Hammer
ne die Pulle kostet zwischen 7 und 12€, je nach Größe. Gibts im gut sortiertem Teileladen und sogar bei Real :-r
Hammer
ne die Pulle kostet zwischen 7 und 12€, je nach Größe. Gibts im gut sortiertem Teileladen und sogar bei Real :-r
hat der ne besondere Erhöhung fürs normale Rad oder was ist daran so besonders?
RainX, eins meiner Lieblingsmittel Im normalfall reicht es aus vorher die Scheibe mit Glasreiniger zu reinigen, RainX drauf, ordentlich verteilen und gut mit Küchenrolle polieren. Versuche mit reinem Alkohol zur Reinigung haben keinen merklichen Unterschied gebracht.
an beiden Enden macht ja keinen Sinn, eins reicht. Zumal die Kabel dann ja auch zwei Masseanschlüsse bräuchten. Ich fahr die Teile im luftgekühlten, sieht nett aus, sind genauso wie Silikonkabel zu verlegen (ist ja auch Silikon drin), bringt technisch nichts, außer das die nicht sooo schnell kaputtgehen.
der Golf II ist zwar ein beliebtes Auto, aber für Car HiFi z.B. im Bereich der Türen äußerst ungeeignet. In die originale Öffnung wirs du nur schwer 16cm Chassis unterbringen, hier passen eigentlich nur 13er vernünftig rein. Es gibt aber auch schon gute fertige Doorboards um 16er unterzubringen. Um es langlebig zu machen, solltest Du auf jedenfall die Boards mit der Tür verschrauben. Und wenn du etwas die Suche hier im HiFi Forum bemühst, findest du auch den ein oder anderen interessanten beitrag dazu
das chinch kabel sollte immer geerdet sein, das wird im gerät selbst erledigt. Es gibt z.B. Kabel, die sind auf beiden seiten geerdet und welche die sind das nicht. Das hängt aber auch von den Geräten ab und damit eben auch, in welcher richtung das kabel liegt. Ich hab von Sinus Livwe schon ein Kabel gehabt, da war die Markierung zwar auf dem Kabel drauf, aber die Stecker waren falsch konfektioniert.....
Der Vormieter aus meiner alten Halle hat solche Industrieböden gemacht bzw. macht dies immer noch. Und auch der Preis ist heftig und deckt sich mit den bereits genannten. Er hatte damals die Hälfte der Halle damit ausgelegt, nur dumerweise meinen damaligen Teil nicht... Sowas kommt für mich nur in Frage, wenns wirklich "meins" ist. Klar ist das für den Vermieter ein Plus-Punkt, aber wenn dann müsste ich alles machen und dafür müsste ich jetzt wieder alles rausnehmen und 85m² aufeinmal ausgiessen....
Hast Du die Möglichkeit die Komponenten einzeln in einem anderen Auto zu testen?
Das könnte helfen den Verursacher rauszufinden. Komisch ist halt, das beide Signalwege für das Kompo System und den Bass versagen.
Hast du generell mal das Massekabel bzw die -Versorgung vom Radio geprüft? Hast du evtl Chinch Kabel die man "verkehrt" rum verbauen kann? Liegt die Schirmung evtl. nicht richtig auf Masse? Probier mal ne fliegende Verdrahtung mit einem weiteren Chinch Kabel aus, Kanal für Kanal.
sowas gibts bei den TDIs und Turbos um die Pulsation im Pedal zu minimieren -> Komfortthema! rein technisch gesehen braucht man sowas nicht. Wenn es sich denn wirklich um so ein Teil handelt
ich steh vor der gleichen Problematik, nur wird es wohl so oder so immer recht teuer. reiner Beton ist Käse, da ist Asphalt auf der Straße besser... Eal wo man aufm Boden rumkrabbelt ist man sofort eingesaut. Das hab ich in meiner alten und neuen Halle und ich hab die Schnauze voll von Betonboden. Daher steh ich momentan auch vor der Wahl, zumindest den Schrauberbereich entweder mit nem 2K Lack/Bodenbeschichtung oder PVC nehmen. Über schicken Asi-Rasen hab ich auch schon mal nachgedacht, nur der ist etwas schwierig sauber zu halten und wäre eher was für Stellplätze Hat hier jemand schon mal PVC verwendet? Hat den großen Charme, wenn man mal raus muß, kann man den Boden ggf rausnehmen, bevor der Vermieter Streß macht...
das Äquivalent zu 195/50 15 wäre 185/55 15.
bloß nicht, zwei Töpfe reicht und wird auch niemanden interessieren, falls du mal ein Modell mit 3Töpfen gehabt haben solltest. Aber soweit ich mit entsinne, gabs im RP nie mehr als MSD und ESD. Da sollte dein Rohr reichen bzw gleich ein neues reinsetzen wenn du eh alles neu machst.
