sieht nicht original aus, riecht nach Anhängerkupplung oder Alarmanlage
Beiträge von Matthias
-
-
-
fahr am allerbesten zu dem TÜV/Dekra Prüfer der das abnehmen soll, so kannst Du von Anfang an planen, ohne das es hinterher Probleme gibt. Ich würd ihm vielleicht nur nicht alles bezgl. "Leistungsoptimierung" erzählen, maximal aufgearbeitete Komponenten (Kopf).
Den Stabi brauchst du hinten nicht, nur in verbindung mit Scheibenbremse. Wenn mich mein langzeitgedächtnis nicht im Stich lässt, müsstest Du eigentlich auch den Hinterachskörper vom 90PS nehmen, der ist aus dickerem Blech, aber ohne Stabi. Je nach dem was der TÜV für Unterlagen hat, könnte er damit um die Ecke kommen. Die Trommelbremse ist die gleiche.
Der Ausgleichsbehälter ist immer der gleiche, es gab später halt die Kugelförmigen.
Das Luftfangblech am Krümmer musst du etwas bearbeiten, dann passt das RP Blech an den PF Krümmer dran. 1-2 originale Befestigungspunkte solltest du übernehmen können.
Bei den folgenden Punkten meine ich, ist der MH anders:
Hast du an den Bremskraftverstärker gedacht? Der müsste unterschiedlich sein.
Hat dein MH Golf an der HA einen Lastabhängigen Bremskraftregler? Wenn nein, muß der auch vom RP übernommen werden.
Sind die Wegstreckenzahlen vom KI identisch? Welches KI willst du fahren? wenn die nicht identisch sind, kannst du evtl. mit anderen Tachowellen arbeiten.Da du die meisten Teile ja eh da hast, würde ich auch alles umbauen und nicht mischen.
Wenn es dir die Mühe, die Zeit und die Kohle wert ist, würde ich vorne die Bremse 1-2Nummern größer wählen, hinten auf Scheibenbremse umrüsten (wenn die Trommel evtl neu muß erst recht), und den Öl-Wasser-Wärmetauscher verbauen. Tausche beim Ausgleichsbehälter am besten den Deckel gegen einen neuen (blauen) aus.
Mit der Eintragung vom TÜV musst du grundsätzlich bei der Zulassungsstelle auflaufen und die Papiere ändern lassen. Durch die Änderung der Schlüsselnummer wird das Finanzamt automatisch informiert.
mehr fällt mir gerade nicht ein.
-
und der Jetta?
-
-
Zitat
Also schweißen darf man sowas mit entsprechender Ausbildung. Wir haben in der Firma auch 2 Leute mit Rahmenschweißerpass. Sowas brauch man heute eigentlich nicht mehr für solche Arbeiten. Aber die wissen was sie tun.
ist trotzdem nicht erlaubt. Dein Schweisser darf nach Zeichnung schweissen die von deiner Firma sind, aber nicht an teilen die er nicht kennt - unabhängig davon ob es gut ist oder nicht. Daher eigentlich...
aber was ist beim lack das Problem? ne ordentliche Rostschutzgrundierung muß sein und ist wichtiger als alles andere. Die kannst du wunderbar in alle ritzen laufen lassen. Und wenn Du Angst hast, daß man hinterher in irgendeiner ecke nicht genug decklack hat, dann musste halt vorlackieren und ggf. beischleifen wenn man keine Übergänge sehen soll. Aber hier gehts um ne Achse...
-
der stabi in der Achse ist nicht aus Federstahl, das ist ein "einfaches" Rohr aus einem hochwertigen Baustahl und vollkommen ausreichend. Grundsätzlich gilt aber, bei den dynamisch belasteten Bauteilen tragen die Schweissnähte massiv zur Festigkeit bei, egal welche Sorte Material. Nur kann man "zu Hause" die Schweissung nicht kontrollieren, man kennt den Einbrand bzw. Energieeintrag nicht, man kennt die Aufkohlung der alten Schweissnaht nicht, etc.. Daher kann man dabei eher abraten das zu machen, wenn man nicht weiss was man tut. Alte Schweissnähte nachschweissen ist eh immer kritisch, da alles alte schweissgut grundsätzlich entfernt werden muß. erlaubt sind schweissarbeiten an tragenden teilen eigentlich auch nicht. eigentlich...
