Frank, untertreib nicht, das sind eher 95%
Beiträge von Matthias
-
-
wieso sollte es da "klangverluste" geben? Du wirst eher ne "Klangsteigerung" haben, weil (hoffentlch) ein gescheites Radio einzug halten wird. Denn zwischenzeitlich sind gut 20Jahre in der Entwicklung vergangen und jeder der sich aktuelle Prospekte von mediamArkt und Co anschaut sollte erahnen können, wo wir eigentlich stehen.
Wenn ich ein von Low auf High und wieder auf Low gewandeltes Signal mit einem reinen Low Signal vergleiche, dann ist da schon ein Unterschied, würde aber mal behaupten, daß die breite Masse das nicht wirklich hören wird. Von daher kann ich nicht verstehen wie man das anzweifeln kann...
welchen Wechsler willst Du WO dran packen? neuer Wechsler an neues Radio? neuer wechsler an altes Radio? alter Wechsler an altes Radio? zumindest solltest du die letzten beiden Varianten ausschließen.
-
es gab mal MALs, die musste man mit Winkeln am Tunnel befestigen, also schön Löcher bohren und dann festschrauben. Die war fahrzeugSPEZIFISCH, aber nicht original VW
-
keine Ahnung was du meinst. meinst du den adapter? Viel anders kann der doch gar nicht aussehen. Bei den OEM Umrüstsätzen hab ich bisher überwiegend Bosch gesehen. Das die anders aussehen wie originale ist ja klar... Möglicherweise hat man da nen anderen Lieferanten für andere Modelle, denn es gibt auch originale die es von Bosch z.B. nicht zu kaufen gibt.
-
ohne weiteres lässt sich das so nicht nachrüsten. Die neuen Kisten haben alle Lenkwinkelsensoren, teilwerise ja komplett elektrische Lenkungen, im zweier gabs sowas nie und lässt sich nicht mal eben nachrüsten. man könnte auch sagen: gar nicht. Ich glaub nämlich kaum, daß irgend ein Hersteller ein universalelement auf den Markt bringt, das an die Lenksäule gefummelt wird.
-
nein, das passt nicht. Beim 8D/B5 passt es vereinzelt, aber nicht beim 8E. Aber ansonsten lässt sich alles B6 und B7 bzw 8E und 8H (Cabrio) miteinander kombinieren (vorne immer, hinten nur front bzw quattro untereinander)
-
Bosch ist üblicherweise der Hersteller, der die Umrüstkits für Fahrzeuge anbietet, für die es keine werkslösung gibt (andere Wischerarme). Bosch hat am AERO Wischer die gleiche Aufnahme wie am Standartwischer.
ich kenn nur A und AS, der Unterschied ist da ohne/mit Spoiler
-
Du solltest alles was mit der Umgebung zusammenhängt abdecken bzw alle Öffnungen durch die Dreck kommt verschließen. Alles was nicht sauber ist, entweder abdecken oder "wässern". Den Boden auch naß machen, aber wirklich erst vorm lackieren. Nach Möglichkeit vor dem lackieren einige Stunden nicht reingehen, damit sich alles aus der Luft absetzen kann (da sollte aber auch schon alles abgedeckt sein…). Nur zuviel und zu lange ist auch schlecht, da sich die Feuchtigkeit in der Luft erhöht.
nen Druckminderer ist sinnvoll. für kleine Sachen kann man auch das Absperrventil nehmen, aber das ist wirklich pfuschenGanz wichtig wie schon erwähnt, der Wasserabscheider. Denn sonst KANN es passieren, daß du hübsche Wasserflecken bekommst.
Zum lackieren reicht i.d.R. ne Düse um 1,4mm aus. Zum füllern dickerer Sachen ist die aber schon zu klein. Man kann damit aber auch arbeiten. Für sowas reicht z.B. ne Sata Jet RP90 aus. Die gibt’s schon recht günstig.
Wie schon geschrieben, nimm ne ordentlich Maske, die kostet auch nur um 20€. Gerade die 2K Sachen sind nicht ohne…
Trocknungszeiten entnehmen Sie bitte dem technischen Datenblatt des Lacks…
Man kann im kalten lackieren, verzögert aber die Trocknung und der Glanz kann leiden, es können leichter Läufer entstehen. ab 15°C kannst du drüber nachdenken, 20°C sind besser.