Das Problem ist nach wie vor, wenn man den RP KAT behalten muß, z.B: wenns ein D3 Kat ist. Dann muß man basteln. Ich hab damals an den G60 Krümmer den Flansch von einem Audi angeschweisst, da der G60 Flansch anders ist. Ich hatte erst vor einen Adapter zu verwenden, aber man bekommt damit nicht genug spannung aufgebaut. Ist auch gut so, denn so konnte ich die langen Schrauben mit Feder und Hülse verbauen. Das Zweit Problem ist die Dichtung bzw der Dichtkegel, der passte natürlich auch nicht... Für die Lambdasonde hab ich dann einen Flansch gedreht, der dann auf den Krümmer geschweisst wurde. Aber achtung, den sollte man seitlich positionieren, ich habs damals senkrecht positioniert und das passt so gerade eben mit der Sonde und dem Wärmeschutzblech, viel Luft ist da nicht mehr.
wenn mich nicht alles täuscht, ist das eine druckpulsdämpfende Dose die Schwingungen aus dem Hydrauliksystem rausnimmt.
na ich leg da immer nen Lappen, oder zwei, drunter kleckern ist ja schon fast pflicht.
Wärmestau sehe ich nicht als das große Problem, das größere Problem ist die Haltbarkeit der Farbe. Hamerite ist recht unempfindlich, bis auf das Eisenglimmerzeugs, da habe ich die Erfahrung gemacht, daß die sich auf längere Zeit gesehen ablöst. Die Bremssattelfarbe und auch Hitzefeste Farbe von Auto K finde ich persönlich ziemlich gut. Bisher zeigt die bei mir keinerlei ablöse- oder verfärbungserscheinungen. Der Preis ist auch ok (etwa 10€ pro Dose) im vergleich zu FoliaTec. Bei mir hat sich da durch Bremsflüssigkeit auch noch erstaunlicherweise nichts abgelöst.
nö Aber guck doch mal im Katalog von ISA Racing oder Sandtler?!?
Im Turbo-Forum solltest Du fahrbare EMS und ZMS finden. Bevor Du weiter die Katze im Sack kaufst, würde ich an Deiner Stelle bei ZF Sachs Race Engineering anfragen. Die Teile dort kosten auch nicht wesentlich mehr als originale Teile, dafür kannst Du aber sicher sein, daß die auch gut funktionieren werden.
wenn Du nicht gerade nen B7 fährst hat dein A4 genauso die K Leitung wie der Toledo. Du kannst mit nem 12V Netzteil und deinem Adapter direkt auf das Mstg zugreifen. Hilfreich ist hier ein ausrangierter Kabelbaum, dann musst du nicht die Pins selbst anzapfen. schau mal hier vorbei
also ich hab auch die originalen drin (mit separatem Relais angeschlossen) und ich habe beide oben hinter dem Grill mit einem original Halter verbaut. Ich habs zumindest so abgebaut und bei mir so dran gebaut. Sitz, passt, wackelt und hat Luft
Thema Kratzer: Für moderne hochglanzküchen darf (und sollte) man keine Mikrofasertücher nehmen, die Leute die das nicht wissen zerkratzen damit die komplette Küche. Klar, es ist nur ne Folie, die ist zwar wiederstandsfähig, aber nicht hart wie Autolack. Trotzdem trau ich deshalb den Mikrofasertüchern weniger über den weg als es vielleicht sein muß?! Ich habs nicht ausprobiert bzw verglichen, nur so als Idee.
meines wissens nach auch, aber ich wüsste auch gerne wie bzw. welche Adressen abgefragt werden müssen. es "sollen auch angeblich" an und abdock versuche geloggt werden -> chiptuning. Es wäre toll wenn Du vielleicht bei Audi mal über die Schulter schaust was die wo auslesen.
Das Serviceheft bringt nur was, wenn es wirklich bei Audi gemacht wurde und der Fahrer keine km stände zur Inspektion getürkt hat. Das ist ja durchaus denkbar. Bei Audi kannst Du aber wirklich alles sehen was die gemacht haben, ob der Wagen bei ner Service Aktion durchgeführt wurde und sogar die Rechnungen dazu kannste dir anschauen...