Beiträge von Matthias

    grundsätzlich braucht es keinen DPF um wenig Partikel zu produzieren. Ein DPF ist meiner Meinung nach der total falsche Ansatz, es bekämpft nicht die Ursache (die Verbrennung) sondern filtert nur das was schon lange passiert ist. Bei Volkswagen wurde genau aus diesem Grunde lange Zeit kein DPF verbaut, weil man an besserer Verbrennung gearbeitet hat. Das dann z.B. die Franzosen mit dem tollen sauberen DPF auf dem Markt kamen und die Regierungen auf den Zug aufgesprungen sind, war natürlich ein Problem. Der Zug ist leider abgefahren, um die DPF kommt man leider nicht mehr drum rum.

    Je nach Schleifkörper und Maschine muß man die Rüttelmotoren umsetzen, teilweise geht dies nur rein mechanisch, also abschrauben, umsetzen, festschrauben... du brauchst i.d.R. mindestens zwei Sorten Schleifkörper, eher drei, je nach dem was Du für Materialien hast. Manche Alufelgen z.B. von MB, AMG oder Keskin lassen sich wohl nur sehr schlecht bearbeiten bzw es dauert sehr lange. Desweiteren muß der Lack erstmal runter, das macht man nicht mit der trowalisier Maschine. Hier braucht es Kalt- oder Warmbeize im großen Mörteleimer... Das ist alles nicht so ganz ohne. Die Schleifkörper sind das teuerste an der Sache, ein Sack kostet schnell mehrere hundert Euro.

    leider ja, die können sich alles mögliche Ausdenken, aber eine rechtliche Grundlage dazu haben die i.d.R. nicht. Man kann hier wirklich nur an den Verstand der Mitarbeiter im Amt appelieren. Ich hab mittlerweile meine 07 in drei Städten bzw Kreisen gehabt, von ganz einfach bis absolute Katastrophe war alles dabei.

    richtig, wenn du an GFK mit einem Kunststoffschweissgerät ran gehst, passiert nix, außer daß es irgendwann dunkel wird...


    laminieren geht schon, aber es muß "großflächig" verbunden sein, sonst hält das nicht lange. Ich habe mal Kunststoffhaftgrund ausm Lackierhandel gehabt, der war ganz dünn und kein Haftgrundfiller oder sowas. Die Haftung vom GFK auf Kunststoff mit diesem Haftgrund fand ich hier richtig gut.

    Der Besitzer des 07er Kennzeichens ist dafür verantwortlich was er macht! Die HU bzw H-Untersuchung ist nur eine einmalige Sache zur Erlangung des Kennzeichens. Bei Missbrauch, kann das StVA die Kennzeichen einziehen bzw nicht weiter verlängern. Je nach Stadt/Kreis gibt es sogar die Forderung regelmäßig zum TÜV fahren, aber soweit ich weiss, gibt es dazu keine gesetzliche Grundlage.
    soweit ist die Ausführung richtig, aber

    Zitat

    - ein alltagsauto auf seinen namen zugelassen hat
    - nen abgeschlossen stellplatz für das 07ner auto hat
    - ne doppelkarte von einer versichrung die 07ner versichert (ist gar nich so einfach)


    das ist nur relevant für die Versicherung, nicht für die Zuteilung des Kennzeichens. Und das handhabt jede Versicherung anders.

    Zitat

    - man darf keine punkte haben
    - man darf nicht vorbestraft sein


    das ist nicht richtig, es wird hauptsächlich geprüft ob mit Kennzeichen Missbrauch getrieben wurde. Klar wird es mit Sicherheit Probleme bei schwerstkriminellen geben, aber eine Jugendsünde ist hier nicht relevant.
    Problematisch sehe ich nur in keinster Weise historische Umbauten die man schon als Leihe enttarnt. Dadurch das soviel Schindluder in der Vergangenheit mit den 07er Kennzeichen getrieben worden ist, haben wir ja seit 2007 das Theater das man nicht mehr so einfach ein Fahrzeug auf die rote Nummer nimmt. Früher reichte eine einfache technische Sicherheitsuntersuchung aus, die kostete 20€...




    ein wirklich gutes 1302S bekommste für 10-15€ verscheuert, beim karmannschriftzug kommt es drauf an für welchen Typ es war. Fürn Typ14 Schriftzug auf der Haube können in wirklich gutem Zustand auch schon 30€ drin sein.