Zum schleifen und reinigen gibt’s schon einiges hier im Forum, einfach mal etwas suchen. für den Endschliff als Anhaltswert 400-600 nass, feiner kann auch wieder zu Problemen führen (Läufer). In der Kabine kannst du durchaus auch 800er nehmen, doch die ist auch beheizt und Basislack ist schnell trocken. In der Scheune kann das schnell daneben gehen. Reinigen mit Silikonentferner
Mir fehlt hier noch die Abluft. Versuche Lüfter (230V) aufzustellen, die das Overspray "absaugen". Die Lüfter sollten Durchmesser 200mm mindestens haben. Wenn möglich, stell den Kompressor draußen auf und führe den Schlauch in die Scheune. Achte drauf, daß der Schlauch lang genug ist!
Du solltest zum lackieren möglichst fusselfreie Kleidung tragen, am besten für Kleines nen Schutzanzug kaufen.
Ach ja, auch das Blech sollte "warm" sein, nicht also die Scheune heizen und das kalte Auto lackieren.
Und noch was, besorg dir Licht, am besten ausrangierte Neonröhren und guck vorm lackieren ob du alles siehst wo Farbe hin soll.Also am besten alles abdecken, Lüfter positionieren, wässern (Tip: Wasser mit Flitsche/Besen verteilen und am besten erst mal nass ausfegen), das vorgereinigte Auto rein und zu machen, Lüfter wenn möglich an. Und dann warten. Am besten macht man das abends und lackiert dann morgens.
So, mal sehen was ich vergessen hab.
-
ähm das ist doch schon ein alter Hut, Ratten sind zumindest in der luftgekühlten Ecke keine Seltenheit mehr, dan unseren holländischen Freunden auch sehr beliebt. ABER hier gibts meist rostige Teile, da muß mein keinen Aufwand betreiben. schön isses nicht, sieht aber aufm Käfer besser aus als aufm Golf oder New Beetle...
-
was man wissen sollte, Ersatzteilpreise entsprechen nicht den Serienpreisen, je nach Marke sind das verschiedene Prozentsätze. Hierbei ist es vollkommen unerheblich ob gerechtfertigt oder nicht. Bei unseren Fahrzeugen kann man bei den meisten Teilen mit dem Faktor 10 rechnen um einen reellen Preis zu bekommen. Das der Halter mit 20€ viel zu billig ist, ist eigentlich eindeutig. Vom Gefühl her liegt der Kurs nur knapp über den HKs, vielleicht etwas Overhead (woher der auch immer kommt) und das wars. Das fällt erst auf, wenn da jemand im Controlling die Kosten analysiert, natürlich umso eher, je mehr von dem billigen Teil verkauft werden
-
die steht doch in dem zweiten link...
Federteller oben: 1H0 412 341
Axialrillenkugellager: 1J0 412 249
Federbeinlagerung: 357 412 331 A
Sechskantmutter: 1H0 412 365 A
Anschlag: 357 412 319 B
Sechkantmutter: N 022 150 1und so sieht das aus
und das der Federteller 357412341A [Nr.8] ab Fahrgestellnummer 50-R-000899 der falsche Federteller für Golf II Federn ist steht da auch
-
ne, nur weil mir im dem moment dazu war, nachdem ich die ergebnisliste sah...
-
ja, dann kommt deiner etwas tiefer
die Fahrwerke lassen sich da plug&play umbauen, wie sonst auch. Als Tip oder Warnung (je nach Geschmack): Das S-Line im B7 ist ne Ecke straffer als im B6 abgestimmt, passt aber auch... (ist ja auch das gleiche Auto).
EDIT
so tief kommt das S-Line FW, also da ist schon noch ordentlich Platz...
