Beiträge von Matthias

    Landete heute bei mir im Brieffach...:


    https://epetitionen.bundestag.…;sa=details;petition=9055

    na zumindest einer der es wirklich Ausprobiert hat. Silikonspray kann man verwenden, glänzt aber immer. AmorAll find ich da schon wesentlich besser. Es sieht aber immer nach behandelt aus. Da man HyperDressing aber mit Wasser verdünnen kann um somit den Glanzgrad einzustellen, ist das schon wesentlich interessanter.

    deswegen hab ich mir ja eine selbergebaut aus einer original Radioabdeckung (wenn man kein Radio hat). Eine einfache flache sieht etwas doof aus. Und die oben gezeigte ist mir zu wulstig. Mir gehts daraum, nicht unnötig nach was zu suchen was es nicht gibt :zwinker: Ich hab meine Konsole vor 10Jahren gekauft, da sitzt nicht mehr alles so wie es mal saß (im Kopf) :D

    wenn du sowas machst, dann ist der Preis meist aber fast so hoch wie für originalteile...
    Gab es eigentlich auch eine flachere Blende für die Zusatzinstrumente?

    hab ich auch schon gesehen, ich brauche aber keine ganze Gallone... Teil sind die aber günstiger selbst wenn ich die als Händler bei uns kaufen würde.
    Den Bericht kenne ich auch, nur wars das dann auch schon, in anderen Foren hab ich darüber noch nichts gehört. Hätte jemand Interesse an ner halben Gallone? :D

    das finde ich sehr interessant, da ich im 5er GTI und im A3 auch 8,5-9Liter/100km bei humaner Fahrweise mit 80% AB erreicht habe. Aufgrund des höheren Gewichts hätte ich echt gedacht das wäre deutlich weniger. Hast Du auch Beschleunigungswerte bzw das Fahrzeuggewicht dazu?

    Zitat

    vorher anschgeschliffen, entfettet und mit haftgrund behandelt


    hat prima geklappt, nur im bereich wo die gurte aus der b-säule kommen löst sich die farbe wieder ... aber denke da ist es egal welchen lack man nimmt, das geht früher oder später immer ab

    dito beim Golf II, klappt wunderbar.

    In dem Thread steht alles drin was man für den Turbo-Umbau alles benötigt. Und da findet man auch schnell Erfahrungen welches Teil taugt und welches eher nicht und dann kann man sich Gedanken über die LowBudget Realisierung machen... Alles andere hat mal gar keinen Sinn.

    Den Fehlerspeicher vom RP (Monojetronik) kann man immer auslesen. Da muß nichts nachgerüstet werden. Entweder machst du das über das Kombiinstrument oder über ein (möglicherweise selbstgebautes) "Anzeigemodul" in Form einer Lampe. Die Fehlercodes und wie das geht steht z.B. im Jetzt machs ichs selbst Handbuch KLICK

    Zitat

    Gibt es eigentlich noch Radios ohne MP3?! Ich denke fast nicht.
    Ansonsten wirklich in den Laden gehen und ein farblich passendes aussuchen.
    Teilweise gibt es ja auch welche wo du die Beleuchtungsfarbe verändern kannst.
    Von der Optik her ist sowieso alles Geschmacksache

    genau, darum mach ich hier jetzt mal dicht.

    wie schon beschrieben, verschweissen lassen sich nur chemisch gleiche Kunststoffe. Manche Kunststoffe lassen sich zwar trotzdem verbinden, aber wirklich halten wird die Verbindung bei Belastung nicht.


    bei zwei nicht miteinander verbindbaren Materialien musst du halt etwas tricksen, manchmal geht es aber eben einfach nicht 100%. Ein Restrisiko das es irgendwann mal kaputt geht bleibt eben immer. Wenn du Platz hast kannst du z.B. auf der Rückseite entweder großflächig mit GFK und Kleber arbeiten, oder eben nur mit Kleber und Kunststoffplatten als Verstärkung. Wenn du großflächig verkleben kannst, sind gute Karosseriekleber (z.B. von Sika) optimal, da diese auch etwas flexibel bleiben. GFK wird halt sehr hart bzw. unelastisch.

    richtig, die Füsschen bei den Audi Birnen sind nicht symmetrisch, passt nicht oder abfeilen...


    hab heute morgen auch einen B6 mit Xenon hinter mir gehabt, der hatte die rechte Seite defekt...


    Das Haken hab ich auch manchmal, ab und an kann man die einfach so rausziehen. Wenn die SW draussens ind, dann sieht die Platte auf denen die sitzen so aus, als wenn das eine Führung wäre. Wenn man die lose mit etwas gefühl draufsteckt, dann merkt man daß die etwas geführt werden. Beim ersten mal hab ich auch schon den Lichttester holen wollen, aber beim erneuten aus-/einbau klappte das dann.


    Wenn Du die SW eh draußen hast, dann dichte die gleich mit ab. Ganz häufig werden die an der Verstellung die außen hinter dem Kotflügel sitzt undicht. Hier den Stift rausziehen, neuen O-Ring rein und mit etwas Fett abdichten. Seltener, so wie bei mir, war die Fuge zwischen Gehäuse und Scheibe undicht, hier hilft Sika-Flex weiter.