Beiträge von Matthias

    ne 8Ohm macht der eigentlich nix, es wird halt nur nicht mehr so laut wie mit 4Ohm. Aber ganz ehrlich: so wirklich optimal ist deine Konfiguration nicht!? Warum schliesst du das 10er System nicht direkt ans Radio und versorgst nur das 16er System und die 20er mit der Endstufe und lässt ein 16er Pärchen weg oder alternativ auch ans Radio?

    Eddie: gibts da überhaupt ne Dichtung? Ich hab gerad mal beim A4 B6 geschaut, find nix, ich meine bei mir auch noch keine separate Dichtung gesehen zu haben...


    Ron27: das ist luftgekühlt :zwinker: Wenn es der Ring ist den ich meine, dann ist das der Rückstellring mit Schleifring der im Käfer, teils Bus und Typ3 verbaut wurde. Hast du so einen über?

    nö, die Versicherung gibt dir eine eVB (elektronische VersicherungsBestätigung), mit der Nummer gehst du zum Amt und bekommst die Kennzeichen. Die Nummer wird dir sogar per SMS zugeschickt :tock: halte aber aufjedenfall die Telefonnummer vom Versicherungsheini parat, ich habs schon erlebt, das da was falsch war oder die Nummer war falsch und dann stehste dumm da...

    ja, Eddie hats erkannt :-z


    hmm, doof, wusste ich nicht, das man nur einen DHCP Server laufen lassen darf. Danke für die Info! Das Problem ist der Drucker, der kann keine feste IP kriegen wenn ich mich recht entsinne. Dann muß der sich eben eine von der EasyBox holen, die ist eh immer an, der andere Krempel im ArbeitsZimmer ist ja nicht immer an. Probier ich am WE mal aus ob das klappt.

    Hat hier jemand eine Auflistung über die VW Werkstattcodes, also das Händler-/Werkstattkürzel das z.B. im Steuergerät hinterlegt ist wenn der Händler etwas ändert?


    Oder wer kann mir sagen welche Händler hinter


    06325 - Vermutung: VW/Audi Zentrum Recklinghausen
    06435
    22004


    stecken?

    Die Winkeladapter gibts überall, können aber schnell ins Geld gehen (z.B. 3x Chinch = 6 oder gar 12 Adapter). Eine Lösung wäre neue Winkelstecker anlöten, die sind i.d.R. billiger als die Adapter.

    So, das Thema hatte sich bei mir mehrfach gedreht, mit dem zusammenzug mit meiner besseren Hälfte haben wir nun ein tolles Netz


    - DSL Modem und Router in Form einer Arcor EasyBox mit WLAN im WZ 192.168.2.1
    - D-Link WLAN AccessPoint (DWL-G700AP) im AZ 192.168.2.50
    - D-Link Router (DI-707P) mit PrintServer auch im AZ 192.168.2.99
    - NetzwerkDrucker Lexmark E120N
    - zwei PCs im AZ und zwei Laptops und bald noch was im WZ in Form eines MiniPCs oder NAS Laufwerk im WZ


    Es funktioniert alles wunderbar, den AccessPoint als Repeater eingestellt und man kann wunderbar auf die alten PCs und den Drucker per WLAN zugreifen. Toll. Nur hab ich ein Problem: Ab und an bricht mein Laptop die Verbindung ab und lässt sich vom Router im AZ ne neue IP geben und kommt nicht mehr ins Internet.


    Da ich mich mit meinem privatem und meinem Firmen Laptop per DHCP einloggen muß, fällt die vergabe statischer IPs flach. Bei meiner Freundin könnte man ne statische einrichten, aber die nimmt das Teil schon mal mit zu den Eltern und würde dann da nicht mehr ins Net kommen. Der Drucker muß auch per DHCP angesprochen werden und da liegt der Hase im Pfeffer: auf dem Router im AZ hab ich den Bereich von 200-220 für DHCP zugewiesen. Ab 220 kommen statische IPs. Die EasyBox verwaltet von 100-199 DHCP. Warum sich mein Laptop davon trennt? gute Frage. Aufgrund des evtl. schlechteren Signals?


    Wenn sich der Laptop dann die "falsche" IP hat zuweisen lassen, dann seh ich das nur indirekt indem als Gateway auf einmal der Router 192.168.2.99 auftaucht. Gut und im anderen Bereich des DHCP Servers. Das WLAN Netz heisst ja immer gleich und wird auch nur einmal angezeigt. Frage: Hab ich irgendwie die Chance meinem Laptop zu sagen "verbinde dich nur mit der EasyBox per WLAN"? Denn wenn ich die Verbindung trenne, dann hilft nur noch den Router+AccessPoint ausschalten, neu mit der EasyBox verbinden und wieder einschalten. Also, hat wer ne Lösung oder Idee?

    bitte bloß kein Graphit nehmen, das schmiert nicht nur mies, es trägt zum Verschleiss der Schlösser bei. Grundsätzlich muß der Griff raus, einmal sauber machen und den Griff und das Schloß einfetten, stinknormales Fett, dann friert da so schnell auch nichts mehr ein. Mittel wie Caramba oder WD40 taugen nur kurzfristig, die schmieren nicht genug.