-
es gibt solche und solche. daher beim Kauf drauf achten, daß da ein Schutz drauf ist. Ich meine früher war das auch noch nicht so populär
-
http://www.wolfsburg-edition.i…hilight=domlager+AND+PLUS
http://www.wolfsburg-edition.i…hilight=domlager+AND+PLUS
einfach mal etwas die suche bemühen, hier sind nur mal zwei beiträge genannt... da ist auch alles beschrieben welche teller passen und welche nicht... :-w :-9
-
wenn du kein S-Line Fahrwerk hast, dann hol dir auch keins. Dann hol dir lieber ein 30mm Fahrwerk von Eibach oder H&R, das kommt genauso tief. Vielleicht in Kombination mit KW Dämpfern. Es sei denn, du kannst verdammt günstig ein S-Line mit wenig km schiessen, doch das lohnt eigentlich nicht. Von der Tiefe her ist das OK, auch 18" sehen einigermaßen Vernünftig aus. Es gibt verschiedene Lastindizes, sowohl für Dämpfer als auch Federn. Mit deinem 2.5er brauchst du natürlich einen höheren Lastindex als beim 1.9er um auf die Serienhöhe zu kommen. Du kannst somit aber auch noch mal wenige mm tiefer kommen. bei http://www.a4-freunde.com/ wurde schon einiges dazu geschrieben, welche Farbpunkte was bedeuten.
Ich fahr selbst ein originales B6 S-Line, das sieht zwar gut aus, aber da geht noch mehr und es ist immer noch Alltagstauglich. Wenn ich jetzt günstig ne Alternative hätte, könnteste meins haben -
was etwas hilft, ist Keramikreiniger bzw. Politur, auch bekannt als Ceranfeldpolitur
Aber keine Wunder erwarten. Bei kleinen Macken oder Flecken durch z.B. Silvesterknaller hilft es.
-
mal ganz ehrlich, steinschläge sieht man IMMER, egal welche Farbe. natürlich sieht ausgebessertes besser aus als ne helle grundierung bei dunklem Lack, ohne Frage. Nur bei manchem kann mans besser vertuschen als bei anderen und FlipFlop Lacke gehören definitiv nicht dazu.
Und ja, grundsätzlich sollten FlipFLop Teile so lackiert werden, wie sie am Auto verbaut sind. Es fahren ja genug Fahrzeuge rum an denen alles irgendwie im abgebauten Zustand lackiert wurde
-
erst kürzlich ein klassiker: ich hab am Typ3 die Kofferraumhaube getauscht (neue frisch lackiert), ging alleine auch ganz gut, grob eingestelt, hab mich an der alten orientiert, passte soweit ganz gut. Also Haube zu. Zu. Zu! Zu!!!!! Scheiße die ist zu! Argh........ Ich konnte die zwar öffnen (im Handschuhfach ist der Seilzug dazu), aber die ging gerade mal 5mm hoch. Ich hab erst gedacht es liegt am Hebel, aber der wars nicht. Man muß dazu sagen, es war die Zeit wo es so schweinekalt war. zwei Wochen später kommt nen Kollege vorbei, zu zweit gings auch nicht. Ich war drauf und dran die Reserveradwanne rauszutrennen, Reserverad raus und dann irgendwie rumfummeln. Gut das ich ein Faltrad da drin hab, sonst wär das ein verdammt großes Loch geworden... Doch dann waren wir einen Abend zu dritt, die Jungs wollten nur ihr Feierabendbier trinken, ich war gerade dabei den TL aufzubocken, da kamen die Jungs auf die Idee das "mal eben" zu lösen. Mit etwas gefummel, viel gefühl, ner Brechstange und nem Lappen sowie ordentlich verdrehten Augen und einem gezieltem Schlag ging das Ding dann endlich auf! Und keine Macke im Lack!
Was war passiert? Ich hab ein NOS Haubenschloß verbaut, das hat am Federteller neben der Prägung einen netten Grat gehabt. Das alte Schloß war da schon schön abgerieben bzw. verschließen. Drum hat es da gehakt.
-
ähm hast du verstanden um welche Stelle es geht? Da hilft raustrennen nicht wirklich...
Ich wär nur mit dem verzinnen sehr vorsichtig, das gammelt dir u.U. genauso wenn nicht sogar schlimmer. Ich denk dabei immer mit grausen an schön restaurierte Fahrzeuge die nach 10Jahren anfangen und originale 34er Karmänner und 03Cabrios