht.
    Neues Getriebe-Steuergerät bei 164.000km

    ich wollts nicht aussprechen.... ZKD. Ich hoffe nicht.


    Die Idee mit dem T-Stück ist gut, war gerade schon drauf und dran nen Kumpel nach nem Adapter für den Ausgleichsbehälter zu fragen :zwinker: Ich begeb mich gleich mal zur Halle, werde was zum Abdrücken basteln und ggf. einfach mal den Ölkühler lahm legen.


    Hmm, bei all meinen Recherchen kam immer raus, das es den RP nie mit Kühler gab... Hat da vielleicht jemand schon mal was umgebaut? Wäre ja ein Ding wenns das doch gegeben hat. Dann würd mich mal interessieren mit welchen Schläuchen das gelaufen ist, ich hab mir damals die Hacken wundgelaufen bis ich was passendes als echte Hardware in der Hand hatte.

    Der Deckel ist neu, den hab ich damals (2004-2005) mal neu geholt. mal gucken, ich hab irgendwo noch einen zum tauschen


    Ich hab den original Kühler für den Ölfilterflansch verbaut, so wie er auch in zig anderen Fahrzeugen drin ist. Allerdings hab ich den nicht seriell angeschloßen. Soweit ich weiss gabs den nie im RP, zumindest werde ich beim Onkel nicht schlau draus und bisher hab ich auch noch nichts davon gehört. Beim G60 gibts den Sclauch vom Kopf zur WaPu mit Abgang und von der Wapu zum Wasserrohr mit Abgang, die hab ich verbaut, analog zu allen anderen (G60 Schläuche nur, weil das die einzigen sind, die passen)

    eher umgekehrt, die FLachen Ventile (die mehr nach innen bauen) und sehr flache Reifen können Probleme bereiten, gerade bei stark gestreckten Reifen wenn ein Hinderniss überfahren wird oder in schnell gefahrenen Kurven das Ventil eins auf die Mütze bekommt. Bei Normalen Reifen sollte das kein Problem sein. Ich selbst fahr die mit noch humanen 40er Querschnitt.


    Thomas: Ich hab mal BMW BBS gehabt, das ging das ohne Probleme zu fahren. Aber ich weiss nicht obs auch zugelassen ist.

    So, mein Golf läuft endlich wieder, bis auf eine Kleingigkeit: er wird zu warm, d.h. das Kühlwasser kocht über!


    Kurz zum Hintergrund: Ausgangsbasis ist seit jeher der RP mit "diversesten Modifikationen". Ende 2005 ist mir wie sich später dann herrausstelte nur die Kopfdichtung zwischen 1. und 2. Zylinder flöten gegangen. Der Wagen stand seit dem. Ich hab dann im Oktober 2007 den Motor bis auf den Rumpf komplett zerlegt, neuen Kopf vom ABS mit 90tkm besorgt (zwei Hydros waren hin und den Kopf gabs gegen ne Kiste Bier :) ), den um 1,4mm planen lassen, hab die Kanäle geglättet, Ansaugbrücke geglättet, und den Igel rasiert. Dazu gabs dann den Wasser-Öl-Kühler der schon ewig in der Ecke liegt samt neuen G60 Schläuchen. Alles andere ist so wie es immer war. Hab dann Alles gesäubert, neu gekauft, lackiert, eben das übliche Programm. Ich hab dann soweit alles zerlegt, daß ich den Motorraum neu lackieren konnte (LB5R DeepBlue :-z sieht rattenscharf aus). Alles Paletti, alle Teile wieder in Position gebracht, ein paar Karosseriearbeiten zwischendurch und dann ab zum TÜV.... Nach dem ich festgestellt hab, das der Krümmer undicht ist, kochte mir kurz drauf das Kühlwasser... Erstmal nix TÜV! Also beide Krümmer runter und Fehler sofort gefunden, die Abgaskrümmerdichtung am Kopf war falsch rum montiert.......... :-r Dazu war die kleine Gummidichtung im Ansaugkrümmer ziemlich angequollen, warum auch immer. Jetzt hab ich gestern alles wieder zusammengebaut, die ersten 10-15min ist auch alles OK, aber dann geht die Wassertemp hoch, Öl ist bei knapp über 100Grad. Ich hab ne ganze Weile den offenen Ausgleichsbehälter beobachtet bzw. entlüftet, keine Blasen, nix und dann wars vorbei. Also abkühlen, entlüften, abkühlen, Deckel zu und kleine Proberunde: selbes Spiel. Alle Wasserschläuche werden auch warm, d.h. das Thermostat öffnet auch, der Lüfter springt auch an, obwohl wie ich finde sehr spät.


    Jetzt hab ich zwei Vermutungen wer Schuld sein könnte:
    - Der zusätzliche Öl-Wasser-Kühler (Kurzschluß?)
    - der Heizungswärmetauscher, denn der funktioniert nicht mehr wirklich (aber schon ne vor Stilllegung nicht)


    Also, wer sachdienliche Hinweise hat, bitte nicht bei der nächsten Polizeistation melden sondern hier im Forum :wink