Was das problem vom treadstarter angeht, wenn du das teil in einer richtig guten strahlanlage strahlst, dann bekommst du auch den rost "von hinten" ab. Was nicht abgeht, machste dann mit schleifleinen.
-
guck mal hier, vielleicht hilft das schon. Muß man beim Samsung nicht aus mindestens eine Mediaserver Software installieren? Ich stand damals auch vor der Frage, ob LAN unbedingt sein muß, und wollte eigentlich keine extra software installieren. Das gleiche Drama hab ich mit der PS3, ohne extra software die einen server emuliert gehts nicht. Nun wohnt bei uns die Seagate GoFlexHome die den Firefly Serverinstalliert hat, die kommuniziert gut mit der PS3, aber in einer ganz eigenen Struktur. Ich denke das liegt aber eher an der PS3.
-
H4 hat keine 6,3mm AMP Stecker
-
-
dass ich immer noch nicht den Lima Freilauf getauscht hab - heute ist das Torx-Außenvielzahn-Kombiwerkzeug abgebrochen, steckt grandioser weise noch in der Lima, zum
-
holländische pommes
-
gabs auch im Audi 80/90 und anderen Modellen auch. Die Stecker hab ich mir damals für den Golf zusammengesammelt, teilweise war immer ein großer stecker verbaut, auch wenn nur zwei Kabel dran waren, die anderen waren leer belegt. Aber die haben nicht immer überall gepasst, die Instrumente haben teilweise angespritzte Nasen am Gehäuse.
-
so mies sieht deine Lötung nicht aus, aber eben alles sieht man so auch nicht. wenn ich mich nicht ganz täusche, dann leuchtet die LED rot, wenn das IF einen Fehler feststellt. Ich meine über so einen Fall bereits im blafusel forum etwas gelesen zu haben. wie gesagt, nutz XP und freu dich nebenbei über ein tolles Windows
Was ich letztens ausprobiert hab, war diverse seltsame Hardware im Gerätemanager zu löschen, dabei taten sich einige ressourcen auf, die womöglich von dem USB converter benötigt werden um das IF anzusprechen. Das war aber auch eher ein Zufallsfund wegen anderer USB Hardware und wegen Trieberinkompatibilität mit Vista.
Ich hab übrigens die andere freeware gefunden http://www.obd2-software.de, jedoch hab ich die noch nicht ausprobiert und weiss nicht, ob ich damit ne Kanalanpassung oder codierung durchführen kann. das steht nämlich nicht in der übersicht dazu
-
die Leuchten sitzen immer separat, je nach "Generation" der Instrumente haben die verschiedene Fassungen und Anschlüsse.
-
das riecht etwas danach, als wenn da jemand nicht ganz richtig die Bremsbeläge/Bremsscheibe getauscht hat und dabei den Kolben nur zurückgedrückt und dabei die Schneckenwelle was abbekommen hat.
-
wochenende
-
-
guck mal hier
-
ich würd hierhin tendieren AGV4000, hier und hier fehlt die Software, kostet auch noch mal 50-100€. Es gab noch irgendwo eine andere Freeware die wirklich gut ist, aber ich finde das gerade nicht, muß ich nochmal gucken. Bei Dieselschrauber haben die das 159/199€ Paket rausgenommen, das war wirklich günstig, jetzt geht unter 250€ ja gar nichts mehr Richtung CAN...
Chris: probier das bitte mal mit einem XP Rechner aus. Hast Du denn schon mal SMD gelötet? Sind wirklich alle Kontakte des Chips sauber verlötet?