    Das ist ein leidiges Thema beim B6, WIR sind da nicht die einzigen. Bei meinem hab ich manchmal Glück, das die Wendel wohl lose ist aber trotzdem noch zusammen hält für etwa 2Wochen, mal gehts mal nicht. Jetzt ist auch seit vier Tagen die Linke Seite defekt und die geht auch nicht mehr an. Mir wars nur gestern zu kalt...


    Die gleichen Birnen gibt es auch bei Mercedes und mittlerweile auch im freien Teilehandel. Zwar nicht beim Real in der AutoEcke aber beim "echten" Teilehändler. Dort kostet die "nur" 4€. Für die die es interessiert, es ist eine 6W Birne, zu erkennen an der Spitze vorne im Glas.


    Du musst aber nicht die Scheinwerfer neu einstellen, solange du nicht an den Anschlagschrauben dran warst. Nur vorne die zwei rausdrehen und die hinteren lösen, das reicht.


    LED Birnen würde ich gerne verbauen, aber nur weil mich das gelbe Licht stört. Ich hab mal Spaßeshalber eine 5W Birne von Phillips die im H4 normalerweise bläulich sind eingebaut, ich glaub ein Teelicht wäre heller gewesen... Und es war gelber als die 6W Birne. Eine Fehlermeldung gabs nicht. Bei LEDs brauchst du Ersatzwiderstände, ich hab nur noch nie einen B6 Scheinwerfer mit LEDs gesehen und 15€ zum Spaß ist mir zu teuer.


    Ich hab mir überlegt, es könnte sinnvoll sein einen kleinen Kondensator in die Leitung zum Standlicht zu hängen, der dann Überspannungen filtern soll. Generell ist die gesamte Elektrik im B6 wohl sehr empfindlich, gerade was Unter- und Überspannungen angeht. Lampen gehen kaputt, Steuergeräte zicken rum, etc.

    genau, der AXR hat ne grüne Plakette ohne DPF, den hab ich so im Leon gehabt.


    es soll eine Förderung 2010 geben, wann steht nicht fest


    Einen TDI wie beschrieben mot grüner Plakette ohne DPF würde ich definitiv nicht umrüsten. Warum auch, die grüne Plakette sagt ja aus, er ist "sauber"... :zwinker:

    ich würde auch nichts anderes als Weaco für eine reine ZV Funktion nachrüsten. Die gibts auch mit FFB. Wenn eine AA dabei sein soll, dann könnte CarGuard/Pentagon interessant sein, aber auch die Weaco AA sind nicht schlecht. Die Weaco Teile haben sich bei mir bewährt, die halten und sind leicht verbaut. Soviel teurer als die billigen Dinger sind die auch nicht.


    lediglich was das Heckklappenschloß angeht, bleibt einem nichts anderes übrig als ein originales zu kaufen und umzubauen oder nur eine Öffnerfunktion darzustellen. Hier empfiehlt sich der Golf IV Tankklappenöffner (dazu gibt es auch einen eigenen Thread).

    dumm nur wenn ganze Fahrzeuge von anderen Kontinenten kommen, einzelne Teile von D in die ganze Welt gehen und umgekehrt und dabei haufenweise Gleichteile für mehrere Konzernmakren verwendet werden... Komisch, hier werden Teile in Tschechien gegossen, in Deutschland bearbeitet, in Ungarn Buchsen eingepresst und in D wieder verbaut...


    nur zur info: im hiesigen Konzern wird die Elektronik auf 8Jahre Lebensdauer ausgelegt bzw. als mindest erreichbares Ziel definiert.