    Wenn zum aufschliessen auch immer der Schlüssel benutzt wird, dann sollte man auch drauf achten, das das kleine Blech im Schloss noch vorhanden und intakt ist, um Wasser fern zu halten. Auch sollte man aufpassen keine nassen Schlüssel ins Schloss zu stecken.


    Und auch der Griff sollte samt Dichtung sauber am Blech anliegen. Wenn dort noch Einbruchspuren zu finden sind, läuft die Suppe oben rein und nimmt alles schmierende mit nach unten raus..

    soo, neue Preise :D Hab jetzt ne neue Unterkunft in Mönchengladbach, Eicken-Grenze Bökelberg, 85m² für mich, plus Strom, Wasseranschluß ist aussen um die Ecke, also nicht in der Halle, mit überdachtem Vordach, aber auch nur 2,50m hoch, also Hebebühne wird grenzlastig. Der Spaß kostet 170€. Und ja, man darf schrauben!

    eigentlich darf das nicht sein, wenn du wirklich alle Konten gleich eingestellt hast. Teilweise liegt das aber am Provider wie die mails ankommen. ich hab immer wieder mails die da sein sollten, es nicht sind und dann später das richtige Datum haben, als wären sie schon immer da gewesen.

    pflegen bringt da nix mehr, die sind im Popo... Ich weiss nicht was ASA mit den Felgen gemacht hat, aber selbst bei regelmässiger Reinigung, sehen die schlimm aus. Nen Kumpel hatte die auf seinem Astra und hat die mit einem kugelrunden Polieraufsatz einigermassen retten können, aber wirklich richtig gut war das auch nicht, zumal dieses angelaufene Aussehen immer wieder kommt.

    ich kann mich den Erzählungen von VariantGT nur anschliessen, man hat es gehört und gelesen. Man liest ja nur nix über die restlichen x-Prozent wo alles gut verläuft. Ich fahre gerade meinen TDI Turbo auf die 160.000km zu und bisher besser als je zuvor. Davor hab ich einen Fabrikneuen TDI gefahren, bei dem der Turbo bei 50.000km kaputt war bzw die VTG Betätigung war im Eimer. Und ich denke das ist das Problem der modernen Turbos, daß da zuviel Gedöns dran ist, was kaputt gehen kann (VTG, AGR, etc.) und Wellenschäden eher nebensächlich werden.


    Was hast du denn vorher fürn Öl gefahren wenn nicht 5W40? Oder war das immer drin? Kolbenringe würde ich eher ausschliessen bei der Laufleistung, da sollte noch was drin sein bevor die aufgeben. Schaftdichtungen können schon mal eher kaputt gehen.



    aprospos überholen, hat hier jemand Erfahrung mit Firma x,y,z und kann berichten?

    ... ich auch, ich kannte damals nur den PG Krümmer und stellte hinterher fest, daß ich mit dem PF Flammrohr ohne basteln es hätte einfacher haben können.


    100% original heisst aber nicht, daß der nicht mal in grauer Vorzeit, möglicherweise auch bei VW, mal getauscht wurde und man das genommen hat, was da war... Den meisten Leuten dürfte das so ziemlich egal sein, wenn die Ihr Auto in die Werkstatt geben "mach ma heile!"

    was fürn Volumen? Den Druck im Sattel interessiert das nicht, die Fläche des Kolbens ist relevant.


    nochwas zu den ATE57 Sätteln: Im Audi A4 B6/B7 und im A6 (C4?) ist bei der 288er und 312er der gleiche Sattel verbaut, der Unterschied ist hier auch nur der Sattelträger. Das gleiche findet dabei an der HA statt um 254er Scheiben verbauen zu können. bei den Jungs von a4-freunde.com gibts dazu auch ausführliche Umbauanleitungen.

    wieso, zumindest für die 70er und teils die 80er findest Du ja auch auf der Veterama, ähnlich siehts auf der TechnoClassica aus. Aber warum willst Du auf einer so völlig überteuerten Messe kaufen? In Recklinghausen findet z.B. zwei mal im Jahr ein Teilemarkt statt, da gibts auch Teile für jüngere. Das Problem bei den 80er Modellen ist, daß du halt noch viel auf den Schrottplätzen findest...